Thema | LGB 26842 Dampflok IVk 145 der SOEG | 2 Beträge | |||
Rubrik | Spur IIm | ||||
Autor | Stef8an 8D., Blankenfelde / Deutschland | 321011 | |||
Datum | 15.09.2016 19:04 | 8258 x gelesen | |||
Hier gibt es noch ein Video vom Unboxing und erste Soundtests Es stand dann noch ein Vergleich der LGB IVk 145'er mfx-Technik VS. LGB IVk 132'er Zimo-Technik auf dem Programm ![]() ![]() ![]() Diesen Vergleich der beiden Lokomotiven dokumentiert das hauseigene STGB-Personal, Stefan Notizski, alles gewissenhaft auf den STGB-Prüfbögen. Hier ein kleiner Auszug: Gleisspannung 22 Volt, ohne Lok liegen 0,02 Ampere an. Die Lok wurde aufgegleist, weiterhin 0,02 Ampere, das Licht wird eingeschaltet - 0,05 Ampere, F12 = Rangierlicht, Doppel A - 0,08 Ampere, F12 wieder aus, also wieder nur noch einseitiges Licht, dafür wird der Sound/Betriebsgeräusche aktiviert: F6 = 0,05 Ampere, nun kommt der Rauchgenerator dazu F7 = beim Anschalten 0,23 Ampere, später dann im Betrieb 0,14 Ampere Die Lok rollt sehr geschmeidig bei Fahrstufe 1 an, hier pendelt der Bedarf zwischen 0,22 bis 0,31 Ampere, je nach Kurve oder Steigung. Für eine Runde (107m) benötigt die IVk 145'er 2:50'96 , das entspricht einer Geschwindigkeit von 2,25 km/h, das bedeutet umgerechnet ins Original 50,7 km/h Hier ein kleiner Test nach der Digitalisierung der IVk 132 Hier ein Video vom Vergleich - LGB IVk 145'er mfx VS. LGB IVk 132'er Zimo Grüsse aus der Berliner Umgebung Stefan | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8D., Blankenfelde / Deutschland | 321010 | |||
Datum | 15.09.2016 18:48 | 9668 x gelesen | |||
LGB liefert die limitierte, optisch und technisch angepasste, mfx/DCC-Decoder, mit vielen Sound- und Lichtfunktionen ausgestattete Dampflok IVk 145 der SOEG mit der Artikelnummer 26842 aus. Die Meyer-Lok der Baureihe IVk in der Ausführung als Museumslok der SOEG so wie sie heute auf der Zittauer Schmalspurbahn im Einsatz ist. Vorbildgerecht mit neuen Wasserkästen, Kesselaufbauten und Führerhaus sowie weitere geänderten Details wie Zweilicht-Spitzensignal und andere Leitungsführung am Umlauf. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Museumslok der Epoche VI. Antrieb auf alle Radsätze mit zwei leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren, Haftreifen. Das Spitzenlicht wechselt Fahrtrichtungsabhängig, Führerstandsbeleuchtung und Raucheinsatz. Verpackt in exklusiver Holzkassette. ![]() ![]() ![]() Grüsse aus der Berliner Umgebung Stefan | |||||
| |||||
|