Thema | PIKO BR 218 ausgeliefert. | 37 Beträge | |||
Rubrik | Rollmaterial - Loks | ||||
Autor | Diet8er 8B., KISDORF / Südholstein | 295944 | |||
Datum | 11.10.2007 11:52 | 29751 x gelesen | |||
Hallo Heute ist die neue Piko Lok BR 218 bei mir eingetroffen. Macht einen guten Einfruck und wird sicher für die Gartenbahner ohne Oberleitung interessant sein. Eine Umrüstung auf Mittelpuffer liegt bei. Die Bedienanleitung ist klar und deutlich und es gibt einfache Zeichnungen für die Demontage bei nachträglöichem Einbau von Decoder und Soundmodul. Erster Eindruck : Eine gute Alternative zu der bisherigen und z.Zt.nicht mehr lieferbaren V200 Der Preis von 229.- Euro macht es auch für den kleineren Geldbeutel interessant. mit norddeutschen Grüssen Dieter B. | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8M., Lontzen / Belgien | 295945 | |||
Datum | 11.10.2007 12:02 | 28978 x gelesen | |||
Kann mal einer das Modell ausführlich fotografieren und die Bilder hier reinstellen? Könnte ein neues Teil für meinen Fuhrpark werden :) | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Jü8rge8n W8., Völklingen, am Weltkulturerbe / Saarland | 295946 | |||
Datum | 11.10.2007 14:40 | 28580 x gelesen | |||
Meine,eine von 3 betellten habe ich Heute Mittag abgeholt.Analoge Testfahrt mit bravur bestanden.Bilder lade ich gerade bei imageshak.... ICH FAHRE REGELSPUR AUF 45mm GLEIS Gute Zeit HJ http://www.lgbfreundesaar.de/ | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 M.8, Rastede / Deutschland | 296046 | |||
Datum | 16.10.2007 21:47 | 28825 x gelesen | |||
Halloooo, Meine Piko 218 habe ich gestern von meinem Händler abgeholt und gleich die erste Probefahrt im Wohnzimmer gemacht. Prima. Läuft sehr leise und gleichmäßig. Meine V 200 ist zwar schöner im Detail aber ja auch viel Teurer. Für das Geld ist die Lok wirlich OK. Bilder folgen demnächst. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Otte8r 18 ..8, Krähwinkel / | 296071 | |||
Datum | 18.10.2007 18:57 | 28575 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ingo Macke Für das Geld ist die Lok wirlich OK. Bilder folgen demnächst. In England staunt der erste Kunde darüber, dass die Räder keine Stromabnehmer haben. Strom wird nur über die Schienenschleifer aufgenommen, wobe die beiden Paare miteinander verbunden sind. Reicht das für so ein langes Trumm Hat das Teil etwa Plastikräder? Viel Spaß Otter 1 | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8M., Lontzen / Belgien | 296073 | |||
Datum | 18.10.2007 19:43 | 28526 x gelesen | |||
Die Räder sind sind doch tatsächlich, man mag diese weltbewegende Sensation gar nicht glauben, aus Metall gefertigt. Der englische Kollege sollte vielleicht noch mal genauer nachschauen. Bei der Taurus heißt es explizit: -Stromabnahmen von allen 8 Rädern mittels Radschleifern Bei der sind von unten aber auch keine Schleifer zu sehen. Dafür muß man wohl den Motorblock öffnen. Piko Ersatzteil Radschleifer Vielleicht produziert Piko ja doch keinen Schund, wie Du es unterschwellig andeutest. | |||||
| |||||
Autor | uwe 8d., rudersberg / bw | 296074 | |||
Datum | 18.10.2007 19:56 | 28367 x gelesen | |||
