banner

Sortierung umschalten zurück

Thema24 V / 10 A - Gleichstromtrafo?20 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
AutorWolf8gan8g K8., Bellheim / 282037
Datum09.07.2006 17:2210649 x gelesen
Grüß Gott, liebe Gartenbahnfreunde!



Wer kann mir eine Empfehlung geben?



Ich suche einen DC-Trafo mit 24 Volt und 10 Ampere zur Versorgung meines LV 200 von Lenz. Der LGB Jumbo ist viel zu groß in seinen Abmessungen und außerdem auch viel zu teuer.



Ich erhoffe mir eine stabilere Spannung. Z. Zt. verwende ich den TR 200 von Lenz. Bei Schaltfolgen von 7 LGB-Weichen stelle ich einen Spannungsabfall fest, der sich durch ein kurzzeitiges Dunklerwerden der Beleuchtung bemerkbar macht. Irgendwo habe ich gelesen, dass Gleichstromtrafos stabilere Spannung liefern.



Vielen Dank im Voraus für euere kompetenten Empfehlungen!



Herzliche Grüße aus der Südpfalz ...



Wolfgang Keiber

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 282039
Datum09.07.2006 18:2210040 x gelesen
Hallo Wolfgang !



Ich betreibe meinen LV 200 an einem geregelten Netzteil von ESE Electronic, Typ ESE 240S24. Eine Beschreibung dazu ist bei www.beathis.ch (http://www.beathis.ch/lgb/digital/power.html) zu finden, der dieses Netzteil auch verwendet. Es ist nicht ganz billig, aber gut und damit preiswert.



Schöne Grüße

Johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 282040
Datum09.07.2006 19:1610045 x gelesen
Hallo Wolfgang,



Ich benutze die Schaltnetzteile von Mean Well.

Gibt es mit verschiedenen Ausgangsströmen; Ausgangsspannung bliebt ansolut konstant bis zum maximalen Ausgansstrom; Netzteil ist gegen Überstrom und auch gegen Überspannung abgesichert - das ist nicht bei allen Schaltnetzteilen der Fall.



Hier ist ein typisches 12 Ampere Netzteil v- kann man auch in Deutschland kaufen. Preis müßte um die 100 Euros liegen



Gruß Knut



12 Ampere Mean Well Schaltnetzteil

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 P.8, Berlin / 282049
Datum10.07.2006 09:1410231 x gelesen
Hallo,



bei Conrad gibt es ein FESTSPANNUNGSSCHALT-NETZTEIL SPS-2410.



Die technischen Daten:



Abm.: (B x H x T) 158 x 83 x 235 mm

Anschlüsse: 4 mm Buchsen + Schraubklemmen

Ausgangsleistung: 240 W

Ausgangsspannung: 23 - 29 V/DC

Ausgangsstrom: 10 A

Ausgänge: 1

Eingangsspannung: 230 V / 50 Hz

Eingänge: IEE-Buchse

Gewicht: 2.4 kg

Typ: Schaltnetzteil



Das müßte doch eigentlich Deinen Ansprüchen genügen.



Viele Grüße





Torsten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g K8., Bellheim / 282076
Datum11.07.2006 07:2610098 x gelesen
Lieber Johannes,

lieber Knut,

lieber Torsten,



vielen Dank für eure praktischen, vor allem ganz konkreten Empfehlungen!











Herzliche Grüße aus der Südpfalz ...



Wolfgang Keiber

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d K8., Heide / 282088
Datum11.07.2006 17:479746 x gelesen
Hallo allerseits,



in der Nachrichtentechnik gibt es eine Faustformel.

60 Volt Gleichspannung bei 1,0 Ampere kann gesundheitsschädlich sein.

Deshalb ist die Eingangsspannung am Telefon nur 60 Volt und 150 mA.

Ebsenso gibt es Gesetze bei der Einspeisung von Aussenanlagen und Spielzeugen und dazu gehört nun mal laut Gesetz die Gartenbahn dazu.

Maximale Einspeisung pro Einspeisepunkt sind 6 A. War auch mal zu lesen im GBP oder GB.

Man fährt ja auch nicht mit dem Auto vorsätzlich bei Rot über die Kreuzung, bloss weil die Pol-ente nicht hin schaut.

Man sollte schon wissen, was auf einem zukommt, wenn was fassiert.



Gruß

Bernd Karsten

Gartenbahn und Minipuppen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g K8., Bellheim / 282089
Datum11.07.2006 18:329840 x gelesen
Hallo Knut,



verwendest du das mean well Schaltnetzteil in Verbindung mit dem LV 200?

Ich möchte nur sichergehen, dass mein LV 200 keinen Schaden nimmt.



Nochmals vielen Dank!



Herzliche Grüße aus der Südpfalz ...



Wolfgang Keiber

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 282090
Datum11.07.2006 19:349777 x gelesen
Hallo Wolfgang,



Lenz in USA empfiehlt den Aristocraft CRE-55465 als Speisung für den LV 200.







Die Meanwell Schaltnetzteile sind besser als das Aristo Schaltnetzteil da das Aristo Schaltnetzteil keinen Überspannungschutz hat.



Aber die Eingangsspannung zum LV-200 sollte 24 Volt nicht überschreiten, das Aristo Netzteil liefert 22 Volt; Das Meanwell Netzteil 24 Volt aus der Schachtel , kann aber von 20-26,4 Volt stufenlos eingestellt werden.

Auf dem Gleis hast Du dann ca 1,5 Volt weniger. Mit dem Aristo Netzteil halt immer knapp über 20 Volt, mit dem Meanwell Netzteil hast du die Wahl von 18,5 Volt bis zu 22 Volt, die offizielle maximal Spannung für DCC per NMRA.



Benutzt habe ich das Meanwell Netzteil nur mit dem Aristo Train Engineer und Digitrax DCC; einen LV 200 habe ich nicht. Aber Probleme könnte es mit Meanwell nur geben wenn Du die Spannung über 24 Volt einstellst da der LV 200 das nicht verträgt - er schaltet dann einfach ab.



Frag doch mal bei Lenz direkt an.



Ein geregeltes Netzteil wie das Meanwell Netzteil ist auf jeden Fall besser als ein normaler Trafo.



Gruß Knut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 282091
Datum11.07.2006 19:459619 x gelesen
Geschrieben von Bernd Karstenin der Nachrichtentechnik gibt es eine Faustformel.

60 Volt Gleichspannung bei 1,0 Ampere kann gesundheitsschädlich sein.

Deshalb ist die Eingangsspannung am Telefon nur 60 Volt und 150 mA.

Ebsenso gibt es Gesetze bei der Einspeisung von Aussenanlagen und Spielzeugen und dazu gehört nun mal laut Gesetz die Gartenbahn dazu.

Maximale Einspeisung pro Einspeisepunkt sind 6 A. War auch mal zu lesen im GBP oder GB.

Man fährt ja auch nicht mit dem Auto vorsätzlich bei Rot über die Kreuzung, bloss weil die Pol-ente nicht hin schaut.

Man sollte schon wissen, was auf einem zukommt, wenn was fassiert.




Hallo Bernd -



Was willst du damit sagen?



Das 10 Ampere Booster nicht erlaubt sind?

Die gibt es von "x" Herstellern in Deutschland. Lenz, Heller, Massoth, Bauer, Gallus um nur einige zu nennen. Mache Hersteller bieten sogar 12 und 15 Ampere Booster an und Perandones in der Schweiz hat einen 20 Ampere Booster.



Und daß eine Gartenbahn in Deutschland automatisch gesetzlich als Spielzeug eigestuft wird ist mir neu.



Gruß Knut



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g K8., Bellheim / 282092
Datum11.07.2006 20:089772 x gelesen
Hallo Knut,



danke für die kompetente, verständliche Erklärung! Ich habe das Gerät bestellt. Mein Händler verkauft das Gerät für 115,-- EUR .



An dieser Stelle noch einen lieben Gruß an Johannes. Auch für deine Bemühungen nochmals vielen Dank!

Herzliche Grüße aus der Südpfalz ...



Wolfgang Keiber

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g K8., Bellheim / 282093
Datum11.07.2006 20:219725 x gelesen
Danke, Torsten!



Ist mir fast peinlich: Beinah hätte ich vergessen, mich auch bei dir zu bedanken! Hier im Forum findet sich schon eine tolle Gemeinde zusammen!



Liebe Grüße nach Berlin!

Herzliche Grüße aus der Südpfalz ...



Wolfgang Keiber

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 282099
Datum11.07.2006 22:149791 x gelesen
Hallo Wolfgang !



Das von mir am LV 200 benutzte Gerät hat ebenso wie das von Dir gekaufe eine regelbare Ausgangsspannung. Ich habe sie auf 22,5 V eingestellt, das ist für meine Bedürfnisse genug.



Schöne Grüße

Johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / 282129
Datum13.07.2006 16:339788 x gelesen
Hallo,



erlaubt mir die bescheidene Frage, wozu braucht man Stromkreise mit 10 und noch mehr Ampere? Ich selbst fahre mit vier Stromkreisen die ich per Sicherung auf 5 Ampere begrenze, obwohl die Booster 6,3 könnten. (Man kann fast jeden Booster auf bis 20 Ampere hochziehen, wenn man die Kühlung hinbekommt.)



Und ich zieh auch mal ne Doppeltraktion mit 70 Achsen am Haken ne 3 Prozent Rampe hoch...



Ich halte für sehr heftig mit einem Potenzial von mehr als 200 Watt zu fahren (Ein Lötkolben heitzt mit 30-40 Watt, und das reicht für LGB-Schienen zu verlöten...) um nicht zu sagen gefährlich. Es kribbelt schon bei 5 Ampere sehr wenn man dran fasst...



Daher Wundere ich mich sehr das Massoth und andere auf 10 und mehr bauen. Außerdem habe ich die Möglichkeit wenn einer meiner Booster ausfallen würde einen anderen den Stromkreis übernehmen zu lassen.



Außerdem: Die Rechtsabteilung von LGB hat das mit den Spielzeug mal durchgekaut, weil einem Bekannten wollte mal der Nachbar wegen der Bahn an den Karren fahren, Fazit: Eine Garteneisenbahn ist Grundsätzlich Spielzeug, Egal ob elekrtisch, mit Gas oder mit Kohle, daraus folgert, im Garten darf man immer spielen, auch wenn's den Nachbarn stört.

Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 a.8, Torneschiavo / SH / 282130
Datum13.07.2006 16:499839 x gelesen
Geschrieben von Alexander KramerIch halte für sehr heftig mit einem Potenzial von mehr als 200 Watt zu fahren (Ein Lötkolben heitzt mit 30-40 Watt, und das reicht für LGB-Schienen zu verlöten...) um nicht zu sagen gefährlich. Es kribbelt schon bei 5 Ampere sehr wenn man dran fasst...

Hallo Alexander,



mit mehr Strompotenzial fährt man eben auf der sicheren Seite. Klar, dass im Falle eines Falles dann hohe Ströme fließen können, doch gefährlich wird es nur, wenn durch einen Kurzschluss der maximal mögliche Strom fließt, aber zur Abschaltung zu wenig. Dann kann es dort heiß werden, wo die meiste Spannung abfällt. Das ist eben ein geringes Restrisiko. Dazu muss die Verkabelung der Anlage dimensioniert sein, damit sich die Kabel nicht 'abisolieren', also in Rauch auflösen. Das Schienenprofil verkraftet 10 Ampere ohne Probleme, wenn die Schienenverbinder richtig sitzen.



Zum Kribbeln, was Du da verspürst ist die Spannung, nicht der Strom. Wenn es danach geht, sind 50 mA tödlich. Nur der Strom muss durch die Herzgegend fließen. Das ist durch den recht hohen Widerstand im Körper mit der maximal zulässigen Spannung für den Hausgebrauch 24 Volt für den Spielbereich und 42 Volt für den Werkzeugbereich nicht möglich.

Gruß,

Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 282131
Datum13.07.2006 17:209656 x gelesen
Hallo Alexander !



Ich habe nur einen Stromkreis. Dabei können auch schon mal 4 Doppeltraktionen (also 4 x 2 x 2 Motoren) neben den Lampen der Loks und der beleuchteten Personenwagen nebeneinander stehen. Es geht also nicht nur um die eine Doppeltraktion. Nebenbei, 2 x SD-45 auf Steigung dürften mit 5 A m.E. schwer zum Laufen zu bringen sein, vom Fahren ganz zu schweigen.

Eine Unterteilung in Stromkreise dürfte m.E. auch vom angewendeten Gleisplan abhängen.

Es gibt also durchaus Gründe FÜR einen 10 A Booster.



Schöne Grüße

Johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 W.8, Filderstadt / 282133
Datum13.07.2006 18:599858 x gelesen
Hallo Alexander,

auch mich als Stromer kribbelt es ein wenig bei Euren Zeilen. Ich will Euch deshalb kurz noch einmal das ohmsche Gesetz in Erinnerung rufen:



I= U/R

I = Strom in Ampere

U = Spannung in Volt

R = Widerstand in Ohm



Für den Körper gefährlich ist der Strom. Der Strom stellt sich je nach Spannung und Widerstand ein! Der Körperwiderstand wechselt stark, je nach dem ob man gerade barfuß mit nassen Fingern dasteht, oder "trocken" mit Gummischuhen. Für eine Rechnung kann man exemplarisch mal mit 1000 Ohm Körperwiderstand rechnen. Bei dem versehentlichen Griff an 230V gilt:



I=230V/1000Ohm=0,23A.



Ab 0,04Ampere wird es richtig gefährlich für den Mensch, Abhängig von den durchströmten Organen, der Dauer...



Bei den 24Volt erreicht Ihr die kritischen 0,04Ampere wie schon von Michael gesagt, normalerweise nicht, so dass der Umgang damit relativ unkritisch ist.



Mehr zum Thema:



Wikipedia Stromschlag



Wie schon gesagt wurde, wollen die hohen Ströme richtig transportiert werden. Unzulässige Erwärmung durch lockere Klemmen oder zu kleine Leitungsquerschnitte ist das gefährliche Thema, das andere ist der Spannungsfall auf der Leitung, das ist das ärgerliche. Wir wollen ja dass die Spannung auch an der Schiene ankommt.



Sonnige Grüße

Ralf Wagner









www.ralfwagner.de/rmb

Als Stromer wird mit Strom gefahren

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d K8., Heide / 282140
Datum14.07.2006 18:229977 x gelesen
So Leute, das war die echte Therie, nachgeplappert aus irgendwelchen Seiten im Internet, weil man nicht über die alten Schulbücher verfügt.

So ist ja auch die echte Theorie, worauf ich aber nie nie nie eine verharmlosende oder beruhigende Empfehlung heraus geben würde.

Hier sind doch tatsächlich, mit Verlaub, Theoretiker aller erster Kajüte am Werk.



Übrigens hatte ich zur Vorsicht gemahnt, nicht aus der Theorie heraus.

Das habe ich ja nun 3 harte Lehrjahre gelernt und zusätzlich 25 Jahre Berufsleben inkl. Meisterprüfung absolviert.

Nun muss man die Theorie mal ableiten auf die Gartenbahn.



Wer von Euch läuft denn nur auf den Händen, die dann auch noch immer trocken bleiben ? Also wenn wir das Füsse nennen, worauf Ihr den lieben langen Tag lauft, sind wir uns schon mal einig.



Im Garten läuft man doch bevorzugt barfuss. Und auch bei der Hitze, überträgt der Boden Feuchtigkeit. Die Fußsohle schwitzt von Natur viel.



Ihr habt doch alle das billigste Multimeter von Lidl kürzlich gekauft.

Wenn man dann mal die Haut unter Naturbedingungen misst, ergibt sich plötzlich ein ohmscher Widerstand zwischen 70 und 100 Ohm.

(Alle meine Familienmitglieder mussten die Messreihe über sich ergehen lassen)

Wenn wir nun gemeinsam rechnen, und dabei die 100 Ohm nehmen, haben wir plötzlich die 230-340 mA Strom.

Die theoretische Abhandlung sagt uns bei der Stromstärke, dass man sich sehrwohl im Bereich der Gartenbahn Herzkammerflimmern und/oder Verbrennungen zuziehen kann.

Und dann sollte man sich selber nicht nur in Betracht ziehen.

Irgendwo laufen auch mal Kinder rum, die bekannlich noch nicht

über eine dicke Hornhaut verfügen, wie wir älteren. Da ist dann der Widerstand noch geringer und die Hautfeuchtigkeit von Kindern ist auch größer und der Weg von Fuß bis Herz auch kürzer....

