Thema | Gartenbahn 5/2005 eingetroffen | 3 Beträge | |||
Rubrik | Literatur | ||||
Autor | vier8eka8 L.8, Halberstadt / | 274765 | |||
Datum | 27.09.2005 08:16 | 5757 x gelesen | |||
Hallo Otter1, Geschrieben von Otter 1 . Das aktuelle Heft der GARTENBAHN liegt mir zwar noch nicht vor, aber ich weiß, der Artikel umfasst vier Seiten mit vielen Fotos aus der Bauphase Wenn ich heute einmal Zeit habe, werde ich Dich bedauern. Aber vielleicht hat die Post es ja nun geschafft und Du kannst auch dieses Heft durchblättern. Wie gesagt: Mich erstaunt immer wieder die Vielseitigkeit, ohne das auf großartige Schnörkelei wie Hochglanzpapier o.ä. als Pflichtveranstaltung geachtet wird. Der Inhalt ist das Wichtigste. Und nur um diesen scheint sich eben die Redaktion auch zu kümmern. Aber da schreibe ich jetzt vielleicht von Selbstverständlichkeiten und sicher trifft das auch auf andere Zeitschriften wie Eisenbahnjournal, Eisenbahnkurier, Modelleisenbahner usw. zu. Aber mich interessiert noch, welches Jubiläum bei der Gartenbahn ansteht. Siehe auch: http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4113&sid=2372e740b066a953a8df2275d590aa88 Habe ich da in der Vorschau etwas überlesen ??? Jedenfalls zeigt der Link, dass man auch in diesem Forum die meistgelesene und auflagenstärkste Gartenbahnzeitschrift neben dem "Volldammpf" kennt. cu Hans-Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Otte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / | 274752 | |||
Datum | 26.09.2005 19:02 | 7342 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von viereka Loktype Noch interessanter finde ich die Entstehungsgeschichte eines Lokschuppens nach einem Vorbild der Kreuznacher Kleinbahn, wo sich auch ein Kleinserienhersteller zum Wohle der Modellbauer mit eingebracht hat. Da kamen wohl ein paar Glücksfälle und Talente zusammen. Zunächst Otto O. Kurbjuweit vom MITTELPUFFER, der diesen Schuppen von Wallhausen endeckt und in dem Sonderheft " Hochbauten an Klein und Schmalspurbahnen I " vorgestellt hat. Dann die Firma Krafthöfer, bekannt für exquisite Modelle, die nochmals nachgemessen und daraus einen exakt maßstäblichen Bausatz entwickelt hat. ![]() Mir wurde voriges Jahr im Spätherbst die Ehre zuteil, die ersten Teile des Prototypen in die Werkstatt geliefert zu bekommen. Das könnte durchaus das "Modell des Jahres werden. Das aktuelle Heft der GARTENBAHN liegt mir zwar noch nicht vor, aber ich weiß, der Artikel umfasst vier Seiten mit vielen Fotos aus der Bauphase. Verwendete Gestaltungstechniken, u.A. mit Gesteinspulver sind meines Wissens nach, bisher nirgendwo beschrieben worden. Grüße Otter 1 | |||||
| |||||
Autor | vier8eka8 L.8, Halberstadt / | 274750 | |||
Datum | 26.09.2005 16:36 | 6914 x gelesen | |||
Hallo, heute traf die "Gartenbahn" Heft 5/2005 bei mir ein. Nach dem ersten Durchblättern ergab sich ein positives Bild. Eine gesunde Mischung aus Vorbildberichten, Anlagenvorstellungen, Selbstbauartikeln und Modelltestberichten. Wohltuend heben sich Artikel über den Umbau von Echtdampfloks heraus. Noch interessanter finde ich die Entstehungsgeschichte eines Lokschuppens nach einem Vorbild der Kreuznacher Kleinbahn, wo sich auch ein Kleinserienhersteller zum Wohle der Modellbauer mit eingebracht hat. Ein Bericht über die Eisenbahnfreunde Königslutter erinnert mich an meine erste größere Begegung mit einem Verein, der sich der größeren Spur verschrieben hat. Kleinere Basteleien, die zur Abrundung der Anlagengestaltung zu finden sind, werden sehr schön beschrieben (Gleiswaage u.ä.) Schade, dass der von der Firma Bretzler in Zusammenarbeit mit R.C.-Maschinen angekündigte Lehrgang zum Drehen (heute sagt man ja Workshop) etwas weit von meinem Wohnort entfernt stattfindet. Die Schienenverbindungsartikel werden wohl von mir ganz exakt durchgearbeitet werden, da die Schienenverbinder von LGBums nach 9 Jahren jetzt ab und an schwächeln und da nächstes Jahr etwas Gleisbau betrieben werden muß. In meinen Augen wieder ein sehr lesenswertes Heft, bei dem zu merken ist, dass es für die Modellbahnfreunde von Prof....äähhm... Fachleuten mit viel Engagement gestaltet wurde. So wünsche ich mir eine Zeitschrift. Herzlichen Dank an die Redaktion und die freien Mitarbeiter. Weiter So !!! cu Hans-Jürgen Eicke | |||||
| |||||
|