tach! was PIKO in zukunft bringen wird, kann der gartenbahner direkt steuern. da die herstellung saugünstiger wagen für die 218 und die tauri nicht direkt finanzierbar ist, muß die mischkalkulation herhalten: kauft mal schön das PIKO - gleis, auch wenns teurer als das lgb-gleis ist. dadurch werden die wagen billiger. viel spaß uwe | |||||
| |||||
Autor | Otte8r 18 ..8, Krähwinkel / | 296076 | |||
Datum | 18.10.2007 20:10 | 28499 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Magnus Müller Stromabnahmen von allen 8 Rädern mittels Radschleifern Ich zitier den englischen Kollegen mal direkt: Geschrieben von Jonothan-/ GB-- Just received mine from Germany - at ?210.00 (about £150.00) it was a very good price. It really is, for the money, an exceptional loco. http://www.gscalemad.co.uk/forum/index.php?showtopic=8500&st=125 Gibt es da jetzt schon eine Export Version? Oder ist meinen Englischkenntnissen nicht mehr zu trauen? Viel Spaß Otter 1 | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 K.8, 66877 Ramstein-Miesenbach / D | 296077 | |||
Datum | 18.10.2007 20:38 | 28415 x gelesen | |||
Hallo Magnus, kannst Du auf dem offiziellen Piko-Werksfoto , dass ich dir übermittelt habe die Schienenschleifer erkennen? Denke, das da irgendwie ein Missverständnis vorliegt.? Auch in den ausserdeutschen Foren wird diese Lok im Preis- / Leistungverhältnis gut eingestuft. Naja, warten wir die weiteren Bewertungen und Einschätzungen der Modelleisenbahner weiter ab Viel Bahnspass Manfred | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8W., Braunschweig / | 296078 | |||
Datum | 18.10.2007 21:48 | 28683 x gelesen | |||
Hallo zusammen, habe es mal endlich geschafft mich hier im Forum zu registrieren. War bisher nur ein treuer Mitleser ^^ Zum Thema Piko BR218! Diese Lok ist echt super verarbeitet, sieht optisch extrem gut aus und ist wirklich für schlechtes Wetter bestens geeignet. Da das Dach komplett zu ist, regnet es somit auch nicht zum Decoder rein. Jedoch hat diese 2 Kinderkrankheiten, die man aber selbst lösen kann. Die 4 Schleifkontakte die von Piko verbaut werden entgleisen permanent bei R5 Weichen, wenn diese nicht genau mit einer Wasserwage im Garten verlegt sind. Lösung: LGB / Massoth Schleifkontakte umbauen und Lok fährt perfekt über R5 und das mit Vollgas! Die Motorenantriebe sind mit schwarzer Farbe angestrichen! Somit erhält die neue Lok am Anfang so gut wie keinen Kontakt von den 8 Motorenrädern. Nur von den 4 Schleifkontakten! Erst wenn die Farbe abgefahren ist ( ca. nach 2 Stunden Dauerbetrieb) fährt diese extrem stabil wie eine LGB V200! ansonsten kann ich die Lok wirklich jedem empfehlen, der die aktuellen Regelspurloks gut findet. Ich habe auch gleich 3 Stück gekauft und bin jetzt echt zufrieden, nachdem ich die Schleifkontakte ersetzt habe und die Loks 2 Stunden "Stotter Dauerbetrieb" einfuhr. Hier mal ein Bild zu meinen BR218 Loks: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8M., Lontzen / Belgien | 296079 | |||
Datum | 18.10.2007 22:57 | 28323 x gelesen | |||
Ich glaube, über den Erfolg von Piko braucht man wohl nicht mehr in Frage zu stellen. Immerhin bist Du hier schon der zweite, der gleich drei Stück geordert hat. Da werden die Händler mit Sicherheit auch zufrieden sein. Die Marge dürfte auch in Ordnung sein. Ist übrigens ein schönes Bild. Bei den Containerwagen hast Du ja auch richtig zugeschlagen :) | |||||
| |||||
Autor | gerd8 b.8, Bärlin - Steglitz/Zehlendorf / Berlin | 296080 | |||
Datum | 18.10.2007 23:06 | 28305 x gelesen | |||
Hallo Oliver, herzliche willkommen ! Woooww - ein Foto, das es so noch nicht gab !! Geschrieben von Oliver Wulff Da das Dach komplett zu ist, regnet es somit auch nicht zum Decoder rein. Also müsste für einen Rauchgenerator das Dach an den Abgasstutzen aufgebohrt/durchbrochen werden ? Die 12 Containerwagen sind auch nicht 'von Pappe', zeig doch einmal einen Ganz-Zug mit allen Wagen. Die Anlage dürfte es doch hergeben. Lt. Piko MÜSSEN die Loks ja auch eingefahren werden. Sollte es evtl. auch den Grund haben, dass die Räder blank werden und den Strom besser auch über die Radschleifer leiten ? Auch die Taurus musste dringends eingefahren werden. Vielleicht hat der englische Kollege ja auch die Radschleifer übersehen und meint daher, dass keine Stromabnahme über dei Räder erfolgt. Wenn man die sonst bekannten Kohleschleifer sucht, könnte es schon passieren. gg - immer wieder erstaunt über die Varianten auf unseren Anlagen - weiter so > . ![]() gerd-by-txl | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 M.8, Rastede / Deutschland | 296081 | |||
Datum | 18.10.2007 23:15 | 28251 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Otter 1 In England staunt der erste Kunde darüber, dass die Räder keine Stromabnehmer haben. Strom wird nur über die Schienenschleifer aufgenommen, wobe die beiden Paare miteinander verbunden sind. Reicht das für so ein langes Trumm Hat das Teil etwa Plastikräder? Laut Piko Bedienungsanleitung : Stromabnahme von allen acht Rädern mittels Radschleifer. Zusätzlich pro Drehgestell zwei federngelagerte Schleifkontakte direkt auf der Schiene. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | gerd8 b.8, Bärlin - Steglitz/Zehlendorf / Berlin | 296082 | |||
Datum | 18.10.2007 23:28 | 28350 x gelesen | |||
Hallo Ingo, Geschrieben von Ingo Macke Laut Piko Bedienungsanleitung : Stromabnahme von allen acht Rädern mittels Radschleifer. Siehst Du - da der gemeine Engländer des deutschen in Schrift wahrscheinlich weniger mächtig ist, findet er auch deshalb keine Radschleifer ! Er kann es ja auch nicht lesen -:) gg - great great . ![]() gerd-by-txl | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Amerika / | 296083 | |||
Datum | 19.10.2007 09:20 | 28078 x gelesen | |||
Hi Uwe, von Subventionen jeglicher Art halte ich nicht viel. Und das Gleis werde ich auch nicht kaufen damit andere sich dann Wagen kaufen. PIKO sollte ehrlich sein und realistische Preise verlangen. Für alles: Gleis, Wagen, Loks. | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8Z., Wien / Wien | 296084 | |||
Datum | 19.10.2007 09:20 | 28091 x gelesen | |||
Servus! Nur so eine Frage am Rande: Wäre es nicht einfacher mittels eines Messgerätes (Multimeter) die elektrische Verbindung zwischen den Rädern untereinander und zum Schinenschleifkontakt auszumessen, als Vermutungen anzustellen, oder nur den Betriebsanleitungstext zu zitieren? Wer kein solches Messgerät hat, kann das ja auch mit einem einfachen Trafo und einem Lämpchen machen .... lg Oliver | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Amerika / | 296085 | |||
Datum | 19.10.2007 09:26 | 28415 x gelesen | |||
Hallo Magnus, drei Loks für 6 Wagen sieht etwas komisch aus?! Das scheint der Nachteil der Normalspurfahrzeuge zu sein. Realistische Züge sind (fast) nicht realisierbar oder man kauft 20 oder mehr Güterwagen. Da sieht es mit LGB schon weitaus besser aus weil Schmalspurzüge eben nicht so lang sind. | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8M., Lontzen / Belgien | 296086 | |||
Datum | 19.10.2007 10:50 | 28198 x gelesen | |||
Hi Andreas, ich hab doch gar nicht gesagt, es sähe komisch aus. Klar, diese Aufstellung ist extra für das Foto arrangiert. Man muß auf der heimischen Anlage auch sicher Abstriche machen, was die Zuglänge angeht. Aber was solls. Aber ich denke, das Hobby macht so nun mal mehr Spaß, wenn man in den Laden gehen kann und auch so zwischendurch mal etwas mitnehmen kann. Vermutlich wird sich die Regelspur immer mehr verbreiten. Das G-Gleis wird zwar immer komisch aussehen, aber dafür ist es robust. Dies dürfte vielen wichtiger sein. Wenn man sich heute umsieht, sieht man halt überall Regelspur und diese Welt möchte man vielleicht auch auf der heimischen Bahn haben. Hmm, ich glaub ich muß mal mit dem Weihnachtsmann verhandeln :) | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8Z., Wien / Wien | 296087 | |||
Datum | 19.10.2007 11:01 | 28147 x gelesen | |||
Hallo! Es gibt doch auch in DE regelspurige Nebenbahnen - oder? Somit sollte also so eine Lok auch mit weniger Waggons glaubwürdig "rüberkommen" ... lg Oliver | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8M., Lontzen / Belgien | 296088 | |||
Datum | 19.10.2007 11:10 | 28145 x gelesen | |||
Im Werksverkehr der Rheinbraun fährt auch des öfteren mal ein Zug mit nur zwei oder drei Wagen durch die Gegend. Je nachdem, was die gerade wo brauchen. Der nächste hat dann halt wieder 30 oder so :) | |||||
| |||||
Autor | Knut8 S.8, Belleville / Canada | 296095 | |||
Datum | 20.10.2007 00:03 | 28026 x gelesen | |||
Geschrieben von Otter 1 .Oder ist meinen Englischkenntnissen nicht mehr zu trauen? Deine Englischenkenntnisse sind schon gut, dem englischen Kollegen seine Piko Lok Kenntnisse aber wohl nicht. Selbst habe ich keine solche Lok, aber Piko wäre ja verrückt die ohne Radschleifern an den Rädern auszuliefern. Gemessen hat hier aber da wohl noch niemand, oder ??????? Ich habe aber trotzdem was ins G-Scale Mad Forum gesetzt. Schönen Gruß, Knut | |||||
| |||||
Autor | Otte8r 18 ..8, Krähwinkel / | 296107 | |||
Datum | 20.10.2007 20:05 | 28041 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von gerd by txl Siehst Du - da der gemeine Engländer des deutschen in Schrift wahrscheinlich weniger mächtig ist, findet er auch deshalb keine Radschleifer ! Er kann es ja auch nicht lesen -:) Der gemeine Engländer in diesem Fall ist ein Fachjournalist, und der deutschen Sprache durchaus mächtig. Er hat gerade wieder bestätigt, sein Exemplar hätte nur Schienen Schleifer und keine Stromabnehmer. Britten Forum Knut war aber so freundlich, den Kollegen von übern Kanal ein paar Fotos der Antriebe einzustellen, damit sie überhaupt wissen, wonach sie suchen sollen. Vielleicht hat er ja ein "Montags"Modell erwischt. Viel Spaß Otter 1 | |||||
| |||||
Autor | Knut8 S.8, Belleville / Canada | 296108 | |||
Datum | 20.10.2007 20:16 | 28082 x gelesen | |||
Hallo Otter, Na mal sehen was der Fachjournalist antwortet. Als Fachjournalist müßte man doch wissen daß Piko keine Lok ohne Radschleifer ausliefert. Das so ins Forum zu setzen ohne sich erst weiter schlau zu machen, auch wenn es ein Montagsmodell ist und die bei seinem Modell fehlen sollten, finde ich schon stark. Gruß Knut | |||||
| |||||
Autor | Otte8r 18 ..8, Krähwinkel / | 296110 | |||
Datum | 20.10.2007 20:40 | 28123 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Knut S Als Fachjournalist müßte man doch wissen daß Piko keine Lok ohne Radschleifer ausliefert. Woher soll er das den wissen? Viel Piko "G" gibbes ja bisher nicht. So eine Fehleinschätzung könnte mir auch passieren. Ich setze z.B. jedes Testmodell erstmal auf einen Rollenprüfstand. Da würde ich vermutlich bei der Piko Neuhit mit den angestrichenen Achsen auch erst mal dumm aus der Wäsche kucken, wenn nix funktioniert. So etwas ist mir in meiner bescheidenen Praxis auch bisher nicht untergekommen. Allerdings würde ich selbst zunächst den Händler oder Hersteller kontaktieren. Leider gibt oder gab es das ja häufiger von vielen Herstellern , das erste Serien mit Fehlern ausgeliefert worden sind und dann die Erfahrungen der Kunden in die zweite Serie eingearbitet worden sind. Der Kunde kann ja ruhig mal was tun für sein Geld. War bisher preiswerter, als selbst eine Testabteilung einzurichten, um fehlerfreies Material auszuliefern. Übrigens nicht nur im Modellbahnbereich. Es gilt immer noch die Parole von der Bananenware: Die reift beim Kunden. Viel Spaß Otter 1 | |||||
| |||||
Autor | Knut8 S.8, Belleville / Canada | 296112 | |||
Datum | 20.10.2007 21:24 | 28084 x gelesen | |||
Geschrieben von Otter 1 .Woher soll er das den wissen? Viel Piko "G" gibbes ja bisher nicht. Wie man's nimmt, lieber Otter. Erstens ist das schon die vierte Lok in "G" von Piko - auch wenn die drei anderen Farbvarianten sind. Und ausserdem baut Piko ja schon seit Jahren Loks in H0, diese Loks haben ja auch Radschleifer, wieso sollen die dann auf einmal an den grösseren Loks fehlen? Erste Serie mit Fehlern? Na bei Piko kann man sagen ein Fehler war daß sie die beiden Drehgestelle am Anfang nicht elektrisch verbunden haben, aber das haben sie schnell gelernt. Aber wie du schreibst, als "Fachjournalist" hätte ich erwartet das Jonothan entweder den Hersteller oder Händler kontaktiert wenn er so was sieht - er hätte ja auch die Bodenplatte entfernen können um zu schauen ob vielleicht etwas drinne verbogen ist und er deshalb keinen Kontakt hatte. "Jumping to conclusions" sagt man in Englisch - sollte einem "Fachjournalist" nicht passieren. Schönen Gruß, Knut | |||||
| |||||
Autor | gerd8 b.8, Bärlin - Steglitz/Zehlendorf / Berlin | 296116 | |||
Datum | 21.10.2007 01:53 | 28008 x gelesen | |||
Hallo Knut, Geschrieben von Knut S er hätte ja auch die Bodenplatte entfernen können um zu schauen ob vielleicht etwas drinne verbogen ist und er deshalb keinen Kontakt hatte. genau so sieht es aus ! Zum Glück gibt es diese Unterschiede zwischen den 'Journalisten vom Fach' und den Menschen die Wissen von der Praxis haben und mit dem Material auch wirklich fahren ! Es würde ja sonst auffallen, das Radschleifer nicht immer unbedingt an der Innenseite des Rades angebracht sein müssen. Bei Piko heißt es ja auch. "Stromabnahme über alle 8 Räder" ! Die Stromabnahme erfolgt hier, wie man auf den Fotos schön sehen kann von der Achse und nicht vom Rad selbst. Keine Ahnung von den Piko-Loks, wahrscheinlich noch nicht einmal eine Taurus gesehen, aber als 'Fachschreiber' gleich drauf los und es wird fleißig nachgeplappert. Hat ja jemand vom Fach geschrieben - von welchem nur ?? gig - . ![]() gerd-by-txl | |||||
| |||||
Autor | Otte8r 18 ..8, Krähwinkel / | 296120 | |||
Datum | 21.10.2007 10:38 | 28096 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von gerd by txl aber als 'Fachschreiber' gleich drauf los und es wird fleißig nachgeplappert. Der Kollege hat ja zunächst weniger aus der Fachansicht, denn aus der Kundensicht geschrieben. Da ist auch nicht nachgeplappert worden, sondern richtig gestellt worden. Spätstens jetzt weiß doch sogar der Nichtkunde, dass Piko den Strom von den Achsen im inneren des Antriebskastens aufnimmt, übrigens eine seit Jahren gängige Lösung bei vielen US-Herstellern. Eine Achse ist vermutlich einfacher glatt zu bekommen, als ein Radrückseite. Die Bremswirkung über eine Feder dürfte ebenfalls geringer sein, als über gefederte Kohlen. Abgesehen davon sind die Kontaktstellen in gekapselten Antriebsblöcker besser geschützt, als an Radrückseiten, die leicht verschmutzen. Leser des GBF wissen jetzt sogar schon, dass die Piko Schienenschleifer auf manchen Weichen Probleme bereiten können und wie man bei Bedarf Abhilfe schafft. Persönlich würde ich mich allerdings fragen, wozu braucht man Schienenschleifer, wenn eh schon an 8 Punkten Strom abgenommen wird. Viel Spaß Otter 1 | |||||
| |||||
Autor | gerd8 b.8, Bärlin - Steglitz/Zehlendorf / Berlin | 296122 | |||
Datum | 21.10.2007 11:16 | 27972 x gelesen | |||
Hallo Otter, Geschrieben von Otter 1 . Persönlich würde ich mich allerdings fragen, wozu braucht man Schienenschleifer, wenn eh schon an 8 Punkten Strom abgenommen wird. Otter, da kann man Dir nun aber auch nicht mehr helfen. Vielleicht weil Schleifer auf den Gleisen schleifen und damit die Kontaktgabe verbessert wird -zusätzlich zu den 8 Berührungspunkten der Räder zum Gleis ! Die Piko Lösung ist in diesem Fall keine gute, oder schlechte. Sie ist einfach die preiwerteste Lösung. Ganz einfach - mehr nicht !! gig - gerne im garten . ![]() gerd-by-txl | |||||
| |||||
Autor | Otte8r 18 ..8, Krähwinkel / | 296125 | |||
Datum | 21.10.2007 12:24 | 27923 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von gerd by txl Die Piko Lösung ist in diesem Fall keine gute, oder schlechte. Sie ist einfach die preiwerteste Lösung. Ganz einfach - mehr nicht !! Ohne Schleifer wäre nach meinen bescheidenen Mathematik Kenntnissen preiswerter. Weniger Material, weniger Montage-Lohn. Scheint ja bei den Piko Taurussen zu funktionieren. Stromabnahme innerhalbvon Antriebskästen halte ich jedenfalls für eine bessere Lösung, als ausserhalb. Nicht nur bei Freilandbahnen. Viel Spaß Otter 1 | |||||
| |||||
Autor | Knut8 S.8, Belleville / Canada | 296126 | |||
Datum | 21.10.2007 12:27 | 27662 x gelesen | |||
Geschrieben von Otter 1 .Eine Achse ist vermutlich einfacher glatt zu bekommen, als ein Radrückseite. Die Bremswirkung über eine Feder dürfte ebenfalls geringer sein, als über gefederte Kohlen. Abgesehen davon sind die Kontaktstellen in gekapselten Antriebsblöcker besser geschützt, als an Radrückseiten, die leicht verschmutzen. Ich frage mich jetzt, da das Thema hier diskutiert schon wird, wo der Vorteil liegt federnde Kohlen zu benutzen. Ich sehe da nur Nachteile im Vergleich zu den Radschleifern im Antriebsblock. Kann mich da mal jemand aufklären? Gruß Knut | |||||
| |||||
Autor | gerd8 b.8, Bärlin - Steglitz/Zehlendorf / Berlin | 296132 | |||
Datum | 21.10.2007 14:31 | 27724 x gelesen | |||
Hallo Otter, Geschrieben von Otter 1 . Ohne Schleifer wäre nach meinen bescheidenen Mathematik Kenntnissen preiswerter. Weniger Material, weniger Montage-Lohn. Zugeben, ohne Schleifer wäre es preiswerter, ohne Motor sogar noch billiger ! Da die Loks u.a. für den Außeneinsatz konzipiert sind, wurde ganz bewusst nicht auf die Schienenschleifer verzichtet. Geschrieben von Otter 1 . Ohne Schleifer wäre nach meinen ... Scheint ja bei den Piko Taurussen zu funktionieren. Die Taurus-Loks sind übrigens in Punkto Stromabnahme vom Gleis genauso aufgebaut wie die 218. Piko hat für die 218 ja keine 'Sonderlösung' verbaut. gig - . ![]() gerd-by-txl | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 K.8, 66877 Ramstein-Miesenbach / D | 296145 | |||
Datum | 21.10.2007 18:03 | 28235 x gelesen | |||
Hallo, zu diesem Thema Stromabnahme BR 218 wundere ich mich doch schon ein bischen. Vor dem Fotografiern der Bilder von einer Motor-/Getriebeinheit durch meine Frau und meiner Übermittlung an Knut gestern abend wurde einfach irgendwie so drauf los geschrieben. Nachdem Knut dann die Bilder reingestellt hat ist ein Denkprozess in Gang gekommen. Aber auf die Idee, mal die 3 Schrauben an der Abdeckplatte zu lösen ,um reinzuschauen sich selbst und Klarheit zu verschaffen hätte der Forumsschreiber aber auch kommen können. Bin ich froh, dass dieses "Problem" gelöst wurde. Viel Bahnspass Manfred | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 L.8, Weinboehla / | 296936 | |||
Datum | 25.11.2007 13:41 | 27656 x gelesen | |||
Hallo Manfred, ich habe endlich Zeit gehabt, die 218 auf einen fahrbereiten Zustand zu bringen. Die Anschlüsse am Motroblock sind beschriftet. In der Beschreibung zum Beleuchtungssatz von Massoth steht es auch. Wieso man das verwechseln kann ist mir ein Rätsel. Die Digitalisierung ist de facto eine Neuververkabelung. Ich habe gleich noch Beleuchtung für die Führerstände und Maschinenraum eingebaut. Vorhandene LGB Lampen von den Dampfloks leisten hier gute Dienste. Der Sound von Massoth hört sich auch gut an. Einen großen Test konnte ich wegen schlechten Wetters noch nicht machen. Man merkt am Modell allerdings den Preis. Eine Mulde für den Lautsprecher wie bei LGB üblich gibt es nicht. Die Unterbringung des Lautsprechers ist konstruktiver Schwachsinn. Um den Tank vollständig abzubauen muss man den Lautsprecher abstecken. Glücklicherweise hat man bei Massoth dazu den AMP Stecker. Herr Wilfert scheint auch keine Lust zu haben, denn nach einem kleinen Touch ist er abgefallen (abgebrochen). Dem Bruch zu urteilen ist die Spritzqualität nicht die beste. Erstaunlicherweise fährt die Lok mit den Defaults von Massoth relativ langsam. Durch die Selbsthemmung der Motoren muss man auf jeden Fall an der Kennlinie etwas machen. Mehr aus Testzwecken habe ich zwei Decoder eingebaut. Den XLS und XL. Der Nebeneffekt ist, dass man die Verlängerung der Kabel einspart. In die Rubrik Schwachsinn fällt auch die Pufferbohle. Diese muss erst abgschraubt werden um das Gehäuse vollständig abschrauben zu können. Die Griffstanden am Führeraus sind auch nur sehr locker gesteckt und neigen zum Abfallen. Scheinbar hat man vieles bei LGB abgeschaut aber nicht alles. | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 K.8, 66877 Ramstein-Miesenbach / D | 296938 | |||
Datum | 25.11.2007 15:08 | 27642 x gelesen | |||
Hallo Lutz, den besten Überblick bzw Durchblick in diese V 218 Digitalisierung haben Hans Jürgen Weeger und Gerd Vorbeck . Meine Wenigkeit- Wissen erstreckt sich auf analoges Fahren, aber zur Zeit steht die komplette Massott-Batterie Digital wie Zentrale 1200. Funk-Navi, Funk-Empfänger , Bus etc bei mir und will verarbeitet und gelernt sein. Schritt für Schritt arbeite/ vertiefe ich mich mit Hilfe der Kollegen in die Materie. Am Nikolausfahrtag der Spassbahner Süd-West am 8. Dezember auf meiner Anlage möchte ich soweit sein , um Digital mitfahren zu können. So das wars,aber es ist von meiner Sicht her klar, dass für den Preis für diese Lok keine Superausführungen zu erwarten sind. Ich hatte eine sehr viel-viel teuere Lok mit Tender ( nicht von LGB!)gekauft und von der habe ich inzwischen eine Plastiktüte voll mit abgefallenen -abgebrochenen und eingesammelten Plastik-Anbauteilen. Es ist halt nicht alles Gold usw. Und trotzdem wünsche ich viel Bahnspass manfred | |||||
| |||||
Autor | gerd8-by8-tx8l .8., Berlin / | 296939 | |||
Datum | 25.11.2007 15:56 | 27281 x gelesen | |||
Hallo Lutz; Geschrieben von Manfred Küster den besten Überblick bzw Durchblick in diese V 218 Digitalisierung haben Hans Jürgen Weeger und Gerd Vorbeck . Also, wenn Hans-Jürgen oder ich Dir helfen können, bitte gerne -:)) gg - Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Jü8rge8n W8., Völklingen, am Weltkulturerbe / Saarland | 296941 | |||
Datum | 25.11.2007 16:55 | 27570 x gelesen | |||
Geschrieben von Manfred KüsterEs ist halt nicht alles Gold usw. Ja,genau so ist das.Seit über einem Monat haben wir 2 Stück der V218 im Betrieb und sind voll zu frieden. Die 3. Lok kommt nächste Woche. Das Preisleistungsverhältnis stimmt,und wer keine linke Hände hat kann aus dem Modell noch etwas g`scheites machen. Hier 2 kleine Filme beim Ausseneinsatz..... http://video.google.de/videoplay?docid=3422270952342412137&hl=de http://video.google.de/videoplay?docid=-6989306574022247212&hl=de ICH FAHRE REGELSPUR AUF 45mm GLEIS Gute Zeit HJ http://www.lgbfreundesaar.de/ | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 L.8, Weinboehla / | 296945 | |||
Datum | 25.11.2007 19:04 | 27268 x gelesen | |||
Hallo Hans-Jürgen, meine 218 ist nun fertig und hat 60 min auf dem Rollenprüfstand absolviert. Ideal um den Sound und Einstellungen zu testen. Um die lastabhängige Funktion vom Sound nutzen zu können muss ich noch an der Kennlinie "bauen". Beim Abbremsen übersteuert der Sound. Die Fernlichtfunktion ist ein nettes kleines Feature. Kann ich jeden nur empfehlen. | |||||
| |||||
|