banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNeuheit 2007 von Piko in 'Spur G'83 Beträge
RubrikRollmaterial - Loks
Infos:
  • V200 mit Wagen
  • Foto V200 mit Wagen
  • Piko Taurus org.Modell
  • Piko 37411 Taurus Dispolok
  • Piko 37412 Taurus ÖBB
  • Piko 37500 BR 218
  • Piko G Neuheitenprospekt (Nur als Artikel)
  • Piko Neuheitenliste 2007
  •  
    Autorgerd8 b.8, Berlin / 286305
    Datum30.12.2006 16:0457980 x gelesen
    Hallo,

    durchs BBF bin gerade auf ein Posting in 'Drehscheibe-online,de' aufmerksam geworden.

    Dort wird von einer Neuheit von Piko für 2007 aus dem neuen vorliegenden Händlerkatalog berichtet.

    Drehscheibe-Online.de Neuheiten 2007 von Piko

    Es soll kommen die DB BR 218 für 'Spur G'



    Na, - es geht doch !!


    .---Gruß---Gerd--- :

    gerd-by-txl

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autorgerd8 b.8, Berlin / 286306
    Datum30.12.2006 17:2056444 x gelesen
    ... als Neuheit zur bereits bestehen Piko Taurus 37410 kommt :

    Piko 37411 Taurus Siemens Dispol und
    Piko 37412 Taurus ÖBB

    Die BR 218 der DB AG wird es bei Piko unter der Bestellnummer 37500 geben.

    (gefunden bei Modellcentrum Hildesheim)


    .---Gruß---Gerd--- :

    gerd-by-txl

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPeer8 B.8, Potsdam / Brandenburg286309
    Datum30.12.2006 18:3956711 x gelesen
    Hallo,
    ist ja schön von PIKO, damit scheinen die sich auf die Regelspur einzuschießen--schade!
    Da ich nunmal ne 1000mm Schmalspurbahn im Garten habe, hätte ich mich über das Harzkamel gefreut. Man kann ja nicht alles haben, gelle?
    Gruß!
    Peer


    www.peer-babeck.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Amerika / 286310
    Datum30.12.2006 19:2256565 x gelesen
    Hallo Peer,
    ich würde mich auf eine DR Lok in Normalspur freuen. Leider hat die Ost Firma PIKO nur den West Markt um Auge, denn sonst würde man auch eine 143 oder 243 bringen (können); Loks die eine gesamtdeutsche Gegenwart und Zukunft haben. Von der 218 kenne ich nur negative Episoden im Harz und auf der Sachsenmagistrale.
    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h H8., Idstein / Hessen286311
    Datum30.12.2006 19:2856144 x gelesen
    Wie wär's denn mit der Brohltalbahn V5 (exMinerva Erzbahn (Spanien) - exFEVE (Spanien) - in Aufarbeitung/HU):

    (Schmalspur V160)

    Heinrich


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autorgerd8 b.8, Berlin / 286314
    Datum30.12.2006 19:5856287 x gelesen
    Hallo Andreas, Hallo Peer,

    daran, das Piko in 2007 nun die BR 218 bringt, kann wohl niemand mehr etwas ändern.
    Natürlich haben Andere wiederum andere Wunschloks, aber das Piko etwas in Schmalspur auf die Beine stellt, hat doch wohl keiner ernsthaft geglaubt - aber warten wir ab !!

    Für mich käme höchstens noch als Wunschloks die BR103 in Frage, wäre aber wieder ein West-Lok. Oder die V200 der Deutschen Reichsbahn (BR120) oder die V300 der DR (BR130 ... 232).

    Aber letztendlich wird Piko den Markt sondieren und Loks bringen, die als umsatzträchtig erscheinen und Gewinne abwerfen.

    Ich bin außerdem überrascht, das es keine Ankündigungen für Wagen gibt.


    .---Gruß---Gerd--- :

    gerd-by-txl

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8us 8G., Aachen / 286317
    Datum30.12.2006 22:3656416 x gelesen
    Genial! Die Dinger fahren hier bei uns in Hörweite eine der steilsten Steigungen (Dreiländereck Holland-Deutschland-Belgien) in Doppeltraktion hoch, wobei bei langen Zügen noch eine E-Lok einen auf einem Teil der Strecke von hinten anschiebt. Damit landet diese Lok ganz oben auf dem Wunschzettel 2007.

    Zum Thema Wagen hilft wohl das Wilfer-Zitat aus dem vorletzten Gartenbahn-Profi weiter: "Wagen rechnen sich nur schwer..."

    Viele Grüße,

    Marcus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorP G 8B., Straubing / Bayern286326
    Datum31.12.2006 09:2456447 x gelesen
    Sollte Märklin tatsächlich auch noch ins "G"-Segment einsteigen, dürfte die Luft für alle wohl etwas dünner werden. Zumal die 218 anscheinend wieder mit einem "Kampfpreis" auf den Markt kommt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286327
    Datum31.12.2006 09:4556382 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Jürgen GampigZumal die 218 anscheinend wieder mit einem "Kampfpreis" auf den Markt kommt

    Nu ja, die "Piko-Kampfpreise" sind immer noch deftiger, als manche Überseepreise:
    http://trainworld.com/2005_g_gauge.htm

    Und jeder hiesige Händler freut sich natürlich, wenn er zu "preisgünstigen" Loks noch ein paar teure China-Wagen und ein paar Gleise verkaufen kann. Manchmal habe ich den Verdacht, die "Billigware" wird von etablierten Herstellern gesponsort um ein paar neue Kunden anzufixen.

    Grüße

    Otter 1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorP G 8B., Straubing / Bayern286330
    Datum31.12.2006 10:0456361 x gelesen
    Hallo Otter,

    die 101 für 563 Dollar zzgl. Versandkosten, dazu das Risiko, dass etwas schiefgeht mit der ganzen Abwicklung - nö, da geh ich lieber im Heimatland einkaufen und weiß, an wen ich mich zu wenden habe, wenn etwas nicht passt.

    Abgesehen davon: Der Taurus wurde doch in Deutschland produziert. Wenn dies bei der 218 auch der Fall ist, dann frage ich mich, wo der Vorteil für andere Hersteller bei made in China liegt.

    Abstriche werden mit Sicherheit wieder bei den Anbauteilen bzw. Zugaben wie zu öffnende Türen etc. sein. Darauf kann ich aber bei rund 200 Euro Preisunterschied auch verzichten.


    Gruß
    Jürgen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286332
    Datum31.12.2006 10:1956066 x gelesen
    Hallo Peer,
    ich würde mich auf eine DR Lok in Normalspur freuen. Leider hat die Ost Firma PIKO nur den West Markt um Auge, denn sonst würde man auch eine 143 oder 243 bringen (können); Loks die eine gesamtdeutsche Gegenwart und Zukunft haben. Von der 218 kenne ich nur negative Episoden im Harz und auf der Sachsenmagistrale.
    Andreas

    Ja,die käme mir auch recht.Und dann noch 3 Doppelstock Wagen,so fahren sie bei uns im Nahverker.....


    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8z F8., Solingen / NRW286356
    Datum31.12.2006 13:1456427 x gelesen
    Hey,
    entschuldigt bitte, Leute. Wo lebt ihr? Vor ca. 40 Jahren haben wir als
    H-Nuller diesem Maßstabsgemurkse erfolgreich den Kampf angesagt.
    Die Industrie hat reagiert und wird haben uns bemüht, zumindest im
    sichbaren Bereich vorbildgerecht zu bauen.
    Dann kam Lehmann mit seiner Gartenbahn -schmalspurig, daher ge-
    wöhnungsbedürftig.
    Ich habe mich recht frühzeitig auf US umgestellt und sehe die Entwick-
    lung mehr als "Aussenseiter". Nur, was da im Augenblick auf dem Markt
    läuft, kann ich nicht gut heissen.
    Wer hat die Möglichkeit, R5 und grösser zu fahren? Wohl die wenigsten.
    Lest mal im Forum über die Kurvenprobleme der Kollegen. Ist zwar
    Ansichtssache, aber wie sieht ein D-Zug mit ca. 85cm-Wagen in einem
    knapp zweieinhalb Meter Kreis aus? Hm... und wieviel Wagen soll die
    Lok ziehen? Zwei - nun ja, mehr geht nicht, weil sonst der Bahnhof zu
    klein ist. Und Güterwagen? - rechnen sich ja nicht (habt ihr hier lesen
    können) . Also brettert mit eurem Taurus und Schmalspurwaggons über
    die Anlage. Das kommt gut und als besonderer Kick evtl. noch ein
    paar moderne Rhätische Wagen...
    Ich weiss, war jetzt sehr sarkastisch, aber wer so toll auf Regelspur steht,
    der hat doch die Möglichkeit - mit Spur 1 im M 1:32. Da gibt's inzwischen
    ein Riesenangebot von preiswert bis jenseits von Gut und Böse. Hier ge-
    hört die Regelspur hin, wenn man nicht auf 64mm - aber lassen wir das.
    Fakt ist auf jeden Fall: Hier sind verschiedene LGB-Fahrzeuge (HF-110C,
    Köf, etc.) zerrissen worden, weil sie zu gross zu kurz usw. sind. Auf der
    anderen Seite werden dann (z.T. von den gleichen Leuten) diese Regel-
    spurquälmodelle hochgelobt und sogar noch weiter gefordert.
    Wundert euch also bitte nicht, wenn die Gartenbahner von der Industrie
    nicht als Modellbahner für voll genommen werden, so nach dem Motto:
    wir können denen ja vorsetzen was wir wollen, Hauptsache gross, bunt und
    preiswert - dann wird's gekauft. Denkt mal drüber nach.
    Falls wir nicht mehr posten wünsche ich allen im Forum, nebst Familien,
    einen guten Jahreswechsel nach 2007
    Heinz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8us 8G., Aachen / 286370
    Datum31.12.2006 16:0756395 x gelesen
    Moin!

