banner

Sortierung umschalten zurück

Thema21470 - SBB - Brühnigbahn Dampflok HG3/3 - Umbau des Zahnradantriebes13 Beträge
RubrikRollmaterial - Loks
 
AutorKarl8 G.8, Meerbusch / 302537
Datum16.08.2008 23:099320 x gelesen
Hallo zusammen,

ich habe obige Dampflok auf meiner Bahn - fahre allerdings ohne Zahnstangenbetrieb.

Wie ihr vielleicht wisst, hat die Lokomotive einen Extra Dampfzylinder für den Zahnstangenantrieb -entkoppelt vom Adhäsionsbetrieb.

Dieser Zahnstangenantrieb wird beim Modell !!! lediglich durch die Zahnstange im Gleis angetrieben und simuliert optisch den Zahnstangenbetrieb. Da ich aber keine Zahnstange im Gleis habe - und auch nicht einbauen möchte - überlege ich derzeit, wie ich den Zahnstangenantrieb im Modell bei Fahrt in Bewegung setzen kann ... natürlich als Fake.

2 Möglichkeiten habe ich im Sinn:

1. Koppelung des Zahnrades mit dem Adhäsionsgetriebe - wie auch immer noch zu engineeren

2. Einbau eines kleinen Extra Motors, der den Zahnstangenantrieb antreibend simuliert

Letzte Möglichkeit ist nicht favorisiert, da ich ja irgendwie eine optische Umdrehungs - Proportionalität zwischen dem Ashäsions -Antrieb und dem Zahnstangen Antrieb herstellen muss. Elektronisch könnte ich das, wäre mir aber zu aufwendig.

Mechanisch führt dies automatisch zu Lösung 1.

Hat jemand eine solche Idee evtl. schon einmal realisiert oder vielleicht eine gute theoretische Idee ?

Any help is pretty much appreciated ...!

Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEber8har8d .8., www.ebis-gartenbahn.de / Schleswig-Holstein302538
Datum17.08.2008 00:178775 x gelesen
Moin Karl,

ich würde Dir zu Lösung 2 raten !

Der zusätzliche Motor hätte den Vorteil, dass Du ihn auch abschalten kannst und damit zwischen Zahnstange und Adhäsionsbetrieb hin- und herwechseln könntest.

Und mache Dir keine Gedanken über irgendein Synchronverhalten:
Versuche mal eine Zahnstange im Gleis mit einem Stück Schaumstoff o.ä. nachzubilden, so dass sich das Zahnrad drehen kann und den Zusatzantrieb aktiviert.

Ich habe es nie nachgemessen - habe die Lok auch nicht mehr im Zugriff - aber von der Erinnerung her dreht das Zahnrad mindestens 2 Mal, bevor das Adhäsionsrad eine Umdrehung gemacht hat....

Bei normaler langsamer Zahnstangenfahrt lenkt das bewegte Zahnradgetriebe den Blick sowieso einzig auf sich, ist doch quasi der "Gag" an der Lok...

Und auch vom mechanischen her wird der Einbau eines weiteren Motors leichter sein, als irgendein Zhanriemenantrieb mit Übersetzung....

Nur so als Gedanke :-)


Viele Grüße / Best regards
      Eberhard
eMail gartenbahn @ ruehl-net . de
www Ebis Gartenbahn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBeat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape302540
Datum17.08.2008 08:528584 x gelesen
Das Verhältnis ist genau 2:1. Der Zahnradantrieb dreht sich doppet so schnelle wie der Adhäsionsantrieb. Zudem dreht der Zahnradantrieb "rückwärts". Unter diesen Voraussetzungen kann ein zweiter Motor wohl, so wie Ebi es vorschlägt - die elegantere Lösung sein. Da wäre sogar der vorbildgerechte "Standantrieb" zur "Vorwärmung" des Zahnradantriebes möglich.
Gruss
Battli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 G.8, Meerbusch / 302545
Datum17.08.2008 10:528599 x gelesen
Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten,

was bitte ist mit "Vorwärmung" gemeint ? Hat der Zahradantrieb in der Realität eine Kupplung, d.h. bewegen die Kolben sich im Stand ?

Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPius8 J.8, Arizona / USA302547
Datum17.08.2008 14:568535 x gelesen
Hey Karl.
Bei der RhB sind nur strecken mit grosser steigung auch mit zahnstange ausgeruestet. Sobald keine zahnstange vorhanden ist kann der antrieb laufen one irgend welche kupplung.

Think global Pius


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBeat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape302548
Datum17.08.2008 15:098526 x gelesen
Sorry Pius!
Aber die RhB ist eine reine Adhäsionsbahn!!!! Trotz Steigungen bis 72% bei der Berninastrecke.
Das Stammnetz kennt Steigungen bis max. 40 o/oo und die Arosabahn bis 45 o/oo. Auf dem Netz der MGB sind Zahnstangen eingebaut ab 45 o/oo. Die Steigung beträgt ex BVZ/FO max 110 o/oo. Bei der DFB ist durch Umbau die Max. Steigung kurzfristig 124 o/oo (beim Muttbach-Bahnübergang). Die Brünigbahn (ZB) kennt Steigungen bis 120 o/oo auf der Stammstrecke, nach Engelberg sind es mehr (sorry, kenne die genaue Zahl nicht mehr auswendig), solange der Tunnel noch nicht fertig ist.
Gruss
Battli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBeat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape302549
Datum17.08.2008 15:208260 x gelesen
Hi Karl!
Die beiden Antriebe arbeiten völlig unabhängig von einander. Der Adhäsionsantrieb wird von den HD-Zylindern angetrieben, der Zahnradantrieb von den ND-Zylindern. Soll nun von der Adhäsionsstrecke in die Zahnstange eingefahren werden, so wird das Zanradtriebwerk im Leerlauf in Betrieb gesetzt und vorgewärmt. Das auftretende Kondensat wird direkt ausgeblasen. Ist der Zylinder warm (starke Untertreibung) wird das Ablassventil geschlossen und der Zahnradantrieb ist betriebsbereit. Von Vorteil ist es, dass sich der Antrieb langsam dreht, damit die Einfahrt in die Zahnstange sanfter vonstatten geht (Nonius 9/10). Das Zahnrad greift nach neun Zähnen (auf einer Strecke von 10 Teilungen) sicher ein. Die Besonderheit beim System Riggenbach (Brünigbahn/ZB) ist die, dass eine Reibungsschiene vorgeschaltet ist, die das Zahnrad anreibt, bis es in die Zahnstange eingreift.
Gemischte Adhäsions- und Zahnradbahnen werden nie mit voller Leistung im Zahnstangenbetrieb betrieben. Der Grundantrieb ist immer der Adhäsionsbetrieb, das Zahnrad hilft nur, die fehlende Adhäsion zu überbrücken. Dies geschieht bei Dampfloks nach Gefühl und Erfahrung des Lokführers.
Anders sieht es bei modernen E-Loks aus, da wird ie Lastregelung automatisch vorgenommen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPius8 J.8, Arizona / USA302554
Datum17.08.2008 19:268605 x gelesen
Sorry Battli,
Hier ein foto vom zahnrad antrieb,

http://www.liliputbahn-chaernsmatt.ch/media/DIR_249509/Bild$2032.jpg

Think global Pius

by the way, die fotos stammen von einer sehr interesanten webpage, hier der link,


http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.liliputbahn-chaernsmatt.ch/media/DIR_249509/Bild%242001.jpg&imgrefurl=http://www.liliputbahn-chaernsmatt.ch/173403.html%3F*session*id*key*%3D*session*id*val*&h=398&w=709&sz=289&hl=en&start=3&um=1&tbnid=1r2Zx8BnnHkSZM:&tbnh=79&tbnw=140&prev=/images%3Fq%3Dlokomotive%2Bhg%2B3/3%2Bantrieb%26um%3D1%26hl%3Den%26client%3Dfirefox-a%26channel%3Ds%26rls%3Dorg.mozilla:en-US:official%26sa%3DN


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBeat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape302555
Datum17.08.2008 20:288434 x gelesen
Hallo Pius!
Was in der echten Lok ist muss ja nicht unbedingt auch im Modell so sein. Denke, da kann man gar in IIm einen Kompromiss eingehen - da müssen ja nicht die Zylinder vorgeheizt werden (grins). Der Antrieb ist sehr schön geworden, ein richtiges Zeigestück, wie an der Lehrabschluss-Prüfung... (big smile) Dem Projekt wünsche ich alles Gute!
Gruss
Battli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPius8 J.8, Arizona / USA302556
Datum17.08.2008 20:498586 x gelesen
HiBattli,
Die fotos stammen nicht von mir, Patrick Imfeld aus der Schweiz baut diese Lok.

du schreibst: Was in der echten Lok ist muss ja nicht unbedingt auch im Modell so sein.

hier ein komentar von Patrick: Das Modell soll weitgehend dem Vorbild entsprechen, wobei ich mir Funktionalität bei einigermassen modellmässigem Aussehen als Ziel gesetzt habe. Details, wie allzu viele Nieten o.ä. ?man möge es mir verzeihen- werde ich wohl nicht anbringen.

Gruss Pius


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 G.8, Meerbusch / 302574
Datum18.08.2008 17:288432 x gelesen
Hallo, vielen Dank für die Tips - bis hierin.

Es ist ja so, wenn ich einen zusätzlichen Motor einbaue, sollte ich irgendwie sicherstellen, dass beide Getriebe zeitgleich anlaufen .. ansonsten sieht die Kinematik schon sehr komisch aus ....

Der Anlauf des Adhäsionsgetriebes ist aber sicherlich steigungs- und lastabhängig, während der Motor für den simulierenden Zahnstangenatrieb lediglich abhängig von der angelegten Spannung am Gleis seine Drehzahl startet. So etwas zu regeln ist eher im Ergebnis unbefriedigend. Daher neige ich zur Koppelung beider Getriebe.

Um noch etwas genauer evaluieren zu können, hat jemand von Euch zufällig eine Explosionszeichnung (Service Zecihnung) von der Lokomotive ?

Vielen Dank im voraus

Karl Grote


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWill8y D8., Mödling / Österreich302576
Datum18.08.2008 18:318387 x gelesen
Hallo Karl!
Da ist der Link!
http://products.lgb.de/medien.nsf/medien/10EC38583F1267C485256B1E007741D6/$FILE/20471-1.PDF
Vlg Willy


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 G.8, Meerbusch / 302582
Datum19.08.2008 07:558156 x gelesen
Hallo Willy,

recht herzlichen Dank. Auf den ersten Blick vielversprechend ... werde mal den Getriebekasten aufschrauben...

Halte euch auf dem laufenden.

Grüsse vom Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 16.08.2008 23:09 , Meerbusch
 17.08.2008 00:17 , www.ebis-gartenbahn.de
 17.08.2008 08:52 , Somerset West
 17.08.2008 10:52 , Meerbusch
 17.08.2008 14:56 , Arizona
 17.08.2008 15:09 , Somerset West
 17.08.2008 19:26 , Arizona
 17.08.2008 20:28 , Somerset West
 17.08.2008 20:49 , Arizona
 17.08.2008 15:20 , Somerset West
 18.08.2008 17:28 , Meerbusch
 18.08.2008 18:31 , Mödling
 19.08.2008 07:55 , Meerbusch
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt