Thema | Alte Stainz digitalisieren | 12 Beträge | |||
Rubrik | Elektrik Digital | ||||
Autor | Rolf8 I.8, Zurigo / | 275003 | |||
Datum | 12.10.2005 17:33 | 7021 x gelesen | |||
Hallo gartenbahner ich möchte für einen Kollegen eien Stainz digitalisieren. Sie hat bereits ein D Getriebe (4 Anschlüsse). Ich habe alles rausgeschmissen, alle Elektronik. Sound ist nicht gewünscht. Welchen Decoder kann für eine Stainz empfohlen werden? Gut und günstig).Welchen Rauchgenerator muss ich wählen? Klar, die Birnchen muss ich auch noch auswechseln auf 24V Typen. Danke für eure Hilfe R. Inderbitzi | |||||
| |||||
Autor | ., Rösrath / | 275004 | |||
Datum | 12.10.2005 17:43 | 6171 x gelesen | |||
Hallo Rolf ! Ich würde einen Zimo MX64H verwenden. Diesen Decoder baue ich bei allen meinen einmotorigen LGB-Loks ein. Als Rauchgenerator benötigst Du einen 24 V Typ, den Du am besten über ein Relais schaltest, da die Lastaufnahme des Rauchgenerators bis auf der HE 11 bei allen mir bekannten Decodern als Last an einem Funktionsausgang zu hoch ist. Schöne Grüße Johannes | |||||
| |||||
Autor | Rolf8 I.8, Zurigo / | 275005 | |||
Datum | 12.10.2005 17:51 | 5958 x gelesen | |||
Hallo Johannes, wie geht das mit dem Relais? Wie muss ich das am Decoder anschliessen? Danke für deinen Tipp. Gruss Rolf | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 R.8, Rotenburg / | 275010 | |||
Datum | 12.10.2005 22:41 | 5922 x gelesen | |||
Wenn das Relais klein genug ist, mit einer Schutzdiode zwischen blauen Draht (plus) und der SoFu (z.B. grün) schalten. Dann über den Arbeitskontakt die Schienenspannung auf den 24V Generator schalten. Bei weniger Platz würde es auch mit einem PowerMosFet (IRF9530) und einem Gleichrichter gehn. Ist aber je nach dem teurer. grußi olaf | |||||
| |||||
Autor | Rolf8 I.8, Zurigo / | 275011 | |||
Datum | 12.10.2005 22:55 | 5998 x gelesen | |||
hallo zusammen, ich hab mir noch folgende Gedanken gemacht. Geht ein Originaldecoder der nürnberger Firma nicht auch, ohne das Relais? Bei einer moderneren Stainz wird ja der Decoder auch nur gesteckt, oder liege ich da falsch. Dann könnte ich ja den Decoder entsprechend verdrahten. Licht, Motor, und Schienenanschluss ist klar, aber wo käme dann der Rauchgenerator dran. Ich würde eigentlich diese Variante vorziehen, da ich in der Bastelkiste noch einen Decoder liegen habe. Geht das? Gruss Rolf, der schwitz beim Lösen dieses Problems. | |||||
| |||||
Autor | ., Rösrath / | 275012 | |||
Datum | 12.10.2005 23:22 | 5887 x gelesen | |||
Hallo Rolf ! Bei den Orginaldecodern der Fa. LGB war bei mir in der Anleitung immer der Hinweis auf das Relais in der Anschlußleitung für den Rauchgenerator. Zumindest die Version V1.n paßte bei mir in die Stains auf das Bleigewicht im Kessel. Wie das mit den neueren Versionen (Me ...) aktuell ist, weiss ich nicht, die haben m.E. auf der Rückseite noch ein sehr sperriges Bauteil. Schöne Grüße Johannes | |||||
| |||||
Autor | Gerd8 b.8, Berlin / | 275013 | |||
Datum | 13.10.2005 00:52 | 6000 x gelesen | |||
Hallo Rolf, na klar geht das. Der Decoder von den Nürnbergern hat noch den einen und auch einzigen F1 Schaltausgang, hiermit kannst Du den Dampf locker ohne Relais schalten. Die Sache mit dem Relais ist natürlich nicht falsch, sondern würde im Fall der Fälle (Kurzschluss des Dampfenticklers) den Decoder sogar schützen. Gruß Gerd | |||||
| |||||
Autor | ., Rösrath / | 275015 | |||
Datum | 13.10.2005 07:43 | 5986 x gelesen | |||
Hallo Gerd ! Ich kann deine vorige Antwort bezüglich des Schaltens eines Rauchgenerators ohne Relais nicht nachvollziehen. Sie widerspricht den mir vorliegenden Betriebsanleitungen der LGB-Decoder. Hast Du mal die Stromaufnahme des Rauchgenerators mit der zulässigen Belastung des Funktionsausgangs verglichen ? Schöne Grüße johannes | |||||
| |||||
Autor | Erns8t R8., Winterthur / | 275016 | |||
Datum | 13.10.2005 08:13 | 6007 x gelesen | |||
Hallo Johannes Der Dampfentwickler kann, entgegen der ältesten Betriebsanleitung, direkt an F1 der LGB-Decoder 55020 und 55021 angeschlossen werden. Vgl. LGB FAQ Empfehlenswert ist auch dieser Beitrag. Gruss Ernst | |||||
| |||||
Autor | ., Rösrath / | 275017 | |||
Datum | 13.10.2005 09:12 | 5874 x gelesen | |||
Hallo Ernst ! Vielen Dank für den Hinweis. Meine LGB-Decoder sind alle V1.n, die nicht so hoch am Funktionsausgang belastet werden dürfen. Schöne Grüße Johannes | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8Z., Wien / | 275018 | |||
Datum | 13.10.2005 17:06 | 5966 x gelesen | |||
Servus! Beschreibungen aus der Praxis, wie man eine Stainz digitalisieren kann, gibt es einige Im Netz ... U.a. wirst Du hier -> http://zoffi.net/MOBAZI/LGB/index.htm fündig! Verfolge auch die Verweise auf die HP von Arnold Hübsch und von Champex-Linden. Als Relais verwende ich übrigens ein ReedRelais - das ist im DIL-Gehäuse klein genug, dass ich es im Kessel hinter dem Decoder unterbringen konnte. Ich rate jedenfalls sehr zum Relais, weil Du sonst mit einem seltsamen Verhalten der Überlastschutzschaltung im Decoder rechnen wirst können ... (das Licht blinkt, oder geht aus, nach einer Weile dann aber wieder an usw.) Ich habe übrigens auch die Geräuschelektronik (jetzt durch einen Sounddecoder ersetzt) via ReedRelais gesteuert - wenn man das Ding zu nah am LS positioniert, kommt es ebenfalls zu seltsamen Verhalten ( das Relais schaltet z.b. nicht mehr ab ..., weil der Magnet des LS das Reed Beeinflusst ... darauf muss man erstmal kommen ;-) lg Oliver | |||||
| |||||
Autor | Gerd8 b.8, Berlin / | 275019 | |||
Datum | 13.10.2005 17:28 | 5958 x gelesen | |||
Hallo, achtet bei der Verwendung von Relais aber unbedingt auf die Köntakbelastung. Mir sind zwei kleine Reed-Relais mit kleben der Kontakte ausgefallen, ich hatte ebenfalls, aber in einer anderen Anwendung, einen Dampfentwickler geschaltet und habe nicht darauf geachtet. Gerade bei der Stainz ist eine Demontage ziemlich lästig, wenn man nur das Relais tauschen muss. Gruß Gerd | |||||
| |||||
|