    Hier haben wir (zum x-ten Mal) die gleichen Argumente:

    Geschrieben von Heinz FranzbonenkampIch habe mich recht frühzeitig auf US umgestellt und sehe die Entwick-
    lung mehr als "Aussenseiter". Nur, was da im Augenblick auf dem Markt
    läuft, kann ich nicht gut heissen.


    Da Du - wie Du selbst gesagt hast - nicht Marktteilnehmer bist, ist Deine Meinung für die Hersteller ziemlich irrelevant.

    Geschrieben von Heinz FranzbonenkampHm... und wieviel Wagen soll die
    Lok ziehen? Zwei - nun ja, mehr geht nicht, weil sonst der Bahnhof zu
    klein ist. Und Güterwagen? - rechnen sich ja nicht (habt ihr hier lesen
    können)


    Die Züge, die hier hinterm Haus vorbeifahren, haben Längen, welche ich noch nicht einmal in Spur N nachbilden möchte. Muss ich aber auch nicht.

    Güterwagen gibt es nicht? Richtig! Da wird wohl selber bauen angesagt sein - ein Trend, den man eigentlich nur unterstützen kann und der zudem richtig Spaß macht, wie ich gerade feststelle.


    wer so toll auf Regelspur steht,
    der hat doch die Möglichkeit - mit Spur 1 im M 1:32. Da gibt's inzwischen
    ein Riesenangebot von preiswert bis jenseits von Gut und Böse.


    Das wird durch ständige Wiederholung auch nicht richtiger, denn das Material von Märklin ist
    1.) nicht/nicht uneingeschränkt tauglich für den Garten (warum plant Mäklin wohl eine Gartenbahn?),
    2,) für mich unbezahlbar.
    3.) und last but not least: in 1:32 wären die Züge auch zu lang für jeden Bahnhof. ;-)

    Hier gehört die Regelspur hin, wenn man nicht auf 64mm

    64mm ist auch völlig unbezahlbar. Lass' die Leut' doch fahren, was ihnen Spaß macht und übt Toleranz. Die musste meine Frau auch aufbringen, während ich quasi unterm Weihnachtsbaum über 100 Kupfernieten in einen Lasergangwagen gedrückt habe. :->

    Sieh' endlich mal ein: Mehr, als derartige Produkte *nicht* zu kaufen, kannst Du einfach nicht machen. ;-)

    Guten Rutsch,

    Marcus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286378
    Datum31.12.2006 20:2756362 x gelesen
    Wenn jeder den gleichen Geschmack hätte,dann gäbe es die "Einheitskleidung" und jeder hätte das gleiche Auto...........
    http://ingeb.org/Lieder/diegedan.mid


    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8F., Jungingen / Baden-Württemberg286386
    Datum01.01.2007 13:0356352 x gelesen
    Das wird durch ständige Wiederholung auch nicht richtiger, denn das Material von Märklin ist
    1.) nicht/nicht uneingeschränkt tauglich für den Garten

    Schon mal Märklin-Modelle in Händen gehalten? Das ist mindestens genauso gartentauglich wie Nürnberger Plaste. Für Dauerregen oder den R1-Strecken durch Salatköpfe natürlich nicht geeignet.
    Dass "Gartenbahner" allerdings nicht für voll genommen werden, habe ich schon mehrfach gehört.

    (warum plant Mäklin wohl eine Gartenbahn?)
    Sau billig und extrem robust, Maßstab und Vorbild sind egal. Da passt das Maxi-Programm von Märklin leider nicht.

    2,) für mich unbezahlbar.
    Das kommt darauf an, ob ich möglichst alle Nürnberger Neuheiten kaufen muss oder ob ich lieber nur ein Modell kaufe, dass die Bezeichnung auch verdient hat. Ich kaufe mir in letzter Zeit keine Gummi-Massenware mehr, sondern einige wenige Handarbeitsmodelle. In der Summe kostet mich das nicht mehr als Nürnberger Plaste. Eben Klasse statt Masse.

    3.) und last but not least: in 1:32 wären die Züge auch zu lang für jeden Bahnhof. ;-)
    Und in 1:27 sind die Züge kürzer???

    64mm ist auch völlig unbezahlbar.
    Das ist quatsch. Es kommt wieder darauf an, was und wie viel ich kaufe. 64mm-Fahrzeuge sind wesentlich teurer, aber auch hier gillt: Klasse statt Masse. Die meisten Spur II-Sammlungen sind teilweise über Jahrzente entstanden.

    Lass' die Leut' doch fahren, was ihnen Spaß macht und übt Toleranz.
    Genau, und lasst die Leute doch Nieten zählen und Maßstäbe messen.

    Sieh' endlich mal ein: Mehr, als derartige Produkte *nicht* zu kaufen, kannst Du einfach nicht machen. ;-)

    Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, weshalb Lehmann insolvent wurde.

    Aber genug der ewigen Diskussionen. Nutzt den freien Tag lieber zum Basteln oder rote-Schachteln-auspacken. ;-)


    Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle

    Tobias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8z F8., Solingen / NRW286392
    Datum01.01.2007 15:0856151 x gelesen
    Hey,
    zunächst einmal allen ein gutes 2007. Ich hoffe, ihr seid alle gut rübergekommen.

    Marcus, ich will hier keinem in irgendeiner Weise in den Kram reinpfuschen. Jeder
    muss selbst wissen, was er macht. Ich habe sogar in einem anderen Posting die
    Ausführung der V200 und D-Zug-Wagen gelobt. Was mich persönlich stört, ist,
    dass die angebotenen Modelle zu Spielzeugen "verkommen" und dafür sind sie
    ganz einfach zu teuer. Über 500 Euro für 'ne Lok, an der kein Maß stimmt ist
    ganz einfach zu viel.
    Dazu kommt, wer solche "Entgleisungen" durch Kauf honoriert, darf ich nicht wun-
    dern, wenn Gartenbahnen in Kürze wie Dickie-Produkte oder Playmobil aussehen.
    So, das soll reichen.
    So, jetzt hoffe ich, dass der Dauerregen endlich aufhört und ich noch draussen
    'ne flotte Runde mit meiner Bahn drehen kann.
    Gruss Heinz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Amerika / 286399
    Datum01.01.2007 17:4656313 x gelesen
    Hallo Tobias,

    Dein Beitrag ist recht eigenartig, denn das Kaufverhalten zeigt, dass viele anderer Meinung sind. Oder kannst Du Dir sonst anders erklären, dass die 1000 V200 aus dem ersten Los schon verkauft sind genauso wie der Taurus, oder warum Herr Wilfert mit der 219 nachlegt. Ich würde mir auch 143 / 243, 155 / 255 oder 232 / 132 kaufen. So scheinen viele zu denken. Was spricht gegen Züge der Normalspur für den Garten auf 32 mm. Mit der 10 Fuss Regel interessiert doch nicht ob 1:32 oder 1:26. Ein Der Reiz der Gartenbahn ist, dass der Lückenschluss zwischen Spielbahn für Kinder und Modelleisenbahn sehr fliessend ist.

    Im Übrigen LGB hat dieses Jahr tolle Loks gebracht. Ich möchte Dich nur an die 1E1 und die HF130c erinnern. Diese haben sich auch sehr gut verkauft.

    LGB wurde übrigens nicht insolvent wie Du angekommen hast. Mit etwas Logik ist doch klar wer dahinter steckt(e). Beispiele dafür gibt es einige.

    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286409
    Datum01.01.2007 20:1456379 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Andreas HoferOder kannst Du Dir sonst anders erklären, dass die 1000 V200 aus dem ersten Los schon verkauft sind genauso wie der Taurus,

    Wann oder wo haben LGB oder Piko Produktionszahlen der V200 oder des Taurus veröffentlicht?
    Wo kommt die Zahl von " 1000 Stück in Los 1" her? Die Schätzungen der mir bekannten Fachhändler liegen weit darunter.


    Geschrieben von Andreas HoferLGB wurde übrigens nicht insolvent wie Du angekommen hast. Mit etwas Logik ist doch klar wer dahinter steckt(e). Beispiele dafür gibt es einige.

    Wer steckt(e) dahinter? Gibt es hier konkrete neue Erkenntnisse oder ist nur wieder ein Wichtigtuer und Gerüchtekoch am Werk?

    Grüße

    Otter 1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autorgerd8 b.8, Berlin / 286413
    Datum01.01.2007 20:2556020 x gelesen
    Hi,

    laut meinem Händler soll Lehmann 500 Stck. der V200 aufgelegt haben --- AUSVERKAUFT ! (Natürlich gibt es bei einigen Händlern noch welche)

    Div. Berichte stimmen in der Meldung überein, das Goldman Sachs die Kredit gebenden Banken von LGB übernommen hat und die Kreditlinien für die Nürnberger daraufhin gekündigt wurden. Da anscheinend nicht genug Kapital vorhanden war um diese Kredite abzulösen, kam es in der Konsequenz zur Insolvens.

    Damit ergibt sich doch aber wohl auch, das nicht eine Kaufverweigerung direkt zur Insolvenz geführt hat.

    Leider hatte Lehmann nicht genug Kapital und Zeit um das Regelspur Segment im erforderlichen Maße weiter zu führen - Piko hat das erkannt und gehandelt -- ERFOLGREICH !!

    Den mit der ausschließlichen Fokusierung auf Schmalspur, der Modellpolitik und der Vertriebsstruktur waren die Lehmänner am Ende. Es musste etwas NEUES kommen, nur zu spät !


    .---Gruß---Gerd--- :

    gerd-by-txl

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Amerika / 286415
    Datum01.01.2007 20:5656187 x gelesen
    Hallo Otter,

    Deine provokativen Fragen kannst Du Dir sparen. Wenn Du beispielsweise die Probleme der Firma Grohe oder die Geschichte der Schmidt Bank (bei der LGB übrigens Kreditnehmer war) kennen würdest hättest Du schon die Antwort auf Deine Frage. Da das aber nicht zum Lachen ist und daher nicht in Dein Umfeld passt sei Dir die Unkenntnis verziehen. Was die 1000 betrifft ist das die Information eines Händlers aus Nürnberg. Spricht hier etwa der Unmut hervor dass das Kaufverhalten anders ist als hier immer behauptet wird. Einfach nüchtern betrachtet: Die 101 ist gelaufen, der Taurus ist gelaufen, die V200 ist gelaufen, die 218 wird laufen.
    Cest la vie.

    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286418
    Datum01.01.2007 22:5956109 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Andreas Hofer Was die 1000 betrifft ist das die Information eines Händlers aus Nürnberg

    Welcher Händler hat denn jetzt Recht? Der Gerd TXL 500er Händler oder der Hofer-Liebing 1000
    er Dealer ?

    Geschrieben von Andreas HoferWenn Du beispielsweise die Probleme der Firma Grohe oder die Geschichte der Schmidt Bank (bei der LGB übrigens Kreditnehmer war) kennen würdest

    Die Firmengeschichten von Bakhäusern sind mir bei Bedarf in grobe Zügen bekannt.

    Geschrieben von Andreas HoferSpricht hier etwa der Unmut hervor dass das Kaufverhalten anders ist als hier immer behauptet wird.

    Von welchem Kaufverhalten ist denn hier immer die Rede. Bisher dachte ich, hier kauft jeder das, was ihm gerade gefällt. Dagegen ist eigentlich nix einzuwenden.

    Viel Spaß

    Otter 1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8us 8G., Aachen / 286419
    Datum02.01.2007 00:1055992 x gelesen
    N'Abend!

    Geschrieben von Tobias FreudenmannDas kommt darauf an, ob ich möglichst alle Nürnberger Neuheiten kaufen muss oder ob ich lieber nur ein Modell kaufe, dass die Bezeichnung auch verdient hat. Ich kaufe mir in letzter Zeit keine Gummi-Massenware mehr, sondern einige wenige Handarbeitsmodelle. In der Summe kostet mich das nicht mehr als Nürnberger Plaste. Eben Klasse statt Masse.

    Wir haben da wohl verschiedene Massstäbe. :->

    Ich gebe im Jahr allerhöchstens 3-400 Eur für Loks aus (dieses Jahr wird das allerdings weniger sein müssen), mehr ist nicht drin. Dazu kommen noch 2-300 Eur für Bausätze, Kleinserienzubehör, Gleis und gelegentlich einen billigen (max 35 Eur) Plastikwagen von eBay. Piko und Lehmann können an mir also nur etwas verdienen, wenn sie billig sind. Um mir die große Harzlok zu kaufen, die Du (wie im BBF zu sehen) so schön gesupert hast, müsste ich mal ein paar Jahre was anlegen. Da darf's dann also gerne die unmaßstäbliche 99 6001 sein, damit bin ich zufrieden und frisieren kann man die ja auch ein wenig.

    Und in 1:27 sind die Züge kürzer???

    Na, wenn das Material in 1:27 immer so brutal verkürzt wird, wie hier und da beschrieben, dann sind sie zumindest nicht viel länger. Da würde 1:22,5 auf 64mm übrigens auch nicht helfen, gell? :-)

    Das ist quatsch. Es kommt wieder darauf an, was und wie viel ich kaufe.

    Nana, mit dem Quatsch wär' ich vorsichtig. Wenn ich die Preise für Lokomotiven & Zubehör auf 64mm Regelspur richtig überblicke, dann könnte ich bei meinem Budget alle 3-4 Jahre mal eine Lok und einmal im Jahr einen günstigen Wagen (den neuen Talbot-Wagen von FGB muss man als Aachener ja eigentlich haben) kaufen. Sorry, aber ich wollte mein Hobby eigentlich jetzt schon ausüben. Den Preis für meine bescheidenen 35 Meter Messing&Weichen rechne ich mal gar nicht dazu, so hoch bekomme ich mein Bein nicht gehoben.

    Du scheinst ein wenig idealistische Vorstellungen davon zu haben, wieviel Häuser bauende und Kinder versorgende Familienväter (die es im Alter von sagen wir 26-45 Jahren nun mal recht häufig gibt) so im Monat für die zweitschönste Nebensache der Welt erübrigen können. Wenn ich Modelle von Magnus sehe, dann kann ich eigentlich immer so nach dem Motto "hach, die sind schön, die kaufe ich nicht" verfahren. Da bekäme ich sowieso einen Herzinfarkt, wenn's Töchterchen im Garten mal drüber stolpert. Darum ist Robustheit für mich eine wichtige Anforderung an Gartenbahnmaterial, auch ohne Kohlköpfe. ;-)

    Aber genug der ewigen Diskussionen. Nutzt den freien Tag lieber zum Basteln oder rote-Schachteln-auspacken. ;-)

    Recht so! Hab' gerade wieder ein paar Nieten verlötet - fiese Arbeit, aber ungemein entspannend. :-)

    Frohes Neues!

    Marcus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286424
    Datum02.01.2007 09:4756208 x gelesen
    Ich denke auch, die Regelspur hat sich in G nun etabliert. Egal wie groß nun die Stückzahlen exakt sind. Wenn die Lagerbestände so schnell verkauft wurden, sind die für die Hersteller ein großer Erfolg.

    Piko wird wohl nie etwas in Schmalspur auf die Gleise stellen (warum auch) und auch ein neuer Eigentümer bei LGB wird an erfolgreichen Modellen nicht vorbeigehen können, so sehr diese auch "verbogen" sein mögen.

    Aber es wird sicherlich weiterhin genügend Alternativen geben, so daß jeder nach seinem Gusto seinem Hobby frönen kann.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8F., Jungingen / Baden-Württemberg286425
    Datum02.01.2007 10:2756265 x gelesen
    Geschrieben von ---Marcus G.--- Wenn ich die Preise für Lokomotiven & Zubehör auf 64mm Regelspur richtig überblicke, dann könnte ich bei meinem Budget alle 3-4 Jahre mal eine Lok und einmal im Jahr einen günstigen Wagen (den neuen Talbot-Wagen von FGB muss man als Aachener ja eigentlich haben) kaufen.

    In Spur II kauft man sich auch nicht jedes Jahr eine neue Lok.
    Der Talbot von FGB ist für die Plaste-Bauweise eigentlich viel zu teuer. Aber aufgrund der Handarbeit, die in jedem Wagen steckt, sind die Preise entsprechend hoch. Eventuell kann man den Wagen auch als Bausatz erhalten, da würde ich bei Interesse bei Frank Pohl nachfragen.

    Geschrieben von ---Marcus G.--- Da bekäme ich sowieso einen Herzinfarkt, wenn's Töchterchen im Garten mal drüber stolpert.

    Da würdest nicht nur du einen Herzinfarkt bekommen. ;-) Spur II ist im Garten auch nicht verbreitet, dazu sind die Modelle zu hochwertig. Für die generell grobmotorigen Gartenbahner sind Spur II-Fahrzeuge viel zu filigran und empfindlich. Bei entsprechendem Umgang passiert den Fahrzeugen nichts, auch nicht bei Entgleisungen. Gleiches gilt übrigens für die Brawa G 4/5. Ich habe die Lok schon mehrfach ein und ausgepackt, aufgegleist und gefahren. Bisher wurde noch nichts beschädigt...

    Geschrieben von ---Marcus G.--- Recht so! Hab' gerade wieder ein paar Nieten verlötet - fiese Arbeit, aber ungemein entspannend. :-)

    Dann schicke ich dir mal meine Xrot Schneeschleuder Xrot Schneeschleuder (aus Messing), da finden knapp 2000 Nieten ihren Platz. ;-)


    Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle

    Tobias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8F., Jungingen / Baden-Württemberg286427
    Datum02.01.2007 10:4556157 x gelesen
    Hallo Andreas,

    wo genau in Amerika lebst du eigentlich? Ich tippe auf Saxonia direkt am Mulde-River.
    Meine Sommerresidenz befindet sich in Sunset Swabia, direkt neben dem Palast von Sülemann dem Prächtigen. Dort ist das Hauptquartier der gefürchteten Lasergang. Die lasern im Akkord gegen Kundenverdummung, gestauchte Lebkuchen und Maßstabs-Mischmasch.

    Im Übrigen finde ich die Initiative von Piko lobenswert. Preis und Leistung stimmt. Die 218 fällt nicht in mein Beuteschema, aber bei der DR V220 könnte ich schwach werden. Mit Mittelpuffer ist die sicherlich irgendwo auf einer rumänischen Waldbahn gefahren.

    Der Herr Wilfer aus Sonneberg war mir schon immer wesentlich sympathischer als die Junior-Lebkuchenbäcker Richter&Richter. Aber alles hat mal ein Ende, nur die Gummiwurst hat zwei.


    Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle

    Tobias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Amerika / 286432
    Datum02.01.2007 12:5656112 x gelesen
    Hallo Tobias,

    warum Rumänien? Es gab einmal ein Projekt für eine Mittelpufferkupplung bei den Ostbahnen. Nannte sich wenn ich mich richtig erinnere Intermat.

    Andreas.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8er 8B., KISDORF / Südholstein / Deutschland286446
    Datum02.01.2007 18:3356193 x gelesen
    Guten Abend in die Runde
    und allen Lesern ein erfolgreiches neues Jahr.

    Heute bekamen wir Händler Post von PIKO.
    Also: zu der bekannten TAURUS kommenn zwei Varianten.
    37411 Siemens Dispolok (gelbe Stirnseiten -hellgraues Mittelfeld )
    37412 Taurus 1116 in roter ÖBB Ausführung
    und wie hier schon berichtet
    37500 BR 218 der DB AG

    empfohlener Stückpreis - dank der MwSt erhöhung - 229,98 Euro

    Hinzu jetzt etliche Zurüstteile inkl Herrn Wilfer als Lokführer

    Auch der Gebäudebestand wird aufgerüstst.
    Die zwei Figuren mit einem Schaukelstuhl sollen eine gemütliche
    Atmosphäre vermitteln. 15.- Euro

    Wagen sind wohl noch nicht geplant.


    mit norddeutschen Grüssen
    Dieter B.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286449
    Datum02.01.2007 19:2156032 x gelesen
    Die Produktdatenbank bei Piko ist anscheinend schon auf dem aktuellen Stand. Zumindest die bekannten Artikel konnte ich dort finden und habe sie hier mal im Container geparkt.

    Mehr habe ich aber nicht gefunden.

    Zumindest für die Taurus gibt es nun jede Menge Ersatzteile.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8S., Cuxhaven / 286451
    Datum02.01.2007 19:5756128 x gelesen
    Hallo Forum, wenn dem tatsächlich so ist, das dort die Schienenschleifer im 2-Sets nur ? 4,50 (+ Versandkosten) kosten, dann muß Lehmann seine Preise aber doch mal stark überdenken. 2 Sets (also 4 Stück) würden dort ca. ? 10,30 ( + Versandkosten beim Online-Händler meines Vertrauens, der nächste Laden, wo ich Ersatzteile kaufen könnte, bzw. LGB-Artikel oder andere Artikel der großen Spur, ist 100 km entfernt :-((( ) kosten. Eine Möglichkeit der Eigenherstellung sehr ähnlicher Schleifkontakte derer von LGB wäre eine Lizenz zum Geld drucken. Hat jemand eine Idee?
    Gruß aus Cuxhaven,
    Volker


    www.schnurr-cuxhaven.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Amerika / 286457
    Datum02.01.2007 21:5655762 x gelesen
    Hallo Volker,

    Du solltest vielleicht einmal Deinen Händler überprüfen. Wenn ich mich richtig erinnere kostet ein LGB Schleifer ungefähr 2,50 ?. Leider habe ich keine Rechnung parat um das zu dokumentieren.
    Habe aber im Internet gefunden: LGB 63210 (2 Stück): 4,99 ?
    Wieso muss LGB dann die Preise überdenken? Das must Du schon eindeutiger darstellen.

    Andreas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autorgerd8 b.8, Berlin / 286460
    Datum02.01.2007 22:3656136 x gelesen
    Hallo,

    Piko 36110 G Schienenschleifer (2Sets) N07 3,50 ?

    LGB 63210 Schleifkontakt, 2St.bis BJ 90 4,70 ?
    LGB 63214 Schleifkont. 2St.f.2040 BJ 90 4,70 ?
    LGB 63218 Schleifkontakt, 2St. ab BJ 91 5,00 ?

    Wenn ich das richtig verstehe kosten bei Piko 4 Stück 3,50 Euro, bei LGB sind dagegen mind. 9,40 Euro für 4 Stück zu berappen.

    Na klar muss Lehmann die Preise überdenken, sie sind nicht mehr alleine.

    Allerdings selber biegen möchte ich mir die Teile nun auch wieder nicht, der Weg zum Millionär wäre doch etwas weit.
    Geschrieben von Volker Schnurr.. Lizenz zum Geld drucken.


    .---Gruß---Gerd--- :

    gerd-by-txl

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8S., Cuxhaven / 286462
    Datum03.01.2007 00:4356101 x gelesen
    Hallo Gerd, das ist ja ungefähr auch das, was ich errechnet habe, Abweichungen verschiedener Händler sind natürlich immer möglich, ich muß leider noch die Versandkosten draufschlagen, da wir zwar geographisch gut liegen (Wetter- und Urlaubstechnisch gesehen), Gartenbahnersatzteilversorgerisch aber eher am A.. der Welt.
    OK, Andreas hat natürlich recht, wenn er ? 2,50 pro Stück als billiger ansieht als ? 5,15 pro Paar. Das macht mich sicher nicht viel ärmer als ich eh schon bin. Die Dinger billiger herstellen zu können wäre aber doch ein schöner Weg aus dieser Misere. Wer will denn gleich Millionär werden? Kleinvieh macht auch Mist. Andreas wäre sicherlich eher am Ziel, da er ja ? 0,16 spart pro Paar, dafür kaufe ich dann aber beim Onlinehändler MEINES Vertrauens.
    Gute Nacht aus Cuxhaven,
    Volker


    www.schnurr-cuxhaven.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Amerika / 286464
    Datum03.01.2007 07:2855797 x gelesen
    Hallo Volker,

    wenn Du händlergeografisch benachteiligt bist ist das schade. Meine Erfahrungen sind, dass manche Händler auf die Ersatzteile keinen Händlerrabatt weiterreichen und diese zum Listenpreis verkaufen. Glücklicherweise habe ich zwei Händler, die kundenfreundlich agieren; ich lasse generell die Eratzteile mit Fahrzeugen liefern so dass der Versandkostenanteil sich relativiert. Wenn ich Teile sehr schnell benötige hole ich diese direkt in Nürnberg weil die Geschäftsreisen mich häufig dort vorbeiführen. Bei diesen Verschleißteilen um Euro und Cent zu feilschen bringt ohnehin außer Verdurch nichts. Das Hobby kostet nun einmal Geld.

    Andreas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Amerika / 286465
    Datum03.01.2007 07:3756204 x gelesen
    Hallo Gerd und Volker,

    gleich glaube hier liegt ein Irrtum vor: Unter 36110 steht zwei Sets, das bezieht sich aber auf Feder, Schraube, Winkel und Schleifer. Das ist nämlich genau abgebildet und daneben steht 2 x! Der Listenpreis ist mit 4,50 ? angegeben. Demzufolge kosten 4 Stück 9,00 ?.

    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286475
    Datum03.01.2007 12:5056146 x gelesen
    Piko hat die Webseite überarbeitet und nun gibt es eine Neuheitenliste 2007 (siehe oben).

    Gibt für G die Loks und ein paar neue Gebäude und Kleinteile.

    Scheint aber noch in Arbeit zu sein, da z.B. neben dem Neuheitenblatt ein T-Shirt als Bild steht.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286482
    Datum03.01.2007 16:1056162 x gelesen
    Offensichtlich hat Piko schon ein Vorserienmodell der Br Lok und der neuen Taurusvarianten fertig.

    Jedenfalls ist die Neuheitenübersicht und die Produktdatenbank nun komplett mit Bildern gefüllt.

    Und soweit man das auf den kleinen Bildchen beurteilen kann, sieht die BR recht gut aus.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286484
    Datum03.01.2007 17:1655993 x gelesen
    Offensichtlich hat Piko schon ein Vorserienmodell der Br Lok und der neuen Taurusvarianten fertig.

    Jedenfalls ist die Neuheitenübersicht und die Produktdatenbank nun komplett mit Bildern gefüllt.

    Und soweit man das auf den kleinen Bildchen beurteilen kann, sieht die BR recht gut aus.
    ___________________________________________________________________________________________

    Offensichtlich handelt es sich hier um eine HO Produktabildung


    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8us 8G., Aachen / 286485
    Datum03.01.2007 17:2755927 x gelesen
    Geschrieben von Hans Jürgen WeegerOffensichtlich handelt es sich hier um eine HO Produktabildung

    Wie kommst Du darauf? Die Kupplungen sind ziemlich eindeutig LGB-kompatibel und das Gleis viel zu grob für HaNull.

    Kann natürlich eine Montage sein. Allerdings hatte Piko beim Taurus auch schon recht früh Bilder von Vorserienexemplaren parat.

    Viele Grüße,

    Marcus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286486
    Datum03.01.2007 17:4556129 x gelesen
    Heute über Mittag hatte ich die Gelegenheit bei meinem Händler(des Vertrauens)eine V100 mit einem der dazugehörenden Wagen "Probe"zu fahren.Leider ist BlidQualität nicht so gut,war ja auch ein EIL-ZUG




    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286488
    Datum03.01.2007 18:0655665 x gelesen
    Es ist definitiv KEINE HO-Abbildung.

    Zum einen stimmt das Gleis nicht und es gibt Unterschiede in den Modellen.

    Wenn Du Dir mal die Handläufe der Türen ansiehst, wirst Du bemerken, daß sie bei der G-Version silbern sind. Das entsprechende HO-Modell hat rote Handläufe in der Lokfarbe.

    Die Räder stimmen auf den Bildern auch nicht überein. Auf dem Neuheitenprospekt sind die Loks auch bereits in den neuen Varianten abgebildet.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286490
    Datum03.01.2007 18:0955805 x gelesen
    Tja, leider kann man die Bilder nicht sehen. Wenn Du die in ein Forum stellst, in dem man Mitglied sein muß, um Fotos anzeigen zu können, hat es keinen Sinn, sie hier zu verlinken.

    Jürgen: Kann man nicht vielleicht einen Uploadbereich auf dem Gartenbahnserver machen, um so diese Probleme zu lösen. Viele Forenbetreiber arbeiten da mit maximalen Bildgrößen, so daß das Datenvolumen sich in Grenzen hält.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autorgerd8 b.8, Berlin / 286499
    Datum03.01.2007 20:3456029 x gelesen
    Hallo Hans-Jürgen,

    mit Deinen Bildern hast Du aber auch ein Pech.

    Da passt fast der erste Teil Deiner Fußnote :

    Geschrieben von Hans Jürgen WeegerAlle sagten das geht nicht ...


    .---Gruß---Gerd--- :

    gerd-by-txl

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286501
    Datum03.01.2007 20:4755938 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von gerd by txlmit Deinen Bildern hast Du aber auch ein Pech.

    Ob das wirklich Pech ist, bezweifel ich glatt. Eher Luschigkeit. Normalerweise kann man ja per Vorschau überprüfen, ob das mit den Bildern so hinhaut. Und dann im Zweifelsfall einfach nicht abschicken, bzw. den möglichen Eingabe-Fehler erstmal beheben.

    Frohes Schaffen

    Otter 1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286502
    Datum03.01.2007 21:3855672 x gelesen
    Er wird es bei sich evtl. nicht sehen. Wenn ein Cookie in seinem Browser die Anmeldedaten enthält ist die Anzeige in Ordnung :(


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286510
    Datum04.01.2007 07:0355998 x gelesen
    Geschrieben von --- OTTER---
    Ob das wirklich Pech ist, bezweifel ich glatt. Eher Luschigkeit. Normalerweise kann man ja per Vorschau überprüfen, ob das mit den Bildern so hinhaut. Und dann im Zweifelsfall einfach nicht abschicken, bzw. den möglichen Eingabe-Fehler erstmal beheben.

    Frohes Schaffen

    Otter 1

    Ach Du saudummes Tier ! (denkt wohl nur ans Fressen und hat nur Fische im Kopf)
    Da muß ich dich aber mal richtig aufklären
    Da ich in diesen Foren,dort wo die Fotos eingestellt sind auch schreibe,eingeloggt bin,kann ich die Bilder natürlich auch in der Vorschau sehen.
    Basta.......

    Ps.Dieses Foto kannst auch Du sehen,da liest Du ja auch und bist dort nicht angemeldet


    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPeer8 B.8, Potsdam / Brandenburg286511
    Datum04.01.2007 08:3155961 x gelesen
    Hallo HJ,
    nischt für ungut, aber ich kann Deine verlinkten Bilder auch nicht sehen!
    Woran das wohl liegen mag?
    Gruß!
    Peer


    www.peer-babeck.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8F., Jungingen / Baden-Württemberg286512
    Datum04.01.2007 08:4656695 x gelesen
    Hallo H-J,

    schließe mich Otter und Peer an, von den Bildern ist nichts zu sehen.
    Und ich bin ebenfalls im genannten Forum angemeldet...

    Eventuell solltest du die Bilder auf einen anderen Server laden. Die gibt es in der Zwischenzeit wie Sand am Meer.
    Es kann aber nicht sein, dass du die Bilder in der Vorschau gesehen hast, im Beitrag später nicht mehr.


    Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle

    Tobias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r B8., Korschenbroich / NRW286513
    Datum04.01.2007 09:2255992 x gelesen
    Hallo zusammen,
    das die Bilder nicht gezeigt werden liegt daran, dass sie in einem Passwort geschützen Forum liegen. Der Link auf die Bilder setzt eine vorherige Anmeldung vorraus. Siehe da: http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=43796&sid=f33458d248c08b1230b0b30d7798b03a
    Eventuell muß nur der Link angepasst werden.


    Gruß vom Niederrhein
    Peter Böhmer

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autoruwe 8e., riesa / 286516
    Datum04.01.2007 09:3255659 x gelesen
    ich weiß ganz schlau - geht einfach zum Händler in der Nähe mit PIKO der hat den neuen katalog - da könnt Ihr die Bildchen ansehen -und euch in Erinnerung bringen :-)
    spaßbahnerische Grüße Uwe


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286517
    Datum04.01.2007 09:3455567 x gelesen
    Den Link anzupassen bringt leider gar nichts. Die Session-ID verfällt nach einiger Zeit. Wer da nicht angemeldet ist, kann die Bilder nicht sehen. Die Bilder MÜSSEN auf einem öffentlich zugänglichen Server liegen.

    Für den Threadcontainer fehlt wohl noch eine Änderungsfunktion. Die beiden V100-Links sind so jedenfalls wertlos :(


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286518
    Datum04.01.2007 09:5655724 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Tobias Freudenmannschließe mich Otter und Peer an, von den Bildern ist nichts zu sehen.
    Und ich bin ebenfalls im genannten Forum angemeldet...


    Das wird wie bei "Des Kaisers Neue Kleider" sein. Wer zu dämlich ist, sieht nix. Und wer da sagt, der Kaiser is nackig, der wird aufgeklärt: Er ist ein dummes Tier. That´s Entertainement.

    Viel Spaß

    Otter 1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286521
    Datum04.01.2007 11:3255791 x gelesen
    Moin HJ,

    Geschrieben von Hans Jürgen WeegerPs.Dieses Foto kannst auch Du sehen,da liest Du ja auch und bist dort nicht angemeldet

    erzähl keinen Blödsinn. Im http://www.rclineforum.de/forum/, wo die Bilder geparkt sind, bin ich weder nicht angemeldet noch lese ich dort. Hier und anderswo, sehe ich nur ein rotes X.

    Scheint andern Leuten auch nicht besser zu gehen, also vermutlich nach Deiner Logig alles saudumme Tiere. (Uhus und Pinscher vielleicht?) Allerdings haben die das mit der Bilder-Einstellerei bisher immer hinbekommen. Sind vermutlich allesamt tierisch gut drauf und ausgeschlafen.

    Viel Spaß

    Otter 1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt-Grossheppach / Baden-Württemberg286523
    Datum04.01.2007 12:0555688 x gelesen
    hallo,

    diesen beleidigenden Ton möchte ich jetzt hier im Gartenbahn-Forum nicht mehr sehen!!!


    Jürgen Mayer, Webmaster

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8S., Cuxhaven / 286525
    Datum04.01.2007 12:2355591 x gelesen
    Hallo Otter, ich gehöre wohl auch zu diesen Tieren, die die Fotos nicht sehen können. Hier ein Foto meines 1. Pixi-Buches, ich bekam es bereits, da konnte ich noch nicht lesen. Die Geschichte war mir stet's ein Vorbild, hätten meine Eltern es geahnt, sie hätten mir das Buch wohl nie geschenkt. :-))
    Viele Grüße aus Cuxhaven



    www.schnurr-cuxhaven.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFrie8dhe8lm 8K., Essen / 286527
    Datum04.01.2007 13:4755878 x gelesen
    Hallo Hans Jürgen,

    kann es sein, dass Deine Bilderlinks zu einem anderen Forum (rclineforum) zeigen, in dem man angemeldet sein muß, um die Bilder zu sehen? Dann klappt das mit dem Link nicht. Mir ist aufgefallen, dass in einigen Beiträgen Links auf Bilder gesetzt wurden, welche auf z. B. "geschützte" Seiten oder auf nicht ständig im Netz befindliche (private) Server verweisen. Dann werden die Bilder auch nicht angezeigt bzw. nur dann angezeigt, wenn der Server im Netz oder der Betrachter in beiden Foren angemeldet ist.

    Da hilft nur eins: Bilder runterladen und wiederum als Datei einstellen. Doch Vorsicht! Copyright beachten! Im Zweifelsfall den Ersteller des Fotos mit einem kurzen Mail um Erlaubnis fragen.

    Gruß
    Friedhelm


    Gruß
    Friedhelm

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286532
    Datum04.01.2007 17:1955820 x gelesen
    Habe jetzt bei Google ein öffentliches Album erstellt.Jetzt müßte jeder die Bilder sehen können.
    Wenn die Bilder jetzt immer noch unsichbar sind,meldet euch.....


    http://picasaweb.google.de/rotorkopp/LGBV200Probefahrt


    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286536
    Datum04.01.2007 17:4155872 x gelesen
    Yepp, so gehts.

    Nun sind halt nur die Links im Threadcontainer verkehrt.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Amerika / 286545
    Datum05.01.2007 07:0756032 x gelesen
    Moin Moin,

    ich hatte gestern Gelegenheit V200, BR101 und den Taurus beim Händler ausgiebig vergleichen zu können. Der Unterschied ist nicht zu übersehen. Der Taurus ist nicht ohne Grund in der Hobby Kategorie eingeordnet. Das entspricht Playmobil. Somit sind Preisvergleiche etc. nicht aussagefähig weil Äpfel und Birnen verglichen werden. Da die 218 auch in der Hobby Kategorie geführt wird kann man ich schon zusammenreimen wie die aussehen und was noch benötigt wird. Glücklicherweise gibt es für die Elektronik Massoth. Das soll nicht abwertend sein; viele Freunde sind damit zufrieden und glücklich. Die V200 ist absolut top, wenn es eine DR-Lok wäre würde mein Konto noch röter aussehen. Der Sound dazu vom Massoth ist auch Spitze. Werde mich überraschen lassen was LGB als nächstes Modell in dieser Kategorie ankündigen wird. Bei einer 01 würde wahrscheinlich jeder zugreifen.

    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorP G 8B., Straubing / Bayern286546
    Datum05.01.2007 07:4655664 x gelesen
    Hallo Andreas,

    Sound von Massoth für die V200?

    Habe vergangene Woche mal bei Massoth angefragt. Ich bekam die Auskunft, dass Anfang 2007 entschieden wird, ob Massoth ein Soundmodul für die V200 auf den Markt bringt. Auf der Homepage von Massoth findet sich nur Dieselsound für eine Köf und die Rügen-V51.

    Gruß
    Jürgen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Amerika / 286547
    Datum05.01.2007 07:5155450 x gelesen
    Hallo Jürgen,

    dann rufe einfach Champex-Linden an: CL63202

    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8F., Jungingen / Baden-Württemberg286548
    Datum05.01.2007 08:5955882 x gelesen
    Hallo Andreas,

    Das entspricht Playmobil.

    dann hast du den Taurus also noch nicht gesehen. Der Taurus ist der 101 deutlich überlegen. Den Technik-Schhnickschnack sowie die bescheidenen Onboard-Decoder kann sich LGB sparen, die sind veraltet und üerflüssig. Ich will als Kunde nicht die Altbestände aus dem Lager mitbezahlen müssen, nur damit der Hersteller seinen Kram günstig entsorgen kann.
    Der Taurus passt viel besser zu den Bims von LGBums, die 101 passt eher zum Spielzeug-LCE.

    viele Freunde sind damit zufrieden und glücklich.

    Hm, ich kenne eigentlich nur den Liebing, den Meyer und den Hofer an der Mulde, die mit Massoth zufrieden sind. In letzter Zeit ist Zimo vermehrt im Gespräch. Ich habe die MX1 und den neuen MX31FU Funkhandregler. Qualitativ wie technisch sind die Sachen spitzenmäßig.

    Eine V200 als DR-Lok? Da hast du im Geschichtsunterricht wohl nicht aufgepasst. Setzen, Note 6.
    Ich warte gespannt auf die 218. In der verkehrsroten Farbvariante gefällt sie mir nicht, aber in altrot könnte ich die glatt kaufen.

    Sag' deinen beiden Nachbarn Meyer und dem Liebing einen Gummi-Gruß.


    Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle

    Tobias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMagn8us 8M., Lontzen / 286549
    Datum05.01.2007 09:4255700 x gelesen
    Abgesehen davon wäre es ja auch gar nicht schlimm. Die Taurus wird bewußt als Hobby Lok geführt. Da gibt es sicher ein paar Abstriche (Elektronik, Pantographen). Aber das ist vollkommen in Ordnung. Zumal es dem Kunden ja nicht verschwiegen wird. Wenn man den Decoder vom Hersteller möchte, sind mal eben 100 ? zusätzlich fällig. Aber wer ihn nicht braucht, bezahlt ihn auch nicht.

    Aber vom Finish und den Details her, tun sich LGB und Piko meines Erachtens nach nicht viel. Zumindest nicht genug, daß es mich vom Kauf abgehalten hätte. Der LGB Preis hingegen tat sein übriges. Schließlich ist es mein Hobby und nicht meine Altersvorsorge :)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autorgerd8 b.8, Berlin / 286555
    Datum05.01.2007 11:5455811 x gelesen
    Hallo,

    ich bin wahrscheinlich einer der Wenigen, die die Loks auch im Einsatz haben.

    1. Der erste Eindruck wenn man die Piko- und LGB Loks in die Hand nimmt ist ganz klar der, dass der Preisunterschied absolut berechtigt ist. Allerdings keine 200 Euro.
    - die Piko ist ein preiswertes Plastik-Modell (entsprechend LCE -ebenfalls Piko Fertigung)
    - Die BR101 macht einen wesentlich besseren, detailierten und solideren Eindruck.

    2. Für den, der MZS fährt ist m.E. die BR101 sogar die preiswertere, weil auch solidere Variante.
    - Dekoder bereits Onboard - solider verarbeitet - bessere Antriebe
    - Die Piko würde mit Dekoder und vernünftigem Licht auch schon über 300 Euro kosten.

    3. Die Piko ist ihr Geld wert, aber auch nicht mehr. (Platikmodell LCE)
    - wesentlich schlechtere Antriebe (Stromaufnahme, Ansprechverhalten etc.)
    - mit der normalen Dekodereinstellung (z.B. Dietz) mit der jede LGB Lok problemlos fährt, ist die Taurus nicht fahrbar !!
    - billige Verarbeitung (Plastik, keine Türen, Detailierung, Pantos, Beleuchtung, Elektronik etc.)


    Für alle nicht MZS-Fahrer allerdings ist die 101 mit dem Decoder onboard vielleicht um 150 Euro geschätz, zu teuer - definitv !


    @Tobias: Das die Taurus der 101 absolut überlegen ist, ist natürlich vollkommender Unsinn. Einmal abgesehen vom verbauten Decodertyp, schau Dir die Loks im Vergleich einmal an. Außerdem braucht man die Loks ja für das Geld nicht als Neu zu kaufen. Aber der Qualitätsunterschied zu gunsten der 101 ist schon da !

    @Tobias: Das die Taurus vor den BIM-Bums Wagen viel besser aussieht kann ich Dir nur bestätigen. Allerdings verbieten die miserablen Motoren (billigen) der Taurus den Einsatz, zumal auf Steigungen.

    @Tobias: Auch wenn man kein Massoth Freund ist, aber Massoth bietet als einzige Firma z.Zt. einen vernünftigen Beleuchtungssatz zur Taurus an. Die Decoder kenne ich nicht, fahre Dietz.

    Die V200 ist dagen ein noch besseres gutes Stück, einzig der Preis (LGB typisch) ist zu hoch. Verarbeitung, Detailierung, Technik (DCC-Schnitstelle), Robustheit sind m.E. gut, fast sogar das Geld wert, aber auch nur fast. Trotzdem habe ich sie mir Neu gekauft und bereue nichts !


    Anm. Mir ist es egal von wem die eine oder andere Lok hergestellt wird, ob Tshibo, Aldi oder Dior.
    Aber bei nährem betrachten gibt es einen riesigen Qualitätsunterschied, der sich natürlich dann auch im Preis niederschlägt. Egal ob einem die Loks gefallen, oder nicht.
    Im Garten jedoch auf etlichen Metern Entfernung, spielt es allerdings keine Rolle mehr, ob die Lok von Fa. A oder Fa. B hergestellt wurde und ein Preisschild klebt ja auch nicht nehr dran.


    Die BR218 von Piko ist natürlich Pflicht, evtl. sogar in doppelter Ausführung.


    .---Gruß---Gerd--- :

    gerd-by-txl

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286558
    Datum05.01.2007 13:2055498 x gelesen
    Hier kann jeder sich seine eigene Meinung bilden.......
    Wir fahren alle 3 Modelle 101 V200 Taurus
    Hier könnt ihr Fotos sehen.101 und Taurus im Bahnhof.101 bei Regen auf der Strecke.
    http://picasaweb.google.de/rotorkopp/LGBBR101PIKOTaurus


    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Amerika / 286604
    Datum05.01.2007 22:2655475 x gelesen
    Hallo Tobias,

    wenn der Forumsbetreiber konsequent wäre hätte er Dir für diesen Beitrag eine Abmahnung gegeben, diesen gesperrt oder eine Entschuldigung eingefordert.
    Wenn ich schreibe, dass ich den Taurus in der Hand gehabt habe ist das so. Dann kannst Du Dir diese Unterstellung sparen.
    Mit Massoth sind viele zu frieden. Frage einmal bei Champex-Linden oder Modellbahnatelier Renken oder LGB Station Braunschweig nach.
    Die V200 ist die Krönung. Wer nie in der DDR war, einschlägige Literatur nicht gelesen hat oder andersweitig sich nicht schlau macht kommt natürlich zu solchen Feststellungen. Die als Taigotrommerl bekannte Diesellok M62 aus Lugansk (Worowschilowgrad) ist in den Anfangsjahren bei der DR als V200 gefahren, später dann als BR 120 geführt wurden.
    Die Note 6 kannst Du Dir selber verpassen. Im DDR-Amerika braucht man das nicht, da ging es nur bis 5.
    Damit Du nun endlich lernst was eine V200 ist kannst Du auf diesen Link gehen:
    http://www.thueringer-eisenbahnverein.de/fahrzeuge/120198/120198.htm

    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Amerika / 286605
    Datum05.01.2007 22:3155351 x gelesen
    Hallo Tobias,

    noch ein kleiner Nachgang zur 218. Eine Lok war unfähig den Interregio zwischen Dresden und Nürnberg zu ziehen. Da musste die 232 / 234 einspringen oder man hat kurzer Hand wieder die 155 vorgespannt.

    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8z-P8ete8r K8., Menden (Sauerland) / NRW286606
    Datum05.01.2007 22:3655653 x gelesen
    Hallo Tobias,

    darf ich mich vorstellen? Ich bin der Kayser und ich war noch nie mit meinen Massoth Sachen unzufrieden. Ob es die Dimax 1200Z, der Navigator, Funk, Buswandler Schienenverbinder oder Gleisbiegegerät. Mit dieser Meinung darf ich auch gerne zitiert werden.
    Und auch gerne beleidigt werden, wenn Du Spass daran hast.

    Schöne Grüße


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8F., Jungingen / Baden-Württemberg286611
    Datum06.01.2007 02:1855611 x gelesen
    Aber Herr Hofer,

    ich ging davon aus, dass wir noch bei der DB V200 sind und diese statt mit der Aufschrift "Deutsche Bundesbahn" als "Deutsche Reichsbahn" ausgeliefert werden soll. Dass hier von der DR V200 bzw. 220 die Rede ist, kann ja keiner ahnen. Gartenbahner haben es nach einschlägigen Meinungen nicht mit dem Vorbild, da konnte ich nicht ahnen, dass tatsächlich jemand den Unterschied zwischen einer DB und DR V200 kennt.
    Mit den Russendieseln habe ich es nicht so, mich zieht es eher zur V100.

    wenn der Forumsbetreiber konsequent wäre hätte er Dir für diesen Beitrag eine Abmahnung gegeben, diesen gesperrt oder eine Entschuldigung eingefordert.
    So so, aus welchem Grund denn, wenn ich fragen darf? Mein Beitrag war weder persönlich beleidigend noch sinnverfälschend, ich habe lediglich die Tatsachen richtig gestellt.
    Wenn hier konsequentes Handeln gefordert wird, sollte man mit dem Löschen von x-ten Accounts beginnen und die Gebrüder Meyer, Liebing und Co. ins Datennirvana schicken.

    Muss aber nicht sein, sofern man sachlich bleibt. Das ist reine Übungssache.

    Wir werden sehen, was die Spielwarenmesse bringen wird und wohin die Reise geht. Für 2007 ist der Stein schon gefallen, interessant wird viel mehr 2008.


    Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle

    Tobias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Amerika / 286614
    Datum06.01.2007 08:2355850 x gelesen
    Hallo Tobias,

    zur DB V200 habe ich absolut keinen Bezug ausser dass ich diese Lok kenne und diese einen Kultstatus bei vielen Eisenbahnfreunden aus dem Westen hat. Wer Sound liebt ist mit der DR V200 aber besser bedient. Diese Lok hat aber auch bei vielen Freunden aus dem Westen beliebt. Das hat beispielsweise eine Fotozugveranstaltung im November auf anhaltinischen Gleisen gezeigt.
    Auf Grund der teilweise parallelen Entwicklungen haben wir mit der V100 ein ähnliches Problem.
    Für mich ist auch hier die DR V100 die interessantere Lok. Die vielen Modifikationen, die es davon gibt machen diese Maschine bedeutsam. Letztlich war diese Lok auch der Ursprung für das Harzkamel.
    Bleibt nur zu hoffen, dass irgendjemand sich dieser Baureihe an nimmt. Eigentlich wäre es ein Fall für Kiss.
    Eines scheint klar zu sein: Es gibt einige Baureihen in Normalspur, die durchaus auf 45 mm im Garten fahren könnten. Universalloks, die in zwei Epochen mit verschiedenen Zuggattungen und verschiedenen Bahnverwaltungen verkehren können sollten da klar im Vorteil sein. Selbst die 132 (232, 234) ist da ein Kandidat.
    Lassen wir uns überraschen wer was bringt. Für 2007 sind die Messen aber noch nicht gelesen. LGB, BRAWA und Märklin werden es uns noch wissen lassen. Eine 218 von PIKO und sonst nichts wäre doch etwas dünn?!
    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286616
    Datum06.01.2007 09:4155624 x gelesen
    Moin Herr Liebing-Meyer-Hofer,

    Geschrieben von Andreas HoferBleibt nur zu hoffen, dass irgendjemand sich dieser Baureihe an nimmt. Eigentlich wäre es ein Fall für Kiss.

    Warum sollte denn ausgerechnet Kiss jetzt auch noch mit dieser unsäglichen Maßstabs-Spurweiten Mischmasch-Unkultur anfangen? Bisher sind sie mit ihrer komsequenten Modellpolitik sehr erfolgreich.
    Das wäre doch eher etwas für Aristo, USA-Trains oder Accucraft, die sich den 1 /29 Markt auf 45 mm Spur teilen.

    Geschrieben von Andreas HoferEines scheint klar zu sein: Es gibt einige Baureihen in Normalspur, die durchaus auf 45 mm im Garten fahren könnten

    Richtig, die gibt es sogar seit Jahrzehnten im Handel. Da steht dann in der Regel Maßstab 1 : 32 dran.

    Inzwischen frage ich mich, was das Gebrabbel über V200 oder V 100 in einem Thread über die PIKO Neuheit zu suchen hat. Sind da wieder Nebelwerfer am Werk?

    Viel Spaß

    Otter 1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h H8., Idstein / Hessen286668
    Datum06.01.2007 19:5455510 x gelesen
    Geschrieben von Tobias Freudenmann... da konnte ich nicht ahnen, dass tatsächlich jemand den Unterschied zwischen einer DB und DR V200 kennt. ...
    Wofür hältst Du uns? Sicher können wir das.

    Abgesehen davon fand ich Deinen Ton mit der Aussage Da hast du im Geschichtsunterricht wohl nicht aufgepasst. Setzen, Note 6.schon ganz schön unverschämt.

    Heinrich


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Amerika / 286676
    Datum06.01.2007 22:4855690 x gelesen
    Frage nach Düsseldorf: Wieso ist das Harzkamel unsägliche Maßstabs-Spurweiten-Mischmasch-Unkultur? Diese Lok ist Realität und kann im Harz in Aktion gesehen werden. Möglicherweise steigen vom Rhein ständig Nebelschwaden auf so dass dieser Fakt bisher unbemerkt blieb.
    Ich finde diese Lösung clever: Eine bewährte Maschine wird einfach mit anderen Drehgestellen versehen und man hat wieder eine neue Lok.
    Für manchen scheint es bei dem Modell aber wie das Petersburger Brückenproblem zu sein: 1:32 oder 1:22,5?

    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286681
    Datum06.01.2007 23:2555619 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Andreas Hofer / Lutz Liebing Frage nach Düsseldorf: Wieso ist das Harzkamel unsägliche Maßstabs-Spurweiten-Mischmasch-Unkultur?

    Antwort an die sächsische Weinstrasse: Wer behauptet denn so einen Schwachsinn?
    Und was hat das mit der "Neuheit 2007 von Piko in Spur G " zu tun?

    Der bisher einzige erhältliche Modellbausatz des Harzkamels der Fa. Strauss scheint jedenfalls Maßstab und Spurweite recht genau einzuhalten.

    http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5928

    Maßstabs-Spurweiten-Mischmasch-Unkultur scheint bisher eher die Ausnahme als die Regel zu sein. zumindest von Herstellern, die "Modelle" anbieten. Bei Spielzeug ist es eh egal.

    Otter 1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8F., Jungingen / Baden-Württemberg286685
    Datum07.01.2007 00:3555326 x gelesen
    Hallo Andreas,

    LGB, BRAWA und Märklin werden es uns noch wissen lassen. Eine 218 von PIKO und sonst nichts wäre doch etwas dünn?!

    eines kann ich dir sicher sagen:

    Brawa wird nicht in den Maßstabs-Mischmasch der gequälten Regelspur einsteigen. Deren Produktphilosophie richtet sich an den Modellbahner, nicht an den Spiel- und Gartenbahner. Dementsprechend werden in Remshalden feinste Modelle für den anspruchsvollen Modellbahner gefertigt, wofür auch die hervorragende G 4/5 ausgelegt ist.

    @Heinrich Hanke:

    Wofür hältst Du uns? Sicher können wir das.
    Das sehen zumeist Kleinserienhersteller ganz anders, und die kennen den Markt besser als mancher Großserienhersteller. Das Lehmann nicht mit so einer Aussage auf der nächsten Insolvenzfeier auftritt, ist im Sinne der Erhaltung potentieller Kunden verständlich.

    Abgesehen davon fand ich Deinen Ton mit der Aussage schon ganz schön unverschämt.

    Allerdings, das war schon harter Tobak aus der untersten Schublade. Humor ist, wenn man trotzdem lacht und den nächsten Film im Kopfkino betrachtet.

    Ich bin gespannt, wie sich der Markt der Regelspurmodelle entwickeln wird. Schade eigentlich, dass man nicht konsequent in 1:32 angefangen hat. Das wäre dann auch für den einen oder anderen Spur I-Fahrer eine günstige Alternative gewesen. Aber Lehmann war für deren blinde Arroganz schon immer bekannt.


    Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle

    Tobias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286687
    Datum07.01.2007 00:4655242 x gelesen
    Geschrieben von Otter 1
    Der bisher einzige erhältliche Modellbausatz des Harzkamels der Fa. Strauss scheint jedenfalls Maßstab und Spurweite recht genau einzuhalten.
    Außer meinem,aber das ist ja ein Unikat.Die Hauptsache der Maßstab stimmt....





    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Amerika / 286690
    Datum07.01.2007 08:1055233 x gelesen
    Anwort auf Frage 1:

    Ein gewisser Otter aus Düsseldorf, der jedoch mittels Zitat den Sinn und Zusammenhang verfälscht hat.

    Antwort auf Frage 2:

    Ob es nun um eine oder mehrere Neuheiten geht es fast egal. Die Diskussion gehet ohnehin wieder los wenn die anderen ihre Neuheiten veröffentlichen. Der erste Treibsatz ist verbrannt, die anderen können nun noch bis zur Messe nachdenken wie sie reagieren.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286693
    Datum07.01.2007 08:4155222 x gelesen
    Geschrieben von Heinz Franzbohnenkamp

    Hey,
    entschuldigt bitte, Leute. Wo lebt ihr? Vor ca. 40 Jahren haben wir als
    H-Nuller diesem Maßstabsgemurkse erfolgreich den Kampf angesagt.
    Die Industrie hat reagiert und wird haben uns bemüht, zumindest im
    sichbaren Bereich vorbildgerecht zu bauen.
    Dann kam Lehmann mit seiner Gartenbahn -schmalspurig, daher ge-
    wöhnungsbedürftig.
    __________________________________________________________________________________________

    Das ist doch genau so wie bei anderen Modelleisenbahnern,egal welcher Spuweite,die alle mal vor Jahren analog angefangen haben und Heute eine beträchtliche Menge an Rollmaterial besitzen.Und jetzt alles für teueres Geld digital umbauen müssen sofern sie umsteigen wollen.
    Das ist doch allein eine Kostenfrage.
    Ehrlich gesagt,wer ist denn schon bereit seine seit Jahren bestehende,liebevoll aufgebaute Gartenbahn "umzuspuren".Allein der ganze Arbeitsaufwand,abgesehen von den Kosten,wird viele davon abschrecken.Also behalten"wir" das festverbaute Gleismaterial und wechseln nur die Modelle.gelle.......
    Ps.Fahre ab R3 und 22Grad Weichen

    http://hansjuergen-weeger.magix.net/


    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland286696
    Datum07.01.2007 09:1755486 x gelesen
    http://lh4.google.de/image/rotorkopp/RaCmzVW2ZbI/AAAAAAAAAEI/ntpWQu7mYfM/106251_199.jpg?imgmax=512
    Hier sieht man den Unterschied der verschiedenen "Baugrößen"besonders deutlich
    Ps.Server gewechselt>>>>jetzt klappts auch mit den Fotos....


    Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht
    Gute Zeit
    HJ

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8F., Jungingen / Baden-Württemberg286697
    Datum07.01.2007 09:4255441 x gelesen
    Google
    Error


    Forbidden
    Your client does not have permission to get URL / from this server.




    Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle

    Tobias

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autorgerd8 b.8, Berlin / 286699
    Datum07.01.2007 11:2055078 x gelesen
    Hallo,

    und da bin ich froh, dass so etwas in keinem Fall auf meine Gleise kommt. Das sieht regelrecht verboten aus und nur damit die Loks in sich den korrekten Maßstab haben -grauenvoll.

    Da lobe ich mir die neuen Regelspurmodelle (BR101,Taurus,V200,BR218 und Kommende), bei denen die Proportionen zum vorhanden Rollmaterial wenigstens einigermaßen vorhanden sind.

    Solch ein Harz-Monster, dann auch noch für soviel Geld - NEVER !!


    @Tobias: Zum Ansehen des Bildes, den Link kopieren und in die Adresszeile des Explorers eingeben.

    (Mit dem Hans-Jürgen seine Bilder ist das nicht so einfach) -::))))


    .---Gruß---Gerd--- :

    gerd-by-txl

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8z F8., Solingen / NRW286700
    Datum07.01.2007 11:5955275 x gelesen
    Hey Andreas,
    Guck mal ein paar postings zu diesem Thema weiter. Da findest du ein Bild von
    Hans-Jürgen Weeger mit dem Harzkamel. Sieht zwar grausam aus, dieser
    Grössenunterschied - ist aber korrekt. Bau dir diese Maschine mal aus einer
    maßstäblich verbogenen Lok, so sie dereinst mal auf dem Markt ist.
    Das Umspuren von Regel- auf Schmalspur hat's im Original desöfteren gegeben.
    Die K37 der D.&R.G.W. ist als Consolidation in Regelspur geboren worden und
    in den Werkstätten dort auf 3-Fuss-Mikado umgebaut worden. Da kannste auch
    nicht eine Lok im Aristo-Maßstab umstricken (gibt glaub' ich keine Conny).
    Ich persönlich stehe mehr auf maßstäbliche Modelle, wobei meine Auffassung
    nicht das Evangelium für jeden sein soll. Da soll jeder machen, was er will. Ich
    hege nur die Befürchtung (ha'ich schon mal hier gesagt), dass es in unserer
    "Baugrösse" zu einer Spaltung kommt zwischen Regelspur-, Schmalspur-, sowie
    Befürwortern und Ablehnern von Maßstäben und Maßstabskompromissen. Das
    Ende vom Lied wäre, dass für keine Seite mehr ein ausreichendes Angebot von
    Grossserienmodellen auf dem Markt wäre und die Gartenbahn abdriften würde
    in ein überteuertes Spielzeug - aber elektroisch Hig-tech. Denkt mal darüber
    nach.
    Gruss Heinz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286705
    Datum07.01.2007 13:2655075 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Heinz Franzbonenkamphege nur die Befürchtung (ha'ich schon mal hier gesagt), dass es in unserer "Baugrösse" zu einer Spaltung kommt zwischen Regelspur-, Schmalspur-, sowie Befürwortern und Ablehnern von Maßstäben und Maßstabskompromissen

    Da braucht man nix mehr zu befürchten. Das ist schon längst Wirklichkeit. Viele Hersteller haben schon immer gemacht, was ihnen gepasst hat. Maßstabsmischweitenunkultur ist keine neue Erfindung. Eigentlich sind nur einige (wenige) Kunden schlauer und kritischer geworden.

    Zumindest auf dem US Markt hat sich inzwischen der Maßstab 20,3 für Schmalspur und 1 : 29 für Regelspur, jeweils auf 45mm Gleis, durchgesetzt.

    Die derzeitigen Angebote von deutschen "Zwischengrößen" halte ich für einen Versuchsballon. Wenn es in angemessenen Stückzahlen verkauft wird, wird es mehr davon geben, wenn nicht, wird es sang und klanglos in der Schublade verschwinden. Das regelt der Markt.

    Um die Zukunft von maßstäblichen Modellen auf größeren Modellspuren mache ich mir keine Sorgen. Das Marktsegment wird verstärkt von neuen Firmen und neueren Produktionstechniken bedient. Da hat die eine oder andere Firma, manchmal sogar branchenfremde Quereinsteiger, noch Kapazitäten frei. Die eine oder andere Überraschung ist schon in den Startlöchern.

    Viel Spaß

    Juergen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     30.12.2006 16:04 , Berlin
     30.12.2006 17:20 , Berlin
     30.12.2006 18:39 , Potsdam
     30.12.2006 19:22 , Amerika
     30.12.2006 19:58 , Berlin
     31.12.2006 10:19 , Völklingen
     30.12.2006 19:28 , Idstein
     30.12.2006 22:36 , Aachen
     31.12.2006 09:24 , Straubing
     31.12.2006 09:45 , D - Krähwinkel
     31.12.2006 10:04 , Straubing
     31.12.2006 13:14 , Solingen
     31.12.2006 16:07 , Aachen
     31.12.2006 20:27 , Völklingen
     01.01.2007 13:03 , Jungingen
     01.01.2007 17:46 , Amerika
     01.01.2007 20:14 , D - Krähwinkel
     01.01.2007 20:25 , Berlin
     01.01.2007 20:56 , Amerika
     01.01.2007 22:59 , D - Krähwinkel
     02.01.2007 09:21 gesperrt
     02.01.2007 09:47 , Lontzen
     02.01.2007 10:27 , Jungingen
     02.01.2007 10:45 , Jungingen
     02.01.2007 12:56 , Amerika
     02.01.2007 18:33 , KISDORF / Südholstein
     02.01.2007 19:21 , Lontzen
     02.01.2007 19:57 , Cuxhaven
     02.01.2007 21:56 , Amerika
     02.01.2007 22:36 , Berlin
     03.01.2007 00:43 , Cuxhaven
     03.01.2007 07:28 , Amerika
     03.01.2007 07:37 , Amerika
     03.01.2007 12:50 , Lontzen
     03.01.2007 16:10 , Lontzen
     03.01.2007 17:16 , Völklingen
     03.01.2007 17:27 , Aachen
     03.01.2007 17:45 , Völklingen
     03.01.2007 18:09 , Lontzen
     03.01.2007 20:34 , Berlin
     03.01.2007 20:47 , D - Krähwinkel
     03.01.2007 21:38 , Lontzen
     04.01.2007 07:03 , Völklingen
     04.01.2007 08:31 , Potsdam
     04.01.2007 08:46 , Jungingen
     04.01.2007 09:22 , Korschenbroich
     04.01.2007 09:32 , riesa
     04.01.2007 09:34 , Lontzen
     04.01.2007 09:56 , D - Krähwinkel
     04.01.2007 11:32 , D - Krähwinkel
     04.01.2007 12:23 , Cuxhaven
     04.01.2007 12:05 , Weinstadt-Grossheppach
     04.01.2007 13:47 , Essen
     04.01.2007 17:19 , Völklingen
     04.01.2007 17:41 , Lontzen
     05.01.2007 07:07 , Amerika
     05.01.2007 07:46 , Straubing
     05.01.2007 07:51 , Amerika
     05.01.2007 08:59 , Jungingen
     05.01.2007 09:42 , Lontzen
     05.01.2007 11:54 , Berlin
     05.01.2007 13:20 , Völklingen
     05.01.2007 22:26 , Amerika
     05.01.2007 22:31 , Amerika
     05.01.2007 22:36 , Menden (Sauerland)
     06.01.2007 02:18 , Jungingen
     06.01.2007 08:23 , Amerika
     06.01.2007 09:41 , D - Krähwinkel
     06.01.2007 22:48 , Amerika
     06.01.2007 23:25 , D - Krähwinkel
     07.01.2007 00:35 , Jungingen
     07.01.2007 00:46 , Völklingen
     07.01.2007 08:10 , Amerika
     07.01.2007 09:17 , Völklingen
     07.01.2007 09:42 , Jungingen
     07.01.2007 11:20 , Berlin
     07.01.2007 11:59 , Solingen
     07.01.2007 13:26 , D - Krähwinkel
     06.01.2007 19:54 , Idstein
     03.01.2007 18:06 , Lontzen
     02.01.2007 00:10 , Aachen
     01.01.2007 15:08 , Solingen
     07.01.2007 08:41 , Völklingen
    zurück


    Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt