Thema | Straßenbahn LGB 2035 digitalisieren mit 55021 | 6 Beträge | |||
Rubrik | Elektrik Digital | ||||
Autor | Chri8sto8ph 8J., Karlsruhe / | 274334 | |||
Datum | 29.08.2005 16:58 | 6540 x gelesen | |||
Hallo liebe Gartenbahnfreunde, ich möchte zwei meiner alten LGB-Trams 2035 (jeweils mit Beiwagen) digitalisieren. Den Motor habe ich nun soweit modifiziert das ich den Decoder anschliessen kann. Bleibt nur noch die Verkabelung der Innen- und Aussenbeleuchtung sowie zum Beiwagen. Hat jemand schon ein ähnliches oder gar gleiches Projekt realisiert? Ich habe zwar viele Ansätze - aber so gut sind meine Kenntnisse bei der Elektrik dann auch nicht. Die Problematik sehe ich in den vorhandenen LED-Rücklichtern - sollte ich die ersetzen oder durch eine entsprechende Schaltung in Betrieb nehmen? Über Tipps freue ich mich jetzt schon - oder vielleicht ogar ein Schaltplan? Viele Grüße aus dem sonnigen Karlsruhe! Christoph Jähne | |||||
| |||||
Autor | ., Rösrath / | 274341 | |||
Datum | 29.08.2005 21:27 | 4166 x gelesen | |||
Hallo Christoph ! Ich habe auch so ein Projekt auf dem Tisch liegen, leider bin ich wegen anderer Arbeiten über das Zerlegen der Wagen noch nicht hinausgekommen. Bei mir werden im Motorwagen Zimo MX64H installiert, der Beiwagen bekommt kugelgelagerte Achsen für eine zusätzliche Stromaufnahme. Auf den Beleuchtungsplatine für die roten LEDs ist die Stromverbindung zwischen LED und den Steckbuchsen für die Stromübertragung zwischen den Wagen zu kappen, die LEDs benötigen eine eigene Leitung zum Decoder. Der Beiwagen bekommt ebenfalls einen Decoder (mit Susi-Schnittstelle) für den Sound. Ohne eigenen Decoder wäre zwischen Beiwagen und Motorwagen ein 4-poliges Kabel erforderlich und eine Trennung wäre nicht mehr möglich. Schöne Grüße Johannes | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8J., Karlsruhe / | 274352 | |||
Datum | 30.08.2005 17:25 | 4073 x gelesen | |||
Hallo Johannes, soweit möchte ich eigentlich garnicht gehen das der Beiwagen auch einen Decoder bekommt. Vielmehr möchte ich die vorhanden Steckverbindungen nutzen - und das ganze vielleicht per Dioden steuern so dass die Innenbeleuchtung bei eingeschaltenem Licht im Triebwagen immer brennt und die Rück-LED's entgegen der Fahrtrichtung brennen. Viele Grüße Christoph | |||||
| |||||
Autor | ., Rösrath / | 274360 | |||
Datum | 30.08.2005 23:37 | 4051 x gelesen | |||
Hallo Christoph ! Bei digitalem Betrieb ist die Ansteuerung der LEDs über Dioden (wie bei analogem Fahrbetrieb) nicht möglich. der Digitaldecoder hat getrennte Ausgänge für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, die ich NICHT über eine Diodenmatrix zusammenschalten würde. Damit brauchst Du, wenn Du nur in einer Richtung fahren willst, vom Motorwagen zum Beiwagen folgende Leitungen: U+ für die gemeinsame Spannungsversorgung von Innenbeleuchtung und Rück-LED, geschalteter Strom für Innenbeleuchtung geschalteter Strom für Rück-LED. Macht 3 Kabel. Für die Stromverbindung (Schienenstrom) zwischen Motor- und Beiwagen 8zur Verbesserung der Stromversorgung des Motorwagens) wären 2 weitere Kabel erforderlich. schöne Grüße Johannes | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Belleville, Canada / | 274361 | |||
Datum | 31.08.2005 00:24 | 4040 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes BartschBei digitalem Betrieb ist die Ansteuerung der LEDs über Dioden (wie bei analogem Fahrbetrieb) nicht möglich. der Digitaldecoder hat getrennte Ausgänge für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, die ich NICHT über eine Diodenmatrix zusammenschalten würde. Hallo Johannes, Warum eigentlich nicht? Das wird doch oft gemacht ohne Probleme, zum Beispiel hier. Ist allerdings nicht die Schaltung die man für die 2035 Strassenbahn braucht, aber der Vorwärts- und Rückwärtsausgang des Decoders ist über zwei Dioden verbunden...im Prinzip eine billige "OR" Funktion. Beste Grüße, Knut | |||||
| |||||
Autor | ., Rösrath / | 274365 | |||
Datum | 31.08.2005 22:40 | 3909 x gelesen | |||
Hallo Knut ! Vielen Dank für den Hinweis. Schöne Grüße johannes | |||||
| |||||
|