Thema | Mannshohe Brücke.... | 13 Beträge | |||
Rubrik | Anlagenbau (aussen) | ||||
Autor | Otto8 H.8, Berlin / Deutschland | 309381 | |||
Datum | 15.10.2009 13:59 | 12304 x gelesen | |||
hallo Manfred, ich habe meine bisherigen Konstruktionen zusammengestellt. Hier kannst du alles anschauen. http://o.a.i24.cc/eisenbahn/brueckenueberblick/thumb.html Viele Grüße Otto | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, 16798 Fürstenberg / 1120 Wien / Deutschland / Österreich | 309380 | |||
Datum | 15.10.2009 13:30 | 12347 x gelesen | |||
Hallo, da freut sich jeder Statiker. Tolle Leistung. Sicherlich ist die Tragfähigkeit auch sehr von der qualitativen Ausführung der Bohrungen und der Nietung ausschlaggebend. Denn umso genauer die Passung umsoweniger kann sich die Brücke setzen. Suche auch noch Anregungen um meine Gartenbahn zu verfeinern undmit Gleichgesinnten zu plaudern. Arbeite in Berlin und würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen. Viele Grüße Manfred | |||||
| |||||
Autor | Otto8 H.8, Berlin / Deutschland | 302154 | |||
Datum | 21.07.2008 22:19 | 13282 x gelesen | |||
hallo Mathias, ja, die Brücke ist ein Eigenbau. Ich habe lange experimentiert. hier noch ein weiteres Bild Die Brücke besteht überwiegend aus Alu U-Profil 10*10*10*1,5. Die Stäbe werden mit Blindnieten verbunden. Für die Montage habe ich mir eine große Schablone gebaut, in die ich die einzelnen Stäbe einlegen kann. Dann wird gebohrt und anschließend genietet. Die abgebildete Brücke ist 3-teilig. Die einzelnen Module sind 1,2m lang. Ich könnte weitere Elemente einbauen, um eine noch längere Brücke zu erhalten. Besuch in Berlin gern, aber.... die Brücke steht bei meinem Schwiegervater im Emsland. lg Otto | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 M.8, Neckarsteinach / | 302152 | |||
Datum | 21.07.2008 21:46 | 12997 x gelesen | |||
Das gefällt mir sehr gut. ich nehme an selbst gebaut? Aus was? hast du ein paar details? Auch Ideen zu den Stützen? Wie setzt du die brücke ein? Kann man Sie nach Voranmeldung in berlin evtl. mal besichtigen? Bin öfters in berlin Gruß vom neckar Mathias | |||||
| |||||
Autor | Otto8 H.8, Berlin / Deutschland | 302150 | |||
Datum | 21.07.2008 19:05 | 13172 x gelesen | |||
hallo Mathias, wie wäre es denn mit einer solchen Konstruktion. Die Brücke auf dem Bild ist 3,60 Meter lang und trägt locker 85kg. Die Testperson bin übrigens ich. Der Konstruktion würde ich auch eine Länge von mehr als 5 Metern zutrauen. Grüße Otto | |||||
| |||||
Autor | Bern8d K8., wartenberg / bayern | 302142 | |||
Datum | 21.07.2008 16:09 | 12979 x gelesen | |||
wie wärs denn hiermit, die adresse ließ mir ein befreundeter gartenbahner zukommen http://www.ki-smile.de/kismile/media/images/original/XNiagara_Br_cke_Profil__au.jpg gruß bernd | |||||
| |||||
Autor | rain8er 8b., ulm / BW | 302138 | |||
Datum | 21.07.2008 13:34 | 13032 x gelesen | |||
Moin,moin, Mathias vor vielen Jahren sah ich eine Brücke aus dem Dachgeschoss gehend auf eine Sandsteinfelswand zulaufend, war in der Pfalz in einem Privatgrundstück. Tipp: Organisiere dir eines dieser Dreikant-Alu-Rohrgitterprofile, wie bei Light & Sound Firmen zu leihen sind. Spitze nach unten, Fläche nach oben, dann hast du schon die Fahrbahn. Eine Absturzsicherung must du noch anbringen. Diese Teile sind TÜV geprüft und tragen ein Vielfaches an Gewicht, was ein Modellzug aufbringt. Eventuell kannst du auch den Zug im Inneren des Rohrprofils Fahren lassen. Normalerweise sind die Teile so bis 8/10m freitragend, eine Hängebrückenähnliche Abspannung mit einem Stahlseil währe auch denkbar. Baugenehmigung ??? ich würde das ganze als Kabelüberleitung ansehen (das wird eh dazukommen) bin auf deine Lösung gespannt. gruß aus ulm, rainer | |||||
| |||||
Autor | Hein8z F8., Solingen / NRW | 302136 | |||
Datum | 21.07.2008 08:49 | 13060 x gelesen | |||
Hey Matthias, wenn die Brücke "öffentlichen Verkehrsraum" - den gibt's auch auf nicht eingefriedeten Privatgrundstücken - überspannt, solltest du erst mal mit dem Bauamt reden. Auch wenn's sich lachhaft anhört, könnte sein, dass die dafür 'ne Statik verlangen. Hochgerechnet auf 1:1 kommt dein Bauwerk etwa an die "Müngstener Brücke" ran. Willst du eine Modellbrücke bauen oder nur einen Übergang? Eine Modellkonstruktion wird schweineteuer. Vergiss bei allen Überlegungen nicht: - in dieser Höhe pfeift der Wind ganz schön, speziell in Hohlwegen. Da könnte u.U. mal ein Zug vom Winde verwehen (hab' das mal auf 1,80 Höhe und 2m Länge kennengelernt). - Wie willst du bei Betriebsstörungen 5m hochkommen? So verlockend die Idee ist, ich würde davon Abstand nehmen, speziell auf Nachbars Grundstück. Oder willst du ins Buch der Rekorde... Gruss Heinz | |||||
| |||||
Autor | Diet8er 8B., Südholstein / | 302135 | |||
Datum | 21.07.2008 08:35 | 13035 x gelesen | |||
Guten Morgen Mathias. So ein Bauvorhaben fordert richtig heraus. Durch eine nicht ganz so grosse Praxiserfahrung - nur zwischen Haus und Garage - schlage ich Dir vor unbedingt eine KastenBrückenkonstruktion zu wählen. Damit vermeidest Du ungewollte Abstürze bei Windböen. Bei Deiner Höhe sicher nicht ohne grossen Schaden für die Fahrzeuge. Die freitragende Konstruktion wird bei Deiner Länge schon recht voluminös. Stützbögen an den Enden werden sich kaum vermeiden lassen. Entscheidend dürfte der mindest benötigte Freiraum für die Autos sein. Vielleicht können andere Gartenbahner entsprechende Vorbilder als Bild hier einstellen. Viel Spass bei der Planung. Dieter B. | |||||
| |||||
Autor | Beat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape | 302133 | |||
Datum | 21.07.2008 05:59 | 13298 x gelesen | |||
Versuche es mal mit einem INP-120 Stahl Profil. Etwas vorgespannt und mit Schrägstützen, sollte die Brücke nicht durchhängen, das w1 ist bei diesen Profilen recht klein. Andererseits könnte man das Teil auch dreigeteilt vorgespannt zusammenschweissen, oder vorbiegen und an den Enden in Beton Aufnahmen legen. Gibt so oder so ein gigantisches Ding, ist aber sicher machbar! Cheers Battli | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 M.8, Neckarsteinach / | 302132 | |||
Datum | 20.07.2008 22:30 | 13331 x gelesen | |||
Danke, das sist schon mal ganz gut. "Meien" brücke muss aber anders konstruiert sein. In der Mitte braucht sie auf vielleicht 3-4 meter eine freie Spannweite, weil auf dem Weg darunter auch Autos fahren können | |||||
| |||||
Autor | Klau8s G8., Bayern / | 302128 | |||
Datum | 20.07.2008 21:32 | 13403 x gelesen | |||
In der "Miniwelt" in Lichtenstein (bei Chemnitz) ist ein Nachbau der Göltztalbrücke. Hier der Link zum Bauwerk: Miniwelt Göltzschtalbrücke Auf der Seite oben rechts über dem Bild kannst Du mit den Pfeilen weitere Bilder ansehen. Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 M.8, Neckarsteinach / | 302127 | |||
Datum | 20.07.2008 21:03 | 14383 x gelesen | |||
...und selbst das ist noch untertrieben. Ich hätte vetl. auf dem Grunstück eines Bekannten, die Möglichkeit, eine LGB-Brücke über eine Art "Hohlweg" zu bauen mit gigantischen Ausmassen. Habe es noch nicht genauer vermessen, aber sie würde etwa 4-5 Meter hoch über dem Weg verlaufen uns wäre 8-10 Meter lang. Nun ein paar Fragen: Kennt jemand eine ähnlich dimensionierte Gartenbahn - Brücke? Wie könnte man so etwas überhaupt bauen und verankern? Bin für jeden Tip dankbar! Gruß vom Neckar Mathias | |||||
| |||||
|