banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAbbremsen der Lok18 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
AutorRola8nd 8L., Reutlingen / 294599
Datum20.08.2007 11:527737 x gelesen
Hallo,
nachdem ich meine neuerbaute Aussenanlage auf LGB-Digital umgerüstet habe, stellt sich nun die Frage, ob ich mir den Luxus des sanften Abbremsens der Loks gönne.
Hierzu benötigt man einen Booster, der das Signal "0" = Decoder auf null runterregeln sendet.
Außerdem soll man laut Beschreibung noch einen Bremsgenerator LGB 55063 benötigen.
Was macht dieser? Oder ist dies nur ein schön verpacktes bistabiles Relais?
fragt
Roland aus Reutlingen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8D., Oberursel / 296782
Datum19.11.2007 00:317134 x gelesen
Hallo Roland,

als ich einmal nach der Gleichstrombremse gefragt habe, habe ich (von Alexander Kramer) folgende Antwort bekommen:

Geschrieben von ---Alexander Kramer--- Im Großbahnsektor gibt es kaum noch Decoder die das nicht können. [mit Gleichstrom langsam abbremsen; Anm. des Zitierenden]
Ein Freund von mir lässt auch die LGB MZS2 Decoder bremsen - geht!


Hier ist auch die Schaltung (die du vermutlich schon kennst) für die Gleichstrombremse mit Relais mit dabei ? 2 Beiträge weiter unten.


VG Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaar8ten8 M.8, Haarlem, Niederlande / 296784
Datum19.11.2007 11:076913 x gelesen
Hallo Daniel,

Eine Frage über das einfahren einer Bremsstrecke: Kurz wird es dann eine Verbindung geben zwischen die digitale Strecke und die Strecke mit Gleichstrohm. Bei zweimotorigen Loks selbst ziemlich lange. Gibt es dabei kein Schaden für den Digitalzentrale?

Schöne Grüssen aus die Niederlande,
Maarten Meeuwes.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP296785
Datum19.11.2007 11:526946 x gelesen
Hallo,

nein, es gibt keinen Schaden, zumindest bei meiner H0 läuft das Problemlos, wobei alle Streckenabschnitte über Booster gespeist werden und nicht somit nicht direkt mit der Zentrale verbunden sind. Es sollte jedoch sichergestellt werden das

a) die DCC und DC Spannung gleich hoch sind
b) in den Zuleitungen zum Relais in beiden Polen der Analogspannung jeweils eine Diode sitzt.

mfg

alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / Wien296786
Datum19.11.2007 12:076940 x gelesen
Hallo!
Zwei Fragen zum Thema:
Wenn Gleichstrom, dann diesen beziehen vom DCC Strom via Gleichrichter - somit dürfte es eigentlich keine Probleme geben - oder?

Wäre es nicht einfacher mittels ABC zu bremsen/anhalten?

lg
Oliver


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaar8ten8 M.8, Haarlem, Niederlande / 296790
Datum19.11.2007 15:546931 x gelesen
Hallo Oliver,

Was ist "ABC" um zu bremsen/anhalten?

Tchüss,
Maarten Meeuwes.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP296791
Datum19.11.2007 16:066842 x gelesen
Hi,

ABC ist eine Bremstechnik von Lenz, die leider im Moment nur bei Lenz Decodern funktioniert. Hierbei wird das Digitalsignal über eine asymetrische antiparallele Diodenkette "assymetrisch" gemacht, was der Decoder als "Halt befehl" erkennt. Sehr simpel aufzubauen, keine Kurzschlüsse, aber dann ist man an Lenz gebunden...

Zur anderen Frage: NEIN, die Gleichspannung MUSS aus einem galvalisch getrennten Trafo bezogen werden, sonst gibt es Kurzschluss...

mfg

alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / Wien296795
Datum19.11.2007 17:066873 x gelesen
Servus!
Danke für die Info!
Neben LENZ kann das ABC verfahren auch ZIMO mit dem MX69x und dem MX64 ab SW-Version 25.
Auch TRAN SL80 soll das mit der neuen SW können - hab' ich aber noch nicht ausprobiert.

lg
Oliver


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 S.8, Belleville / Canada296796
Datum19.11.2007 19:236673 x gelesen
Geschrieben von Alexander Kramerb) in den Zuleitungen zum Relais in beiden Polen der Analogspannung jeweils eine Diode sitzt.


Hallo Alexander,

Das ist doch deine Zeichnung - wo müssen die Dioden sein? In der Leitung DC+ und DC- ?






Als ich das vor vielen Monaten ausprobirt habe, habe ich den Gleichstrom immer erst geschalten nachdem der Zug, wenigstens der Teil der Strom von der schiene bekommt, im isolierten Abschnitt war.

Wenn du das nicht machst, was passiert denn da mit einem zweiten Zug der sich auf der "DCC Strecke" befindet und nun auch für kurze Zeit Gleichstrom 'sieht' wenn die trennstelle überfahren wird?
Habe ich nie ausprobiert.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 S.8, Belleville / Canada296797
Datum19.11.2007 19:266848 x gelesen
Geschrieben von Oliver ZoffiNeben LENZ kann das ABC verfahren auch ZIMO mit dem MX69x und dem MX64 ab SW-Version 25.
Auch TRAN SL80 soll das mit der neuen SW können - hab' ich aber noch nicht ausprobiert.


Hallo Oliver -

Hat Tran 'Bremsen" und "Langsamfahren" implementiert (wie Lenz) oder nur "Bremsen' wie Zimo?

Gruß Knut


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 296800
Datum19.11.2007 22:086927 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Roland Liebeltstellt sich nun die Frage, ob ich mir den Luxus des sanften Abbremsens der Loks gönne.

Vielleicht verstehe ich die Frage falsch. Aber wo ist das Problem? Wenn eine Lok sanft abbremsen soll, drehe ich den Regler entsprechend herunter. Wie beim Vorbild.

Bei digital Steuerungen kann man doch die entsprechenden Fahrstufen entsprechend programmieren und Bremsverzögerungen einbauen. Oder nicht? Geht zumindest bei unseren Funk Digigital Dingern. Ist da schon im Preis mit drin.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 S.8, Belleville / Canada296803
Datum20.11.2007 00:146702 x gelesen
Geschrieben von Otter 1 .Bei digital Steuerungen kann man doch die entsprechenden Fahrstufen entsprechend programmieren und Bremsverzögerungen einbauen. Oder nicht? Geht zumindest bei unseren Funk Digigital Dingern. Ist da schon im Preis mit drin.

Hallo Otter 1,

Die Bremsverzögerung selbst ist schon im Decoder eingebaut - das Problem ist diese automatisch zu aktivieren und auch am richtigen Punkt wenn das Signal auf rot steht.
Was noch dazu kommt ist daß der Bremsweg normalerweise unterschiedlich ist und von der Geschwindigkeit des Zuges abhängt weil die Verzögerung zeitlich bestimmt wird.
Bei einigen DCC Decoder kann man jetzt aber auch den Bremsweg so definieren daß der konstant bleibt egal wie schnell der Zug in die Bremsstrecke einfährt - glaube nicht das ein "Funkding" das kann.

Irgendwie wurde diese Funktion, automatisch vorbildgerecht vor einem roten Signal zu halten, bei der Entwicklung von DCC vergessen und jetzt werden halt verschiedene Lösungen eingesetzt um zu versuchen dieses Problem zu beheben.
Manche Systeme bieten Hersteller spezifische Lösungen an, wie Zimo zum Beispiel; das ABC Konzept wurde von NMRA in den DCC Standard aufgenommen aber es gibt zur Zeit sehr wenig Hersteller die das anbieten.
Dann gibt es noch das "Gleichstrombremsen" und "Bremsen durch den 'Broadcast' Befehl".
Alle diese Methoden haben Vor- und Nachteile.

Gruß Knut


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8D., Oberursel / 296804
Datum20.11.2007 02:116751 x gelesen
Hallo Alexander,

Geschrieben von Alexander KramerZur anderen Frage: NEIN, die Gleichspannung MUSS aus einem galvalisch getrennten Trafo bezogen werden, sonst gibt es Kurzschluss...

Jetzt muss ich doch noch mal nachhaken, weil ich vor hatte, die DC-Spannung für die Gleichstrombremse aus der DCC-Spannung herzustellen nach folgendem Umwandlungsschema von Sven Brandt (dokumentiert auf http://www.digital-bahn.de für die Stromversorgung einer Videolok):

(Der Spannungsregler 78XXT kann bei gleicher Spannung für DCC und DC weggelassen werden)



Eingebaut in die Gleischstrombremsenschaltung:





Geht das oder geht es nicht (bzw. wie geht es sonst?) bzw. wo gibt das einen Kurzschluss?


VG Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP296807
Datum20.11.2007 09:056744 x gelesen
Hallo,

die Bilder gehen zwar nicht, ich kann die Pläne desalb nicht sehen:

ABER:

Ganz einfach: Wenn du eine Wechselspannung oder alternierende Spannung gleichrichtest (DCC ist ja eine umpolende Gleichspannung) so hast machst du das ja über einen Gleichrichter. Die Negativen Spannungsanteile beider Pole werden an Pol 1 ausgegeben, die positiven an Pol 2.

Das heißt, es liegt je ca 50% des Stromes von Eingang 1 an Ausgang eins an und umgekehrt. Wenn du jetzt über die Räder Eingang 1 mit Ausgang 1 verbindest, entsteht ein hefitger Kurzschluss, da ja nun die Gleichggerichtete Spannung in voller Berührung mit dem Gegenpol ist.

mach doch ein einfaches Expiriment:

Nimm einen normalen Fahrtrafo der 2 separate Wicklungen, hänge an den Lichausgang einen Gleichrichter. Nun mit einem Draht von einem Eingang des Gleichrichters an den Ausgang, du wirst einen tollen Silvesterfunkenregen sehen:-)

2. Teil: Nun verbinde mal den Gleichstrom Ausgang mit dem Wechselstrom Ausgang. Sie da, da passiert nichts.

Nimm für die Gleichspannung einfach einen normalen LGB Trafo. Reicht vollkommen aus, der Motor zieht ja keine großen Ströme während des bremsens. Ich habe auf meiner H0 ca 20 Bremsabschnitte die alle an einem LGB 1A Fahrtrafo hängen.

MfG

Alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / Wien296808
Datum20.11.2007 10:036612 x gelesen
Servus!
Kann ich Dir nicht sagen - dazu steht nämlich gar nichts in der TRAN Betriebsanleitung - "es gibt aber eine neue SW, die das ABC-Bremsen versteht". Genaues kann man nur erfahren, wenn man mit Tran spricht ....
Ich muss erst einmal die neue SW auf meinen derzeit defekten SL80 (das Ding hat sich mit einem Kurzen verabschiedet, als ich das mit dem Gleichstrom versucht habe... weil das so nicht funktioneirte, habe ich etwas rumexperimentiert und die CV29 auf Analogbetrieb gesetzt.... der Motor dreht hoch, lies sich auch mit Gleichstrom regeln, nur danach hat der Decoder in einer Fahrtrichtung unter DCC einen Kurzen produziert ... toll sowas!), der momentan halt bei TRAN weilt, die SW aufspielen (lassen). Dann kann ich ausprobieren, was geht - wobei *mir* das Anhalten wichtig wäre.

lg
Oliver


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / Wien296809
Datum20.11.2007 10:116728 x gelesen
Servus!
Wenn ich aber erst dann von DCC auf DC *umschalte*, wenn der ganze Zug im Abschnitt steht - es somit also keine Verbindung von DC mit DCC gibt - kann eigentlich nix passieren und die Sache mit dem Gleichrichten der DCC-Spannung passt - oder nicht?

lg
Oliver


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP296811
Datum20.11.2007 10:336716 x gelesen
Ja klar, dann ist das kein Problem. Aber ist das sinvoll? Ich würde aus 2 Gründen trotzdem einen separaten Trafo nehmen:

1. Haltender Zug belastet nicht das Digitalsystem.
2. Bei versehntlichem überfahren der Trennstelle passiert nichts.

Die DC Bremsstrecke ist ja eigentlich dafür da, das man eben direkt einfahren kann.

Wenn du dir aber den Aufwand gibst, kannst du auch gleich einen aktiven Bremsgenerator (Der neue Kühn, der uralte Roco) holen. Diese benutzen nicht die Broadcast Info sondern bearbeiten jedes Datenpaket und ersetzten die FS der Zentrale mit 0. Dann kannst du auch die Funktionen im Bremsabschnitt schalten.

Das Kühn Modul soll demnächst auf den Markt kommen & bei ca 50 Euro liegen.

mfg

alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / Wien296813
Datum20.11.2007 12:266752 x gelesen
Servus!
*Ich* würde entweder ABC und ZIMOs HLU verwenden. Alles Andere ist für mich nicht wirklich zielführend.

lg
Oliver


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 20.08.2007 11:52 , Reutlingen
 19.11.2007 00:31 , Oberursel
 19.11.2007 11:07 , Haarlem, Niederlande
 19.11.2007 11:52 , Frankenthal
 19.11.2007 12:07 , Wien
 19.11.2007 15:54 , Haarlem, Niederlande
 19.11.2007 16:06 , Frankenthal
 19.11.2007 17:06 , Wien
 19.11.2007 19:26 , Belleville
 20.11.2007 10:03 , Wien
 20.11.2007 02:11 , Oberursel
 20.11.2007 09:05 , Frankenthal
 20.11.2007 10:11 , Wien
 20.11.2007 10:33 , Frankenthal
 20.11.2007 12:26 , Wien
 19.11.2007 19:23 , Belleville
 19.11.2007 22:08 , Krähwinkel
 20.11.2007 00:14 , Belleville
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt