Thema | Bilder vom Böhler Antrieb und Adapterplatte | 4 Beträge | |||
Rubrik | Elektrik allgemein | ||||
Autor | Knut8 S.8, Belleville / Canada | 292031 | |||
Datum | 07.06.2007 19:42 | 4674 x gelesen | |||
Hallo Hier sind die Bilder von Johannes - Böhler Antrieb mit LGB Weiche ![]() Böhler Antrieb mit Aristoweiche ![]() Böhler Antrieb mit LGB Adapterplatte ![]() Böhler LGB Adapterplatte - Einzelteile ![]() Böhler Adapterplatte gesteckt für Rechtseinbau ![]() Böhler Adapterplatte gesteckt für Linkseinbau ![]() | |||||
| |||||
Autor | Peer8 B.8, Potsdam / Brandenburg | 292039 | |||
Datum | 08.06.2007 09:06 | 3883 x gelesen | |||
Hallo Knut, ich sehe solchen Böhlerantrieb zum ersten Mal! 3 Fragen bitte dazu von mir: werden solche Antriebe auch mit diesen Adapterplatten geliefert? und 2. wie schnell bewegen sich die Weichenzungen, so ruck zuck wie bei EPL, oder eher langsam? Welche Erfahrungen hast Du persönlich im Freilandbetrieb damit gemacht. Gruß! Peer www.peer-babeck.de | |||||
| |||||
Autor | Knut8 S.8, Belleville / Canada | 292041 | |||
Datum | 08.06.2007 09:38 | 3437 x gelesen | |||
Geschrieben von Peer Babeckich sehe solchen Böhlerantrieb zum ersten Mal! Hallo Peer, Ich habe nur die Bilder eingestellt - selbst habe ich keinen dieser Böhler Antriebe. Aber 1. Antrieb und Adapterplatte sind zwei separate Teile, kannst du aber beide kaufen. Die Adapterplatte ist speziell für LGB Weichen, passt auch an Aristoweichen. Der Antrieb selbst wird auch von H0-Bahnern benutzt, ohne Adapterplatte halt. 2. Antrieb geschieht durch einen Motor, da bewegen sich die Weichenzungen schön langsam. Hier ist ein Bild vom Inneren, kommt von Herrn Hübsch seiner Webseite. ![]() 3. Persöhnliche Erfahrungen - Null Gruß Knut | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s B8., Rösrath / Deutschland | 292042 | |||
Datum | 08.06.2007 10:12 | 3462 x gelesen | |||
Hallo Peer ! Bitte Knuts Beitrag genau lesen ! Er hat (auf meine Bitte) meine Bilder eingestellt. Zu Deinen Fragen: Die Adapterplatten gibt es bei Böhler als Originalteile / originales Zubehör. Die Schaltbewegung ist motorisch, d.h. vorbildgerecht langsam. Das bedingt auch, dass der Antrieb über die ganze Stellzeit mit Strom versorgt wird. Nach meiner Schätzung beträt die Stellzeit ca. 3 - 4 Sekunden. Details zu diesen Antrieben, auch in Kombination mit digitaler Weichendecodersteuerung, sind über die Jahre hier im Forum geschrieben worden. Zum Freilandbetrieb: einen Antrieb (den einzigen verbauten, an einer Weiche) seit ca.8 Jahren (es ist noch der Antrieb mit den 8 Kontakten) im Einsatz. Mein zweiter Antrieb wartet immer noch darauf, als Antrieb für ein LGB Flügelsignal umgebaut zu werden. Wenn Du noch Fragen hats. die auch die lektüre früherer Beiträge nicht beantworten, mail mich lieber per Mail an. Schöne Grüße Johannes | |||||
| |||||
|