Thema | LED´s mit DITAL- Strom betreiben | 9 Beträge | |||
Rubrik | Elektrik Digital | ||||
Autor | A G.8, Lindlar / | 321136 | |||
Datum | 08.06.2017 13:44 | 8647 x gelesen | |||
und wenn man dann einen passenden FET noch nachschaltet nach dem Brückengleichrichter, hat man eine einfache, universelle und sehr preiswerte Lösung: http://forums.mylargescale.com/253552-post17.html Durch einen Widerstand zw. Gate und Source kann man den Strom weiter begrenzen und die Helligkeit der LEDs einstellen: http://www.ferromel.de/tronic_16.htm (Bild 3b). Diese Schaltung kann auch noch gepuffert werden (Wenn man die z.B. in Fahrzeugen verwenden möchte): http://www.ralfwagner.de/rmb/bau/0310_led/ledschaltungen.html (Bild 3). VG Andreas | |||||
| |||||
Autor | Henr8y R8., Berlin / Deutschland | 321131 | |||
Datum | 28.04.2017 21:21 | 8999 x gelesen | |||
worin besteht das Problem einen entsprechenden Gleichrichter für 0,16-0,20 zu kaufen? So viel mehr Lötarbeiten sind dabei nicht nötig. z.B. Diotec Brückengleichrichter ABS2 SO-4 200 V 0.8 A Silizium-Brückengleichrichter B40c1000=b40d | |||||
| |||||
Autor | A G.8, Lindlar / | 321129 | |||
Datum | 22.04.2017 05:06 | 9199 x gelesen | |||
Problematisch könnte auch sein, daß je nach Versorgungsspannung der Zentrale und Spannungsabfall bis zur LED nicht immer direkt klar ist, welche Spannung tatsächlich an der LED anliegt. Mit 1k Vorwid. (und der hier beschriebenen Parallel-Diode) liegt man da zwar fast immer auf der sicheren Seite, besser sind aber vorgeschaltete Konstantstromquellen, die dafür sorgen, daß immer der gleiche Strom durch die LEDs fließen (und damit sich auch die richtige Spannung an der LED einstellt). Vorgefertigt gibt es die von div. Anbietern, auch Conrad etc. bieten sowas an. Hier gibt es eine mit integrierter Gleichrichtung und sogar einstellbarer Helligkeit: http://www.ts-kabeltechnik.eu/epages/61981337.sf/de_DE/?ObjectID=22245004 (entgegen der Empfehlung auf der Anleitung benutze ich die Schaltung auch schon länger erfolgreich im Freien, etwas geschützt und im Schrumpfschlauch, der der Packung beiliegt). Grüße, Andreas | |||||
| |||||
Autor | Rein8hol8d B8., GeislingerSteige / | 321128 | |||
Datum | 20.04.2017 07:43 | 9062 x gelesen | |||
Vielen Dank, Paul, das ist eine gute Darstellung, die hilft nicht nur dem Fragesteller. Have biG fun with biG trains !! Reinhold | |||||
| |||||
Autor | Paul8 F.8, Neustadt / RP | 321127 | |||
Datum | 19.04.2017 11:02 | 9322 x gelesen | |||
Hallo Rüdiger, noch ein bisschen Hintergrund zur der richtigen Empfehlung mit der zweiten, umgekehrt geschalteten Diode: Die LED ist ja auch selbst eine Diode, das heißt sie läßt Strom nur in einer Richtung durch und sperrt, wenn die angelegte Spannung die "falsche" Polarität hat (also Plus und Minus vertauscht sind). Dein Problem entsteht durch die Reduzierung der Spannung an der LED durch den vorgeschalteten Widerstand: Bei "richtiger" Polarität fließt der Strom durch den Widerstand und die LED. Dabei fällt der größte Teil der Versorgungsspannung von ca. 20 V an dem Widerstand ab, an der LED bleiben noch ca. 2 V, und die LED leuchtet. In den Zeiträumen, in denen die Digitalspannung die "falsche" Polarität hat, sperrt die LED, es fließt kein Strom, daher fällt auch keine Spannung am Widerstand ab, sondern die volle Spannung von ca. 20 V liegt an der LED an...die verträgt aber laut Datenblatt nur eine Sperrspannung von max. 5 V und geht daher kaputt. Die parallel zur LED geschaltete Diode sorgt nun dafür, dass auch bei "falscher" Polarität Strom durch den Widerstand (und die zweite Diode) fließt, also Spannungsabfall am Widerstand und Sperrspannung an der LED nur noch von ca. 2 V...das schafft die locker. Andere Lösungen wie z.B. Gleichrichtung der Digitalspannung mit einem Brückengleichrichter oder Reduzierung der LED-Spannung nicht durch eine Widerstand, sondern durch einen Spannungsregler wären deutlich aufwendiger. Viel Erfolg! Paul Frießem | |||||
| |||||
Autor | Knut8 S.8, Ontario / Canada | 321126 | |||
Datum | 19.04.2017 04:29 | 9126 x gelesen | |||
Welchen Typ LED benutzt du denn? Die extra Diode brauchst du auf jeden Fall oder etwas Ähnliches damit nur Gleichstrom durch die LED fliesst. Anstatt der Diode kannst du auch eine zweite LED nehmen, geschaltet genau wie die Diode - dann leuchten bei DCC beide. | |||||
| |||||
Autor | Rüdi8ger8 P.8, Wangerland-Hooksiel / | 321125 | |||
Datum | 18.04.2017 17:51 | 9351 x gelesen | |||
Herzlichen Dank für den schnellen Tipp. Ich werde es ausprobieren! Gruß Rüdiger | |||||
| |||||
Autor | Knut8 S.8, Ontario / Canada | 321124 | |||
Datum | 18.04.2017 17:38 | 9424 x gelesen | |||
Hallo Rüdiger, Das Problem ist daß DCC im Prinzip eine Wechselstromspannung ist und LEDs mit Gleichstrom betrieben werden. Der einfachstre Weg LEDs mit DCC zu betreiben ist eine normale Diode parallel zur LED schalten aber im gegengesetztem Sinn, also + der Diode zu - der LED und ungekehrt. So wie auf dieser Schaltung: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Rüdi8ger8 P.8, Wangerland-Hooksiel / | 321123 | |||
Datum | 18.04.2017 11:47 | 10362 x gelesen | |||
Hallo in die Gartenbahnerrunde, ich -als absoluter Elektroniklaie- habe eine Frage an Euch Fachleute. Ich habe auf meiner im Aufbau befindlichen Außenanlage (mit LENZ betrieben) alle Weichenlaternen und Signale auf 5mm LED umgebaut, jeweils 1KOhm Widerstand vorgeschaltet und die Stromversorgung direkt vom Gleis (~20 V) abgenommen. Hat anfänglich auch gut funktioniert - bis sich eine LED nach der anderen "abgemeldet" hat. Was habe ich falsch gemacht? Bin über jeden ernstgemeinten Tipp dankbar. Freundliche Grüße von der Nordseeküste, rr | |||||
| |||||
|