Ich würde also doch etwas vorsichtiger nicht nur mit den harmlosen Aussagen umgehen, und die Rechenbeispiele vorher auch auf die Praxis

anpassen, dann ist man kein Greenhorn mehr







Gruß

Bernd Karsten

Gartenbahn und Minipuppen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 W.8, Filderstadt / 282144
Datum14.07.2006 20:009659 x gelesen
Hallo Bernd,



Deine Wortwahl ärgert mich. Meine Arbeit als Dipl.-Ing ist zwar theoretisch orientiert, ich habe aber sowohl auch eine Lehre wie praktische Berufserfahrung und lasse mir den Bezug zur Praxis nach ebenfalls fast 25 Jahren Berufserfahrung nicht absprechen.



Thema Kompetenz, meine privaten Seiten:

www.niederspannung.de > Linseiten zur Elektrotechnik

www.elweb.info > Informationsseite für Elektrofahrzeugfahrer, ebenfalls mit einem "Wiki" und dem größten Diskussionsforum zum Thema in D/A/CH





Das Thema Körperdurchströmung ist nicht so trivial wie Du es hier darstellst, da die Schienen ein IT-Netz darstellen.



Das Wissen hier im Forum ist sehr unterschiedlich und mein Ziel war es etwas dazu zu geben an Grundlagen. Die Wikipedia ist eine hervorragende Plattform um viele Dinge nachzuschlagen. Diese Themen wären auch etwas für das Gartenbahnwiki, falls mal einer mithilft was einzustellen.





Grüße

Ralf Wagner

www.ralfwagner.de/rmb

Als Stromer wird mit Strom gefahren

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 a.8, Torneschiavo / SH / 282145
Datum14.07.2006 21:249488 x gelesen
Geschrieben von Bernd KarstenSo Leute, das war die echte Therie, nachgeplappert aus irgendwelchen Seiten im Internet, weil man nicht über die alten Schulbücher verfügt.



Also mein Wissen zur Elektrotechnik habe ich nicht aus dem Internet bezogen, sondern ist Berufsbedingt. Und damals gab es noch kein Internet. Auch wenn ich in den letzten 10 Jahren 'nur' noch als Softwareentwickler tätig bin, kann ich mich noch gut an Theorie und Praxis erinnern.



Ich finde es schon eine ziemlich Anmaßend, wie Du hier auftrittst.

Gruß,

Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLGB-8Fre8und8 K.8, Eichsfeld / 282146
Datum14.07.2006 21:259606 x gelesen
Geschrieben von Bernd KarstenWenn wir nun gemeinsam rechnen, und dabei die 100 Ohm nehmen, haben wir plötzlich die 230-340 mA Strom.

Die theoretische Abhandlung sagt uns bei der Stromstärke, dass man sich sehrwohl im Bereich der Gartenbahn Herzkammerflimmern und/oder Verbrennungen zuziehen kann.

Und dann sollte man sich selber nicht nur in Betracht ziehen




He Du anatomisches Wunder. Bei mir liegt das Herz nicht wie bei Dir in der Hautoberfläche. Auch ein Nachteil von Internetforen. Jeder Laie denkt, er ist ein Fachmann. Hoffentlich werden Deine Kunden von Dir fachlicher beraten.

Übrigens tritt Herzkammerflimmern nicht bei Gleichstrom auf....











Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 09.07.2006 17:22 , Bellheim
 09.07.2006 18:22 , Rösrath
 09.07.2006 19:16 , Belleville, Canada
 11.07.2006 18:32 , Bellheim
 11.07.2006 19:34 , Belleville, Canada
 11.07.2006 20:08 , Bellheim
 11.07.2006 22:14 , Rösrath
 13.07.2006 16:33 , Frankenthal
 13.07.2006 16:49 , Torneschiavo / SH
 13.07.2006 18:59 , Filderstadt
 14.07.2006 18:22 , Heide
 14.07.2006 20:00 , Filderstadt
 14.07.2006 21:24 , Torneschiavo / SH
 14.07.2006 21:25 , Eichsfeld
 13.07.2006 17:20 , Rösrath
 10.07.2006 09:14 , Berlin
 11.07.2006 07:26 , Bellheim
 11.07.2006 17:47 , Heide
 11.07.2006 19:45 , Belleville, Canada
 11.07.2006 20:21 , Bellheim
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt