banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchalter an gebrauchter Stainz 20212 wozu? und weitere Fragen7 Beträge
RubrikEinsteigerfragen
 
AutorWolf8gan8g B8., Schwaben / 286766
Datum10.01.2007 01:506279 x gelesen
Hallo,

als absoluter Neuling im Modelleisenbahnbereich habe ich zwei (oder mehr) Fragen.

Habe soeben ein Starterset Güterzug, Jahrgang ca.1997 gekauft.

Der leider verstorbene Vorbesitzer hat im Führerhaus rechts einen Kipphebel Ein/Aus installiert, der von der Unterseite der Lok zu bedienen ist. Zwei Drähte sind daran zu sehen, gelb und weiß. Diese führen ins innere der Lok.

Wozu könnte der Hebel gut sein? Bei Beleuchtung und Sound sind keine Veränderung bei Betätigung festzustellen, den Dampfmacher habe ich noch nicht auf Funktion getestet. Kennt jemand solche Umbauten? (Zerlegen der Lok hat leider nicht geklappt, irgendwie geht das Führerhaus nicht runter, sonst hätte ich nachgeschaut wo die Kabel hingehen)

Zweite Frage: Taugen die Selbstbaugleise etwas? Habe beim mhc-Webshob recht günstiges Einzelmaterial gesehen, auf jeden Fall viel günstiger als die Original Lehmann-Schienen. Wie ist die Optik der Schwellenbetten? Sehen die in natura wie Lehmann aus? Wo kauft Ihr Schienen?

Dankesehr

Wolfgang


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8G., Aachen / 286771
Datum10.01.2007 12:005679 x gelesen
Geschrieben von Wolfgang B.Wozu könnte der Hebel gut sein? Bei Beleuchtung und Sound sind keine Veränderung bei Betätigung festzustellen, den Dampfmacher habe ich noch nicht auf Funktion getestet. Kennt jemand solche Umbauten? (Zerlegen der Lok hat leider nicht geklappt, irgendwie geht das Führerhaus nicht runter, sonst hätte ich nachgeschaut wo die Kabel hingehen)

Probier' mal, ob der Schalter die Polung vertauscht, d.h. ob die Lok nach dem Umlegen des Schalters nun bei der Trafostellung vorwärts in die die andere Richtung fährt.

Das Zerlegen einer Stainz ist nicht ganz einfach. Dazu findest Du hier mit der Suchfunktion aber sicher Hinweise.

Viele Grüße,

Marcus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / Niederösterreich286775
Datum10.01.2007 13:355323 x gelesen
Hallo Wolfgang!
Die Stainz zerlegen ist nicht so schwer, wenn man weiß wie es geht!
Vielleicht hilft Dir das weiterhttp://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?p=204470&sid=e93d739f86807a35ea8abda6848fef34
Vlg Willy


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8K., Günthersleben-Wechmar / Thüringen286777
Datum10.01.2007 15:555646 x gelesen
Hallo,

vor einiger Zeit gab es einen Artikel in einer Modellbahnzeitschrift, da wurde der Einbau so eines Schalters an der Lok empfohlen, um zwischen Analog- und Digitalbetrieb umzuschalten. Bei älteren Loks gibt es wohl Probleme wenn die Einstellungen nicht genau möglich sind. Die Loks "hüpfen" unter Analogbetrieb, während sie bei Digital mit mehr Fahrstufen unterwegs sind. Bei Modulen, die manchmal in analoge und manchmal in digitale Aufbauten integriert werden, war dies eine Empfehlung.

Probier es doch einfach mal aus.

Mit freunlichem Gruß

Hans Reiner Kehr


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8er 8B., KISDORF / Südholstein / Deutschland286781
Datum10.01.2007 18:395634 x gelesen
Hallo Wolfgang
Es ist schon nicht einfach die Gedankengänge eines Vorbesitzers zu ergründen.
Aber es haben Dir ja schon einige Forummitglieder Möglichkeiten aufgezeigt.
Ich möchte noch eine hinzufügen :
Es wurde immer geschrieben Rauchgenerator ohne Rauchöl schadet ihm.
Habe schon Stainzen gesehen, wo nur hierzu ein Schalter eingebaut wurde.
Wie alt ist denn das gute Stück ? Die Nummer 20212 sagt eigentlich aus, dass es sich um eine Lok mit Geräusch handelt. Sollte er dafür gedacht sein ?
Die Drähte gelb und weiss sind eigentlich nicht die original Kabel des 19 V. Rauchgenerators.
Du brauchst die Lok nicht gleich zerlegen. Ziehe mit einer Spitzzange den Raucheinsatz
nach oben aus dem Schornstein etwas hervor. Vorsicht !! nicht den mittleren Heizstab
berühren. Mit Messgerätspitzen in die Isolierung pixen und auf Durchgang vom Schalter prüfen.
Bei der Gelegenheit gleich den Generator prüfen. Wenn das Ohmmeter nicht ca 38 Ohm anzeigt ist er ohnehin kaputt.
Viel Spass und Erfolg


mit norddeutschen Grüssen
Dieter B.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 S.8, Belleville / 286787
Datum10.01.2007 22:045291 x gelesen
Na, da will ich auch mal raten.

Was Dieter schreibt macht am meisten Sinn, Ein/Aus Schalter für den Rauchgenerator.

Ein Schalter der entweder die Schienenpolarität wechselt oder zwischen analog und digital schaltet (beides Sachen die in sich selbst Sinn machen) kann es nicht sein da man bei diesen Funktionen mehr Kontakte und mehr Anschlußdrähte braucht als die zwei Drähte die Du beschreibst....es sei denn der einfache Schalter mit den zwei Anschlußdrähten schaltet ein Relais nach (was ich kaum glaube).

Gruß Knut


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g B8., Schwaben / 286796
Datum11.01.2007 10:415256 x gelesen
Hallo Dieter,

danke ich glaube das war's. Bei Betätigung des Schalters auf Ein hört man das Zischen des Dampgenerators. Wenn ich 1, 2 Tropfen reingebe raucht es gleich los.

Dachte eigentlich dem Rauchgenerator schadet der Dauerbetrieb ohne Dampflüssigkeit nicht (steht nicht sowas in der Art in den neueren Bedienungsanleitungen)? Über den serienmäßigen Schalter kann wohl nur Rauch und Sound gemeinsam abgeschaltet werden.

Danke für die Hilfe

Wolfgang

PS.: Die Lok ist Bj. um 96/97.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 10.01.2007 01:50 , Schwaben
 10.01.2007 12:00 , Aachen
 10.01.2007 13:35 , Mödling
 10.01.2007 15:55 , Günthersleben-Wechmar
 10.01.2007 18:39 , KISDORF / Südholstein
 10.01.2007 22:04 , Belleville
 11.01.2007 10:41 , Schwaben
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt