banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMassoth18 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
Autor ., Erlensee / 42788
Datum27.12.2004 22:458839 x gelesen
Hi,



also ich habe mein Kroko mal mit einer P-Zentrale ausprobieren können. Ist wirklich klasse!! Funktion 8 löst jetzt sofort aus.



Allerdings sollte man mit der Programmierung über das PC-Modul von LGB vorsichtig sein. Dabei ist leider nur Mist rausgekommen und dannach konnte ich keine einzige Funktion mehr auslösen (egal ob seriell oder parallel).

Einen Reset um auf Werkseinstellungen zurückzusetzen mit CV55=55 geht anscheinend auch nicht mehr. Gibt es da noch andere Möglichkeiten?



Naja, habe dann mit dem Universalhandy CV51 auf 33 gesetzt - jetzt gehen auch meine Soundfunktionen wieder so wie sie sollen. Aber das mit dem Reset finde ich denoch merkwürdig. Kann da jemand was zu sagen?



Bis dahin,

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Erlensee / 42694
Datum24.12.2004 11:308894 x gelesen
Hallo Jürgen,



nein, sorry, davon habe ich nichts mitbekommen. Hatte auch nicht danach gefragt.



Ich war ja am letzten Arbeitstag bei Massoth (und dann noch zur Mittagsessenszeit *ups*). Ich schlage vor, Du schreibst im Neuen Jahr einfach mal eine Email an Massoth oder rufst dort an. Vielleicht können sie Dir ja etwas dazu erzählen.



Liebe Grüße,

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Erlensee / 42693
Datum24.12.2004 11:278929 x gelesen
Hallo Mathias,



die Email kam wahrscheinlich zurück, weil Du nicht mein [at} bzw. [dot} durch die entsprechenden richtigen Zeichen ersetzt hast. Ist derzeit noch mein Spam-Schutz.



Die Kontaktinformationen zu Massoth findet man auf der Homepage im Onlineshop und dann im Impressum:

> Massoth Elektronik GmbH

> Frankensteiner Str. 28

> 64342 Seeheim - Malchen

> TEL. 06151-35077-0

> FAX 06151-35077-44



Allerdings wird bis zum Neuen Jahr Dir niemand mehr Deine Frage beantworten können, da man in einen verdiente Winterpause gegangen ist.



Liebe Grüße,

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Straubing / 42648
Datum23.12.2004 08:449363 x gelesen
Hallo Sebastian,



hast Du etwas von dem neuen Lokhandy mitbekommen, das Massoth im Herbst auf den Markt bringen wollte? Leider hört man nichts mehr davon.



Gruß aus Niederbayern und Frohes Fest

Jürgen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Zwickau / 42647
Datum23.12.2004 08:359071 x gelesen
Wollte Dich persöhnlich anschreiben leider wurde Deine Adresse nicht erkannt!





Hallo Sebastian,



das klingt ja sehr gut, daß die Firma Massoth auch so Kundenfreundlich ist wie LGB.



Meine Anfrage:



Könntest Du mir die Telefonnummer oder die Adresse von der Firma Massoth senden.



Ich möchte ein paar Fragen zur HSB- Lok beantwortet haben.



Vielen Dank im voraus und ein gesundes Weihnachtsfest



Wünscht Dir und Deinen Lieben



Mathias aus Zwickau





------Gute Wünsche zum Fest auch all denen, die hier im Forum lesen----

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Erlensee / 42643
Datum22.12.2004 23:269169 x gelesen
Hallo,



ich möchte aus aktuellem Anlass mal diesen alten Thread wieder ausgraben.



Habe heute nämlich nach Terminvereinbarung bei Massoth vorbeischauen können und wurde sehr herzlich empfangen. Mit im Gepäck hatte ich meine Soundplatine aus dem Krokodil und zwei Decoder 55021.



Das Update an den Decodern ging wirklich recht flott - habe es eigentlich gar nicht mitbekommen. Die Soundplatine haben sie mir komplett gegen eine bereits auf P umgerüstete ausgetauscht, da das sonst zu lange gedauert hätte und sich die Arbeit wohl auch erst bei ein paar Platinen lohnt.



Wieder Zuhause, habe ich die Platinen recht schnell wieder einbauen können, kurzen Funktionstest auf dem Gleis und alles OK.

Ich habe im Moment nur eine serielle Zentrale, sodass ich selbst im Moment noch nicht die Vorzüge nutzen kann, werde aber am 2. Weihnachtsfeiertag das mal mit einer P-Zentrale ausführlich testen. Und wenn ich dann irgendwann mal eine Zimo-Zentrale habe....



Von mir hier nochmal an ganz herzliches Dankeschön an die Leute von Massoth. Echt klasser Service!!



Ciao,

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Erlensee / 41178
Datum24.10.2004 12:028969 x gelesen
Hallo Lutz,



danke für Dein Feedback.



Ich werde das demnächst auch mit einem meiner Krokos testen. Dauert aber sicherlich noch ein paar Wochen, da ich zuvor noch neuere Docoder kaufen muss. Außerdem haben wir in unserem Verein am 14.11. eine Fahrveranstaltung, zu der das Kroko fit sein soll. Bis dahin bleibt es dann wohl noch Seriell



Liebe Grüße,

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Weinboehla / 41152
Datum23.10.2004 19:339095 x gelesen
Hallo Sebastian,

ich habe den Sound von der 99 6001 und einen 55021 von Massoth parallelisiert zurückbekommen. Ob Teile getauscht wurden oder nur ein SW upgrade erfolgt konnte ich nicht verifizieren. Glocke und Pfeife sind jetzt unabhängig voneinander ausführbar. Mit welcher Funktion und ob überhaupt der Sound abzuschalten geht habe ich nicht herausgefunden. In Bezug auf die Goldcaps muss sich etwas geändert haben, denn wenn man die Lok vom Gleis nimmt verstummt der Sound recht schnell (im Vergleich vor dem Update).

MfG Lutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Weinboehla / 40993
Datum16.10.2004 22:169050 x gelesen
Hallo Rolf,

ich habe unterdessen von Massoth alle Regler und eine Zentrale umrüsten lassen und heute mit der IVK (schwarz) getestet. Es funktioniert! Schade ist bloss, dass am Regler nicht angezeigt wird ob die Lok auf parallel oder seriell steht. Obwohl intern gar nicht parallel sondern ein schnelles serielles Verfahren zur Anwendung kommt kann man die einzelnen Soundkomponenten wild überlagern.

Am Montag werde ich einen 55021 und den Sound aus der 99 6001-4 zu Massoth schicken und mich überraschen lassen. Nachteil scheint bloss zu sein, wenn der Decoder seinen Geist aufgibt, dass man wieder die Prozedur machen muss. Was ich noch nicht gefunden habe: Werden neue 55021 schon mit dieser Änderung ausgeliefert?

MfG Lutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Weinboehla / 40714
Datum06.10.2004 13:119260 x gelesen
Hallo Freunde,

im Folgenden findet Ihr die Antworten zur Problematik Umrüstung von Massoth:



Das 'Paralleldaten-Update' für ältere Soundloks mit Schnittstelle ist

zur Zeit nur mit dem Dekoder 55021 möglich,

Der OnBoard-Dekoder kann ja von Haus aus schon Paralleldaten verarbeiten.

Allerdings ist das Protokoll zur Ansteuerung des Sounds komplett anders

als bei dem 55021.



Prinzipiell ist es kein Problem die Parallelsoftware

des 55021 zusätzlich in den OnBoard-Dekoder zu übertragen.

Allerdings sollte hier unbedingt der F1-Anschluß für den Sound verwendet

werden, damit wir keine unnötige Arbeit damit haben.

Dies ist die kleine 3-polige Buchse mit entsprechnder Beschriftung .Die

beiden Stifte für den Verdampfer beinhalten den F2-Anschluss.

