Sortierung umschalten zurück

ThemaReparatur Schienenreinigungslok12 Beträge
RubrikRollmaterial - Loks
 
AutorJens8 D.8, Giesen / 299275
Datum13.02.2008 14:289237 x gelesen
Hey Leute,

bei der Reparatur/Umbau meiner Schienenreinigungslok sind mir zu 2 Themen Fragen gekommen, vielleicht habt ihr ein paar gute Tipps.

Ausgefallen ist die Lok mit einem defekten Motor der Reinigungseinheit. Dieser scheint echt sehr an der Belastungsgrenze zu arbeiten, dass habe ich von vielen schon gehört. Der nachgefragte Preis bei Märklin/LGB liegt bei 60 Euro. Zur Zeit aber nicht lieferbar. Vermutlich weil die ihre Motoren erstmal in die jetzt angelaufene Produktion einbauen. Also habe ich mich an die Herstellerfirma der Motoren "Bühler" gewendet.

Und jetzt der Hammer:

Wußtet ihr, dass Märklin/LGB die Motoren bei Bühler für 3,20 einkaufen???? 3,20!!!! Das ist doch der Hammer, oder? Geben die ganz unverblümt zu. Sagen allerdings auch, dass sie private Endkunden in Ermangelung von Anleitungen etc aus rechtlichen Gründen nicht beliefern. Außerdem hat Märklin scheinbar mit als erstes nach der LGB Übernahme den Exclusivvertrag umgeschrieben, der Bühler eine Lieferung an andere Kunden verbietet.
Also ich finde diese Gewinnspanne bei einem Motor echt schon unverschämt und fühle mich echt verarscht!!! Aber ich habe im Moment das konkrete Problem, dass ich bei LGB keinen Motor bekomme und auch bei Bühler nicht. Hat wer eine gute Idee???
Bin für jeden Tipp dankbar!

Da ich meine Lok nun eh auseinander habe und die Hoffnung auf einen Motor noch nicht aufgegeben habe will ich sie auch gleich digitalisieren. Dazu findet man hier ja eine Menge Beiträge. Sehr viele haben ja scheinbar 2 Dekoder verbaut um den Reinigungs-Motor auch regeln zu können. Dazu meine Frage: Fast alle Digitalsysteme bieten doch heute die Möglichkeit eine Gleichspannung über die Wechselspannung zu legen um neben den digital angestuerten zumindest eine Analoge Lok fahren zu können. Ist es da nicht viel einfacher sich das Geld für einen zweiten Dekoder zu sparen und den Reinigungs-Motor direkt mit der Gleisspannung zu verbinden? Er ließe sich dann feinfühlig und in beide Richtungen über die "Analoglok" des Digitalsystems betreien. Fahren könnte man dann über EINEN Fahrdekoder am Fahrmotor. Zumindest meine Massoth Dimax müßte das können. Wundert mich, dass viele 2 teure Dekoder verbauen, wenn es doch auch einfacher geht. Habe ich da was übersehen?
Liebe Grüße
Jens


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Amerika / 299276
Datum13.02.2008 16:158287 x gelesen
Hallo Jens,

mit dem Preis kann ich mir nicht vorstellen, sollte das nicht Polemik sein. Bezüglich des defekten Motors habe ich das gleiche Problem und denke darüber nach mit reinem Alkohol den Motro zu reinigen. Die Bandlaufwerke und Köpfe beispielsweise 3380 sind auch so sauber gemacht wurden.

Wieso muss man zwei Decoder verbauen?. Bei der Reinigungslok wird einfach der Massoth L oder 55021 draufgesteckt und los gehts.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8-by8-tx8l .8., Berlin / 299278
Datum13.02.2008 16:508238 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jens DeerbergWundere ich mich, dass viele 2 teure Dekoder verbauen, wenn es doch auch einfacher geht. Habe ich da was übersehen?
Ja, ein zweiter Uhlenbrock Dekoder 77500 kostet knapp 40 Euro. Ist das viel ??

Ich fahre allerdings auch immer noch mit einem Dekoder. In meinem Fall soagr noch mit dem letzten verbliebenen 55020 von LGB.

Meine Lok ist uralt, da war noch nichts mit einfach draufstecken.

Antriebs- und Reinigungsmotor laufen dabei parallel. Beim Reinigungsmotor habe ich aber die Drehrichtung gewechselt - geht auch gut !

Warum das Rad neu erfinden ?

gg - gut gereinigt


Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t L8., Bregenz / Österreich299279
Datum13.02.2008 16:528529 x gelesen
Hallo Jens

Ich habe meine Ersatzmotoren hier http://www.respotec.de/ gekauft.

Schöne Grüße
Horst


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s B8., Rösrath / Deutschland299282
Datum13.02.2008 18:128187 x gelesen
Hallo Jens !

ich habe eine alte Gleisreinigungslok mit "D" Getriebe, die aber noch nicht für eine Digitalisierungvorgesehen war. Alle Elektronik rausgeschmissen, als Decoder einen Heller HE 11 eingebaut und mit dessen Motorausgängen den Fahrmotor angesteuert. Den Reinigungsmotor habe ich an einen Funktionsausgang angeschlossen, da dieser mit 2 A belastbar ist, habe ich seit der vor Jahren durchgeführten Umrüstung keine Probleme gehabt. Eine Gschwindigkeitsregelung des Reinigungsmotors ist bei mir nur selten erforderlich, und wenn, dann erfolgt diese über Dimmen des Funktionsausgangs, an dem der Reinigungsmotor hängt.

Für ie Blinklampen (5 V) habe ich einen vorhandenen Blinkgeber von Campx-Linden eingebaut, sonst hätte ich diese Lampen auch auf 24 V Typen umgerüstet und die Blinkfunktion über den Heller programmiert.

Eine Gleichspannungsüberlagerung ist zwar mit meinem System (Lenz) möglich, aber ist eigentlich für den Fahrmotor einer Lok gedacht und verursacht bei diesem ein mehr oder weniger starkes Brummen. Deshalb halte ich das nicht für eine optimale Lösung.

Schöne Grüße
johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r D8., Schweiz / 299284
Datum13.02.2008 19:018338 x gelesen
Geschrieben von Jens DeerbergEr ließe sich dann feinfühlig und in beide Richtungen über die "Analoglok" des Digitalsystems betreien
Hallo Jens

Was bringt das Regeln des Schleifmotors? Ich habe im vergangenen Sommer für mich ein paar Tests gemacht und die Motordrehzahl reduziert, indem ich den entsprechenden Funktionsausgang gedimmt habe.

Ich stellte dabei fest, dass bei reduzierter Spannung die Leistung so stark abnimmt, dass der Schleifmotor sich hörbar abquält und immer wieder mal stehen bleibt, erst bei etwa 80% der normalen Ausgangspannung war wieder ein normaler Betrieb möglich. Möglicherweise wäre der Leistungsabfall bei einem mit einer normalen Gleichspannung angetrieben Motor nicht so frappant - kann dies aber nicht beurteilen.

Fazit: Ich denke das Reglen des Schleifmotors bringt keinen messbaren Vorteil nur einen spürbaren Nachteil in dem der Motor immer wieder abgewürgt wird. Die Reinigungswirkung wird am besten über die Fahrgeschwindigkeit gesteuert wie es das Konzept der Lok vorsieht.

Grüsse Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8-by8-tx8l .8., Berlin / 299287
Datum13.02.2008 20:398330 x gelesen
Hallo Peter,

Geschrieben von Peter DietrichDie Reinigungswirkung wird am besten über die Fahrgeschwindigkeit gesteuert wie es das Konzept der Lok vorsieht.
Vielen Dank für diese Bestätigung, denn genau das habe ich ja auch bei meiner Lok getan, wie beschrieben.
Natürlich hatte auch ich vorher getestet, mit dem gleichen Ergebniss. Darauf hin ist der zweite Dekoder wieder verschwunden.
Gegen das 'Quälen' und 'Abwürgen' des Reinigungsmotors habe ich einfach die Laufrichtung geändert. Also mein Reiningungsmotor läuft gleichsinnig zum Fahrmotor.
Die Reinigung ist absolut ausreichend und der Motor läuft von Langsam- bis Schnellfahrt prima mit.

ich habe übrigens die gesamnte Elektronik in der Lok gelassen, um die Blinkfunktion zu gehalten. Die Spannungsversorgung der Platine könnte man natürlich über einen Funktionsausgang schalten. Mein 55020 hat aber nur F1 und damit schalte ich über ein Relais in der Zuleitung des Reinigungsmotors die Funktion 'PUTZEN' !!

Also Jens: Vielleicht probierst Du es einfach einmal mit einem Dekoder aus - viel Spaß.

gg - gleise geschrubbt


Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRola8nd 8W., 04179 leipzig / deutschland299291
Datum13.02.2008 22:028230 x gelesen
Hallo Horst eine interessante Adresse habe ich nicht gekannnt . Danke Roland


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8-by8-tx8l .8., Berlin / 299292
Datum13.02.2008 23:098325 x gelesen
Hallo Horst,

dort (Motoren/Pumpen/etc.) sind ja vorwiegend Motoren mit einer Nennspannung von 12V oder 6V aufgeführt.

Haben denn tatsächlich Lehmann Motoren solch eine Nennspannung ??

Läuft der Reinigungsmotor nicht mit 24V ?? Oder sind 12V aufgrund der frequenten Ansteuerung ausreichend ??

Ist die Frage jetzt blöd ?? Bin zwar eigentlich vom Fach, aber: "stutzig macht mich das schon"


gg -


Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHors8t L8., Bregenz / Österreich299298
Datum14.02.2008 10:558115 x gelesen
Hallo Gerd

Ich bin leider kein Fachmann und kann dir auf deine Frage keine 'technische' Antwort geben. Ich habe in der LGB-Mallett-Lok 23851 lediglich beide defekten Motoren mit dem Respotec-Typ 1.13.021.210 ausgetauscht und die Lok fährt wieder 1A.

Liebe Grüße
Horst

p.s.: Habe diese Firma schon auf verschiedenen Messen gesehen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaar8ten8 M.8, Haarlem, Niederlande / 299301
Datum14.02.2008 11:228229 x gelesen
Hallo,

Ich habe den Reinigungsmotor durch ein Relais und einen Gleichrichter mit die Gleisen verbunden. Das Relas wird durch den Dekoder geschaltet.

Dazu kann ich mit einige zusätzliche Relais die Drehrichtung des Motors ändern.

Tschüss,
Maarten Meeuwes, Niederlande.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 g.8, La Moraleja / madrid299338
Datum15.02.2008 11:368069 x gelesen
Hallo

ich habe zwei Dekoder eingebaut, in einer alten Lok, wo man die Kabel im Getriebe noch selbst verlegen muss. Diese Lok hatte ich zuvor bei der LGB Station Bauer in München mit einem Dekoder ausrüsten lassen und zwar für Motor und Reinigungsmotor. Es handelte sich dabei um den LGB Dekoder. Nach kurzer Zeit starb der Dekoder am Hitzestau, herr Bauer meinte dass die Lok eh schon alt sein, also hiess es alles raus, und so lag die Lok zwei Jahre in meiner Garage, In dieser Ziet habe ich gelernt Dekoder selbst zu verkabeln, und habe auch bei HO so einiges an der von mir verhassten elektronik gewerkelt. Danach habe ich mir die Lok anfangs der letzten Saison wieder vorgenommen. Da mir zwei LGB über waren habe je einen Dekoder für ANtrieb und einen für den Reinigungsmotor verwendet.

Das hat bestens funktioniert, sicherlich braucht der Reinigungsmotor in Gegenrichtung mindestens 80% Leistung um nich abgewürgt zu werden, Vorteile sind dass ich ihn nun in beide Richtungen einsetzen kann, und sich die Reinigung dosieren lässt. überhitzungen habe ich trotz der äusserst hohen Aussentemperaturen im Juli AUgust in Spanien nicht mehr gehabt.

Die Geschichte mit den Margen der Elektromotoren ist im grossen und ganzen ein Witz, aber Tatsache. Ein fensterheber motor für einen PKW bekommt so um die 300 Euro, und kostet im Werk um 2-3 Euro.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 13.02.2008 14:28 , Giesen
 13.02.2008 16:15 , Amerika
 13.02.2008 16:50 , Berlin
 13.02.2008 16:52 , Bregenz
 13.02.2008 22:02 , 04179 leipzig
 13.02.2008 23:09 , Berlin
 14.02.2008 10:55 , Bregenz
 13.02.2008 18:12 , Rösrath
 13.02.2008 19:01 , Schweiz
 13.02.2008 20:39 , Berlin
 14.02.2008 11:22 , Haarlem, Niederlande
 15.02.2008 11:36 , La Moraleja
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt