Thema | Programmierung | 10 Beträge | |||
Rubrik | Rollmaterial - Loks | ||||
Autor | Bern8d K8., Heide / | 282478 | |||
Datum | 05.08.2006 12:01 | 7591 x gelesen | |||
Hallo Leute, ich habe ene ältere 21962 von LGB ausgegraben. Leider ohne Beschreibung. Im Internet von Lehmann kann man auch keine Bedienungsanleitung bekommen, da zur Zeit Urlaub ist. Kann mir jemand die Liste der CV's mailen oder faxen ? Würde mich sehr freuen. Danke
| |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 D.8, Mödling / | 282479 | |||
Datum | 05.08.2006 12:20 | 6749 x gelesen | |||
Hallo Bernd! Nachdem über diese Nummer nicht einmal etwas im LGB Archiv zu finden ist, frage ich was ist das für eine Lok? Vlg Willy | |||||
| |||||
Autor | Bern8d K8., Heide / | 282480 | |||
Datum | 05.08.2006 12:41 | 6885 x gelesen | |||
Hallo Wilhelm, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. ![]() Die Lok ist von Haus aus Digital inklusive Sound. Alles noch original.
| |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Bellheim / | 282481 | |||
Datum | 05.08.2006 12:52 | 6754 x gelesen | |||
Hallo Karsten, die 21962 wurde Mitte der neunziger Jahre als analoges Modell mit Sound gefertigt. Serienmäßig war also kein Decoder eingebaut und somit kann man auch keine CVs konfigurieren. Oder anders gesagt: Es kommt auf den Decoder an, den man einbauen möchte oder eingebaut hat. Ich habe seinerzeit die Lok von LGB mit einem Originaldecoder ausrüsten lassen. Das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Ich persönlich denke, es ist besser, die Soundelektronik beim Dekodereinbau gleich mit zu auszutauschen. Herzliche Grüße aus der Südpfalz ... | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 D.8, Mödling / | 282482 | |||
Datum | 05.08.2006 13:06 | 6680 x gelesen | |||
Hallo Bernd! Und was brauchst Du da? Vlg Willy | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 D.8, Mödling / | 282483 | |||
Datum | 05.08.2006 13:23 | 6533 x gelesen | |||
Hallo Bernd! Habe Dir alles was ich habe gemailt! Vlg Willy | |||||
| |||||
Autor | Bern8d K8., Heide / | 282489 | |||
Datum | 05.08.2006 18:02 | 6841 x gelesen | |||
Hallo Wolfgang Kleiber, ich bin ganz weit entfernt von der Art des Nietenzählers, aber mein Vorname ist Bernd. Daraus resultiert, dass Karsten mein Nachname ist. Soweit nun. Vielen Dank für den historischen Werdegang der Lok. Das kann nur ein Insider weiter geben, zumal bei LGB nix mehr zum nachschlagen ist. Um die Lok zur Reaktion zu bringen hatte ich mal auf Adresse 10 programmiert. Jetzt fährt sie auch. Dann weiss ich auch schon, wo der Decoder steckt. Ist aber kein LGB-Teil. Ich dachte, dass die Lok halt wie eine 28001/28002 gebaut ist, also elektronisch. Da ist die 1 ohne Sound und die 2 mit Sound, wo der Sound und der Decoder auf der Hauptplatine integriert ist. Aber sowas ist es ja nicht. Vielen Dank
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 a.8, Torneschiavo / SH / | 282491 | |||
Datum | 05.08.2006 19:56 | 6471 x gelesen | |||
Hallo Bernd, ließ doch mal CV7 und CV8 aus, dann kann man evt. den Decodertyp ermitteln. Gruß, | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Bellheim / | 282500 | |||
Datum | 06.08.2006 14:21 | 6596 x gelesen | |||
Hallo Bernd, bitte verzeih mir die Verwechselung deines Vornamens. Falls noch die original Soundplatine von LGB drin ist, kann man diese nur sehr begrenzt digital ansteuern. Nach meiner Erinnerung funktioniert lediglich das Signalhorn. Das Anlassen des Motors erfolgt über die anliegende Höhe der Spannung. Bei wenig Spannung erfolgt das Anlassen. Das funktioniert bei analoger Steuerung ganz gut. Aber bei digitaler Steuerung (zumindest bei mir damals) fast nie. Da geht der Sound sofort und ohne Übergang auf das Fahrgeräusch. Ich habe dann nach einigen erfolglosen (und nicht ganz billigen) Änderungen, mich entschieden, bei der Fa. Dietz in Höfen einen kompletten Umbau machen lassen: Dietz-Soundelektronik und Lokdekoder. Das war zwar auch nicht ganz billig aber sehr gut! Man muss allerdings darauf achten, dass die Soundelektronik von der Stromversorgung getrennt werden kann. Ansonsten kann der Dekoder nicht mehr programmiert werden, da die Soundelektronik zuviel Strom abzieht. Ergebnis: Sehr gute Fahreigenschaften und eine Fülle von Soundfunktionen! Herzliche Grüße aus der Südpfalz ... | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r K8., Menden (Sauerland) / | 282501 | |||
Datum | 06.08.2006 15:05 | 6442 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Wolfgang Keiber Falls noch die original Soundplatine von LGB drin ist, kann man diese nur sehr begrenzt digital ansteuern. Nach meiner Erinnerung funktioniert lediglich das Signalhorn. Das Anlassen des Motors erfolgt über die anliegende Höhe der Spannung. Bei wenig Spannung erfolgt das Anlassen. Das funktioniert bei analoger Steuerung ganz gut. Aber bei digitaler Steuerung (zumindest bei mir damals) fast nie. Da geht der Sound sofort und ohne Übergang auf das Fahrgeräusch Da habe ich mit meinen LGB Alcos mit Analogsound genau die selben Erfahrungen gemacht, selbst bei Digitalisierung im Werk bekommen die das nicht besser hin.... | |||||
| |||||
|