Somit wäre dann auch gewährleistet, daß weiterhin serielle und paralle

Auslösung möglich ist.



Alle 21842 (IV-k) haben serienmäßig einen OnBoard-Dekoder

sowie das dazu passende Soundmodul.

Somit ist diese Lok uneingeschränkt paralleldatenfähig und ein Update

nicht erforderlich.



Die Zeit für das Update dauert Hausintern 3 Arbeitstage. Dazu kommt 2x

Postweg.

In Ihrem Fall bitte kurz vorher eine Mail senden, damit das

OnBoard-Update auch fertig ist.



Sollten Sie sich für das Update entscheiden so packen wir in diesem Fall

selbstverständlich ein passendes Adapterkabel vom Dekoder zum Sound ohne

Aufpreis ein.



Die ältern Soundmodule haben bei Dampfloks überlicherweise einen

6-poligen Anschlussstecker. Bei Diesel- und Eloks einen 4poligen.

(Ältere Soundmodule mit nur 2poligem Anschluss können nicht umgerüstet

werden, da hier die Digitalschnittstelle fehlt.

Dieser Stecker ist nicht kompatibel zum OnBoard-Dekoder. An diesen roten

Stecker können nur neuere Soundmodule angeschlossen werden.

Deshalb benötigen Sie ein spezieles Adapterkabel, um die

Spannungsversorgung sowie die Digitalsignale zu verbinden.

Anschlussskizze liegt dann der Rücksendung bei.



Die 21482 ist, wie schon geschrieben, serienmäßig mit

Paralleldatenauswertung versehen.

Der Dekoder erkennt automatisch den Empfang von seriellen oder

parallelen Steuerbefehlen.

In der Lok ist also keine Umprogrammierung vorzunehmen.



Sie müssen nun an Ihrem Händy einstellen, ob die Lok serielle oder

Parallele Befehle erhalten soll.

Dies kann für jede Lokadresse beliebig eingestellt werden.



Wenn wir Ihre Händys und Zentrale upgedatet haben, ist bei jeder Lok

noch der serielle Modus eingstellt.

Dies deshalb, da wir ja nicht wissen können, auf welchen Adressen Sie

Loks mit paralleler Auslösung betreiben.

Somit stellen wir sicher, daß alle Loks noch bedienbar sind.

Wenn Sie nun eine Lok haben, welche die parallelen Befehle versteht, ist

folgendermaßen vorzugehen :

- Wählen Sie die Lokadresse an Ihrem Händy.

- Drücken Sie die Tasten F+9 gleichzeitig (erst F, dann 9 dazu)

- Das Display blinkt zur Bestätigung kurz.

- Tasten loslassen.

- Nun ist diese Lok auf den Parallelbetrieb eingestellt. (Diese

Einstellung ist dauerhaft gespeichert)

Wenn Sie mehrere Händys haben, ist diese Einstellung in jedem Händy so

vorzunehmen.

Wenn Sie z.B. aufgrund von Adresswechseln wieder auf 'Seriell'

zurückwechseln möchten, einfach nochmals F+9 drücken.

Die gewählte Betriebsart ist auch einfach zu erkennen.

- Wenn Sie z.B. die Taste '3' drücken, blinkt im seriellen Mode die

Anzeiege 3x, im Parallen Mode aber nur einmal.



Der Booster hat mit den verschiedenen Betriebsarten nichts zu tun.

Er versteht problemlos beide Signale.







Ich hoffe, dass diese Infos individuelle Anfragen ersparen. Das Fazit ist, MZS funktioniert nach einem Upgrade parallel und seriell, die neueren Soundloks sind umrüstbar und ein Umstieg nach anderen Systemen ist nicht erforderlich.



MfG Lutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Weinboehla / 40713
Datum06.10.2004 11:189262 x gelesen
Hallo Sebastian,

von LGB habe ich erfahren, dass es im Soundmodul kein parallel Update ist sondern ein beschleunigter serieller. Die Wirkung ist aber die gleiche.

Die IVk (21842) sein schon parallel und alle neu zu liefernden Maschinen (IVk, 1E1) sind ebenfalls parallel.

MfG Lutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Erlensee / 40712
Datum06.10.2004 10:439234 x gelesen
Moin,



ich habe diesbezüglich heute morgen auch schon Antwort von Massoth bekommen.



Also es sieht so aus, dass nicht nur neue Firmware eingespielt wird, sondern auch noch einzelne Bauteile ausgetauscht werden, so zum Beispiel ein Prozessorspeicher.



Goldcaps bleiben drin - also auch weiterhin in Analogbetrieb die Standgeräusche.



Hört sich in meinen Ohren doch ganz vernüftig an - hatte schon befürchtet, dass man mit dem Update eher einen Schritt zur Seite macht. Das scheint aber nicht so zu sein.



Liebe Grüße,

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Weinboehla / 40711
Datum06.10.2004 09:109309 x gelesen
Hallo Sebastian,



ich habe gerade eine Anfrage an Massoth bezüglich update onboard Decoder gestellt (betrifft auch die 21842). Über die Antwort werde ich informieren.



MfG Lutz



P.S. Die Bestellnummer für den DCC Funktionsdecoder von Dietz ist DSEF5.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Erlensee / 40710
Datum06.10.2004 00:479602 x gelesen
Hallo,



das finde ich ja höchst interessant!! Ich habe mich schon die ganze Zeit geärgert, das bei meinen Krokos die Soundauslösung nur Seriell geht - gerade wenn die Lok auch mal auf einem Zimo-System unterwegs ist.



Hat das irgendwer aus diesem Forum schonmal machen lassen?



So wie ich das auf der Homepage von Massoth verstehe, spielen die für 35EUR eine neue Firmware in Decoder und Soundplatine ein - stolzer Preis! Weiß jemand, ob danach immernoch die Sounds auch im Analogbetrieb (insbesondere Standgeräusche) funktionieren?

Bei den Onboard-Lösungen fehlen ja leider inzwischen die Goldcaps. Das erfreut doch das Analogfahrer-Herz, der den Onboard-Decoder gar nicht braucht. :-) Von wegen, die Loks werden durch den Decoder nicht teurer...



Wäre klasse, wenn dazu jemand mal ein paar Sätze schreiben könnte.



Ciao,

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Weinboehla / 40699
Datum05.10.2004 19:029176 x gelesen
Hallo Rolf,

Decoder habe ich (noch) nicht umrüsten lassen. Habe auch keine Lok mit Sound und 55021. Die Rügendiesellok habe ich auf onboard umgerüstet. Hier muss ich noch klären, ob das Massoth bei diesem Decoder auch macht. Für Dietz Sound benötigst Du keine Umrüstung. Dietz bietet einen Funktionsdecoder mit 5 Ausgängen (27 ?) an. Den schaltest Du vor den Soundmodul; Soundmodul selbst ist nur der Jumper zu ändern.

MfG Lutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Duisburg / 40695
Datum05.10.2004 13:399224 x gelesen
Hallo Lutz,

hast Du auch den Decoder 55021 umrüsten lassen? Massoth schreibt auf der Internetseite dass auch das Soundmodul mit eingeschickt werden muss, gilt das auch für Dietzsoundmodule? Gruß Rolf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z-P8ete8r K8., Menden (Sauerland) / 40678
Datum05.10.2004 01:029618 x gelesen
Aporpos Massoth:



Weis jemand genaueres über das angekündigte "Super Handy"?



Der Erscheinungstermin wurde ja immer wieder nach hinten verschoben...



Grüße

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Weinboehla / 40660
Datum04.10.2004 15:0910828 x gelesen
Hallo Freunde,



ich habe mit dem Umrüsten auf Parallel gegenwärtig gute Erfahrungen mit Massoth gemacht. Diese Sache dauerte nur eine Woche.

Ein Gewinn ist auf jedenfall die Anzeige der Fahrstufen beim Universalhandy.



MfG Lutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt