Sortierung umschalten zurück

ThemaVerschraubbare Gleislaschen von Thiel13 Beträge
RubrikGleisbau
 
AutorHerb8ert8 M.8, Fürth / Deutschland300117
Datum27.03.2008 22:2210239 x gelesen
Von Thielm gibt es Gleisverbinder, die dem Vorbild sehr ähnlich sind. Bei diesen Gleisverbindern werden durch Hilfe einer Bohrvorrichtung zwei Löcher in jede Seite eines Gleises gebohrt und anschließend die Gleise durch zwei Schrauben auf jeder Gleisseite verbunden.

Hat jemand von Euch hiermit bereits Erfahrungen gesammelt?

Mich würde insbesondere folgendes interessieren:
1. Wie ist die Leitfähigkeit nach einigen Jahren dieser Verbindungen?
2. Gibt es Verwerfungen durch Wärmeausdehnungen, wenn man die Gleise auf diese Weise verbindet und in einem Schotterbett legt, welches man anschließend mit Weißleim oder ähnlichem verbindet bzw. in einem 4:1 Split-Zement-Gemisch?
3. Brechen diese Verbindungen u. U. nach einigen Jahren durch?

Habt ihr darüber hinaus noch Erfahrungswerte mit diesen Verbindern?

Mir ist bewußt, dass diese Verbinungen sehr arbeitsintensiv sind.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Herbert


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8S., Großpösna / Sachsen300120
Datum28.03.2008 07:249089 x gelesen
Morgen Herbert,

ein Bekannter hat einen Teil seiner Außenanlage damit verschraubt. Bisher noch keine negativen Erfahrungen. Ich bevorzuge allerdings die Massoth-Verbinder. So wie das Manfred schon beschrieben hat. Die kann man von oben verschrauben und bei Wartung einer Weiche das betroffene Segment schnell Demontieren.
Die Optik Deiner Methode ist auf alle Fälle die bessere, würde ich bei einer Innenanlage anwenden.

Detlef


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8D., Blankenfelde / Deutschland300130
Datum28.03.2008 17:239173 x gelesen
Hallo Herbert,

ich verbaue diese 4-Loch-Laschen (vernickelt) von Thiel nun schon seit 3 Jahren, nur die Weichen sind mit den Massoth Verbindern eingebaut damit man die Weichen leichter mal austauschen kann!
Es gibt bisher nur eine einzige Stromeinspeisung bei bisher verbauten 120m Gleis und 9 Weichen. Es gibt dabei keinerlei Stromverluste im gesamten Kreis!
ABSOLUTE SUPER LEITFÄHIGKEIT !!!
Da ich auch nur Flexgleise verbaue, habe ich keine Probleme beim Bohren der Löcher in die Gleisprofile gehabt. Habe für die bisher ~ 980 Löcher zirka 1 1/2 Stunden benötigt. Die Bohrschablone in eine Tischborhmaschine eingespannt und dann im Akkord je eine Loch pro Seite in das Profil gebohrt und dann die zweite Bohreinstellung eingestellt und wieder von vorne losgelegt!
Ich habe bisher nur zirka 40m geschaft ein zu Schotter. Das Schotterbett habe ich mit einem Ponal/Wassergemisch fixiert und da gab es auch noch keine Probleme mit Verwerfungen. Die Schotterfixierung muß aber 2-3mal erfolgen, an diesen Stellen ist es stabil, dort wo ich es nur einmal verleimt habe löst es sich, dies liegt aber eher an der häufigen Beanspruchung, wie z.B. drauf treten, rüber fahren mit Bobbycar, Laufrad etc..
BISHER ALSO KEINE HITZE ODER FROST PROBLEME !!!
Ich finde diese Verbinder auch nicht zeitaufwendiger als andere, denn das Verschrauben der Massoth Verbinder dauert auch seine Zeit und das Zusammenstecken der Standartverbinder dauert auch und egal für welche Art man sich entscheidet, es muß sich immer gebückt werden!
Ich werde mich noch daran versuchen heute mal Bilder von den Verbindern einzustellen, muß mich aber erst belesen wie das geht!

Wünsche dann viel Spaß beim Bauen.


Grüsse aus der Berliner Umgebung
Stefan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 F.8, Neustadt / RP300131
Datum28.03.2008 18:138951 x gelesen
Ich arbeite mit Revalda-Edelstahlgleis (meist Flexgleis) und Weichen von Thiel in nicht verleimtem Schotter. Da es die Thiel-Weichen schon mit den Bohrungen für die Thiel-Verbinder gibt, habe ich diese Lösung vor Jahren ausprobiert und inzwischen alles auf diese Verbinder umgestellt. Ich kann von keinen negativen Erfahrungen berichten; positiv ist die Haltbarkeit, Leitfähigkeit und die Optik; allerdings gehört im Frühjahr auch das Nachziehen der einen oder anderen Schraube zum "Osterspaziergang" über die Anlage.

MfG
Paul


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8D., Blankenfelde / Deutschland300132
Datum28.03.2008 18:249059 x gelesen
Hallo,

ich habe mich nun mal versucht die versprochenen Bilder ein zu stellen! Leider kann ich in der Vorschau nicht erkennen ob die Bilder auch hier übernommen wurden! Bin halt noch recht neu hier und bitte es notfalls zu verzeihen!
Sollte die Bilder zu erkennen sein, dann bitte nicht wundern, denn die Fotos sind unmittelbar nach dem verleimen aufgenommen worden, daher noch leichte Weißleimränder!
Bild 1 und 2 zeigen die 4-Loch-Laschenverbinder und Bild 3 zeigt die Massothverbinder zu den Weichen.



Zur Not habe ich hier noch den link zu den Bildern mit eingestellt. Hoffe das diese funktionieren.
Leider ist mir dabei das erste Bild verloren gegangen!


http://img505.imageshack.us/img505/9076/schienenverbinder2wl9.jpg

http://img405.imageshack.us/img405/3540/schienenverbinder3bo1.jpg


Grüsse aus der Berliner Umgebung
Stefan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 M.8, Lutherstadt Eisleben / Sachsen-Anhalt300135
Datum28.03.2008 19:029113 x gelesen
Hallo,

auch ich habe keine Probleme mit diesen Verbindern. Ich habe ca 350m Schienen damit verbunden, nur bei den Weichen und bei einer Kreuzung bin ich noch bei den LGB Verbindern geblieben. Das ganze liegt bereits des dritte Jahr ohne Abrisse oder Kontaktprobleme.

Viele Grüße
Steffen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHerb8ert8 M.8, Fürth / Deutschland300145
Datum29.03.2008 10:379184 x gelesen
Vielen Dank für Eure Antworten!
Damit kann ich sehr viel anfangen.

Gruß
Herbert


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / Brandenburg300160
Datum30.03.2008 17:278981 x gelesen
Hallo,
noch ne Bemerkung zu den Massoth Schraubverbindern. Ich nutze sie seit Jahren sehr erfolgreich, allerdings habe ich damit angefangen, die Schrauben, die den Winter nicht überlebten (sind abgeschert) durch Edelstahlschrauben gleicher Größe zu ersetzen. Dadurch verspreche ich mir dauerhafte Verbindungen.
Gruß!
Peer


www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManf8red8 -.8, Neumünster / Schleswig-Holstein300166
Datum30.03.2008 23:449023 x gelesen
Hallo Peer,
welche Verbinder von Massoth hast Du? Die beiden Klemmbacken, die von der Seite verschraubt werden oder das L mit den Schrauben von oben?
Gruß Manfred


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 g.8, La Moraleja / madrid300168
Datum31.03.2008 09:598919 x gelesen
Hallo

ich hatte den Zirkus mit den LGB Schienenverbindern satt, die brachen nach etwa einem Jahr auseinander, wobei man wissen muss, dass bei uns die Temperaturunterschiede von +80cº(schienenoberfläche in der Sonne) auf bis -15Cº Nachttemperatur gewaltig sind, und im Frühling tw. die ganze Temperaturspanne mitmachen. Sazukommt, dass der Saft den die Korkeichen ablassen nicht besonders positiv auf die Gleise und deren Verbindungen wirkt.

Deshalb hatten wir uns schon sehr früh für die Massoth Schienenverbinder entschieden, die mit vier Schruaben die man von oben befestigen kann. Leider brechen diese Schrauben ab, weil sie halt auch aus Messing sind, deshalb haben wir die Verbinder die zweiteilig sind und die von der Seite verschraubt werden eingesetzt und zwar mit Edelstahlschrauben, jetzt ist Ruhe. Nur zwei Stromeinspeisungen auf 30x8 Meter Fläche, seit Jahren tun die zuverlässig ihren Dienst. Ich habe sie von Innen allerding mit der Graffithsalbe von LGB eingerieben und dann verschraubt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPius8 J.8, Arizona / 300170
Datum01.04.2008 04:478791 x gelesen
hi folks,
falls jemand noch mehr information zu schienenverbindern lesen moechte, erst kuerzlich hatten wir schon mal das thema.

siehe GBF Beitraege:

21.11.2007 07:43 MSG-Nr: [ 296824 ] 21.11.2007 16:09 MSG-Nr: [ 296844 ]

gruss pius


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / Brandenburg300171
Datum01.04.2008 08:408824 x gelesen
Hallo Manfred,
ich nutze die von oben schraubbaren Massoth Schienenverbinder. (die mit 2 Schrauben)
Gruß!
Peer


www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorArne8 K.8, Wanne-Eickel / 300174
Datum01.04.2008 19:148696 x gelesen
Hi,
also ich finde, die Thiellaschen sind ein wenig zu groß und die SchlitzSchrauben sehen doof aus! Die Verbinder von Scheba/Magnus sehen deutlich natürlicher aus.
Ich fräse auch lieber einen Schlitz ins Kleid, ähh ins Profil, als das ich mit Schablone bohre.
Gruß, Arne


Nichts ist so schön......

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 27.03.2008 22:22 , Fürth
 28.03.2008 07:24 , Großpösna
 28.03.2008 17:23 , Blankenfelde
 28.03.2008 18:24 , Blankenfelde
 28.03.2008 19:02 , Lutherstadt Eisleben
 28.03.2008 18:13 , Neustadt
 29.03.2008 10:37 , Fürth
 30.03.2008 17:27 , Potsdam
 30.03.2008 23:44 , Neumünster
 31.03.2008 09:59 , La Moraleja
 01.04.2008 04:47 , Arizona
 01.04.2008 08:40 , Potsdam
 01.04.2008 19:14 , Wanne-Eickel
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt