Sortierung umschalten zurück

ThemaAnaloge LGB Soundlok 2019s nachträglich digitalisieren5 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
AutorThom8as 8H., Möhnesee / 280115
Datum10.04.2006 17:5310997 x gelesen
Liebe Hobbykollegen,



ich bin gerade auf der (bisher vergeblichen) Suche nach einem Dokument in dem die nachträgliche Digitalisierung einer analogen LGB "Sound Electronic" Lok beschrieben ist. Dabei bin ich auf dieses Gartenbahnforum gestossen und habe mich gerade dafür registriert.



Zunächst ein kurzer Abriss der "Infrastruktur" meiner Gartenbahn.



Zentrale: LGB mit industriellem 5A Netzteil zur Stromversorgung.

Regler: Die einfachen, aber für meine Kinder optimal zu bedienenden, Lokmäuse (Zur Programmierung der Decoder ist eine komplette LENZ Anlage vorhanden, die ansonsten den Betrieb der H0m (RhB) managed.)

Lokdecoder: Bei einfachen 2Achsern LGB, bei größeren Loks LENZ LE230 (bei 2mot Loks wie z.B. Nicki+Frank S. mit Booster)

Soundmodule: Hatte ich mal 3 Stück von HEGA Akustik (inzwischen alle defekt!?!?!)



Ein paar Zeilen zu mir und meinen Fähigkeiten/Kenntnissen:

Bis auf die Lok der Digitalgrundpackung (grüne Schöma) habe ich die Dekoder alle selbst eingebaut, d.h. es mangelt nicht unbedingt an dem entsprechenden mechanischen Geschick. Von allen elektronischen Dingen habe ich allerdings recht wenig Ahnung (d.h. lesen oder vorsichtig probieren).

Immerhin habe ich auch den nächräglichen Einbau der HEGA Soundmodule in Loks mit LE230 bewältigen können, da entsprechende Dokumentationen beilagen. Die 5V>18V Thematik bezüglich Licht und Rauchgenerator ist mir ebenfalls geläufig.



Lediglich beim Thema LGB Loks mit Sound ab Werk bin ich völlig ahnungslos!



Nun habe ich am vergangenen Wochenende auf der Dortmunder Intermodellbau eine wunderschöne US Mogul 2019s ergattert und somit endlich eine passende Zuglok für die kleine Handvoll amerikanischer Güterwagen in der Fahrzeugsammlung. Im analogen Betrieb fährt die Maschine auch wunderbar allerdings möchten wir sie schon demnächst zusammen mit den anderen Fahrzeugen im Garten betreiben.



Ist das Vorhaben, eine solche Lok nachträglich zu digitalisieren und den Sound dabei zu erhalten, überhaupt durchführbar.

Wenn ja, welche Schritte sind nötig und was ist dabei besonders zu beachten.

Könnt Ihr mir weiterhelfen oder kennt Ihr eine Informationsquelle zur Lösung meines Problems?



Viele Grüße

Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, Wolfsburg / 280119
Datum10.04.2006 18:3210052 x gelesen
Hallo Thomas,



keine Sorge, das geht.



Ich habe mehrere LGB-Sound-Loks digitalisiert. Dabei habe ich einfach den LGB-Sound an einen Ausgang des Dekoders gehängt, um den Sound auch per Dekoder ein- und ausschalten zu können. Und die Eingänge für Pfeife und Glocke habe ich ebenfalls je auf einen Dekoderausgang gelegt. Manchmal reicht dafür nur 1 Kabel, weil der Sound auf einen Spannzugspegel reagiert. Oder ich verwende ein kleines Reed-Relais.



Bisher bin ich im Zweifelsfall auch mal mit Versuch und Irrtum durchgekommen, kaputt gegangen ist noch nichts.

Tschüs aus Wolfsburg,

Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8H., Möhnesee / 280165
Datum11.04.2006 09:4410359 x gelesen
Guten Morgen Michael,



das macht mir ja Hoffnungen! Mein Ziel ist ja lediglich die Grundfunktionen des LGB-Sounds, dabei hauptsächlich die Auspuffschläge, trotz Digitalisierung zu "retten". Wenn auch das Standgeräusch ebenfalls weiterhin (evtl. sogar ohne die 9V Batterie!?) funktionieren würde, wäre das natürlich noch schöner. Bei Pfiff und Glocke könnte ich ggf. sogar damit leben, dass diese Geräusche nicht über digitale "Funktionen", sondern lediglich über Gleismagnete ausgelöst werden können. Die Lokmäuse haben ja eh nur zwei Funktionstasten und ich habe aus dem Grunde z.B. die Abschaltung des Dampfgenerators stets mit einem kleinen Schalter an der Lok realisiert. Auch bei der 99 6001 (HEGA Sound, jetzt defekt) habe ich seinerzeit dauerhaft brennendes Licht (mit Schalter an Lok) als Kompromiss in Kauf genommen um die beiden Lokmaustasten für "Durchläuten" (an/aus linke Taste) bzw. "Pfiff und Läuten" (Einmaltaster rechts) nutzen zu können.



Das es sich auch bei dem nun geplanten Umbau wieder um einen faulen Kompromiss handelt ist mir bewusst. Allerdings bleibt mir momentan auch keine andere Wahl, denn die monatliche Hobbykasse ist auf einen kleinen Bruchteil der früher (zur Zeit des Aufbaus der Sammlung) verfügbaren Finanzmittel zusammengeschmolzen. :o(



Es wäre sehr nett wenn Du mir eine Skizze deines Anschluss-Schemas per Mail schicken könntest. Es eilt auch nicht denn ich muss eh erst noch die neu bezogene Wohnung tapezieren/streichen, bevor im Garten die erste Schiene verlegt werden kann.



Vielen Dank vorab

und viele Grüße auch an den Rest der Mitleser



Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autordetl8ef 8h., berlin / 280167
Datum11.04.2006 13:0410054 x gelesen
Hallo,

ich war neugierig was das für eine Lok 2016S ist.

Verblüfffft!!! ich habe die Gleiche als Pennsylvania!! Damit interessiert mich das Thema auch.

Ich hatte vor einiger Zeit schon im WWW gesucht und das hier gefunden.



http://www.ruehl-net.de/gartenbahn/2019S.htm



Vielleicht hilft es weiter.

Gruß aus Berlin

Detlef



War vorhin im Garten, brrr bitterkalt!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEber8har8d .8., www.ebis-gartenbahn.de / 280175
Datum12.04.2006 00:009581 x gelesen
Moin Thomas & Detlef,



schön, dass Ihr meine Seiten gefunden habt. Die zitierte Seite hilft nur zur Hälfte weiter, denn ich habe mit dem Modul die eigentlich "unbesoundte" 2018D nachgerüstet.



Meinen Weg der Digitalisierung findet Ihr folglich auch der Seite www.ruehl-net.de/gartenbahn/2018d.htm



Ich habe 2 Relais an einem Zimo MX 66 verwendet. Bei Betätigung der jeweiligen Funktionstaste schließt das Relais wie der Magnetkontakt der Schienenauslösung den Stromkreis und Pfeife / Glocke werden ausgelöst.



Mit den LGB-Decodern 55020 / 55021 wird dies so nicht funktionieren, da sie neben Licht nur einen Funktionsausgang haben.



Alle modernen Großbahndecoder lassen sich hingegen auf die LGB Mehrzugsteuerung anpassen. Man achte in der Bedienungsanleitung auf die CV, mit der die LGB-Pulskette aktiviert werden kann.



Und wem das alles nichts sagt: Diesen Ebi von www.ebis-gartenbahn.de, den gibt es wirklich. Man darf ihn auch gerne mal was fragen ... :-))))

Viele Grüße / Best regards
            Eberhard
-----------------------
eMail an mich
www Ebi's Gartenbahn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 10.04.2006 17:53 , Möhnesee
 10.04.2006 18:32 , Wolfsburg
 11.04.2006 09:44 , Möhnesee
 11.04.2006 13:04 , berlin
 12.04.2006 00:00 , www.ebis-gartenbahn.de
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt