banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLGB Weichen nach 12 Jahren draußen5 Beträge
RubrikAnlagenbau (aussen)
 
AutorNico8las8 M.8, Maria Rain / 308175
Datum14.07.2009 08:215328 x gelesen
Die Zeit vergeht schneller, als einem lieb ist. Meine Bahn hat nun schon 12 -13 Jahre draußen unter freiem Himmel am Buckel.
Wie sieht es nun aus mit dem Material nach dieser Zeit?

Das LGB Schwellenmaterial zeigt kaum Verfärbung und macht nach wie vor einen sehr gesunden Eindruck. Die intensive UV Strahlung hat den Schwellen nichts wesentliches angetan. Die Schienenprofile haben eine sehr angenehme Patina, auf dem Schienenkopf wohl etwas weniger wünschenswert.
Das eigentliche Problem sind die Weichenzungen. Eine genaue Vermessung gestern ergab, dass nach dieser Zeit bei allen (R3) Weichen die Weichenzungen keine elektrisch leitende Verbindung zum restlichen Gleis mehr haben.
Die Weichenzungen der LGB Weichen sollen sowohl am Drehpunkt, als auch über den Auflagepunkt auf den Spitzen versorgt werden. Beides funktioniert nicht mehr.
Bei dem Auflagepunkt ist das Problem die Verbindung des Blechstreifens mit dem festen Gleis.
Diese leitet bei keiner einzigen Weiche mehr. Da die Weichen eingeschottert und eingeklebt sind, wäre eine Reparatur ziemlich umständlich.
Damit ist die Anlage für kleine zweiachsige Loks nicht mehr befahrbar.
Es wäre also empfehlenswert, von Anfang an die Weichenzungen mit Hilfe einer angelöteten Litze mit Strom zu versorgen, da die vorhandene Lösung langfristig nicht hält.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s P8., Düsseldorf / 308178
Datum14.07.2009 13:264203 x gelesen
Geschrieben von Nicolas MaierEs wäre also empfehlenswert, von Anfang an die Weichenzungen mit Hilfe einer angelöteten Litze mit Strom zu versorgen, da die vorhandene Lösung langfristig nicht hält.

Hallo Nicolas,

eine angelötete Litze wird auch nach wenigen Jahren von selbst abfallen. Da hilft nur Schrauben oder Nieten oder im sichtbaren Bereich löten, so daß die Lötstellen jederzeit kontrolliert und repariert werden können.

Anstatt Litze wäre Abschirmgeflecht vielleicht zweckmässiger. Ist flacher und meist ab Werk verzinnt.

Gruß

cp


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilc8o A8., NL-Gelderland-Achterhoek / Niederlande308179
Datum14.07.2009 15:024119 x gelesen
Hallo Nicolas,

Nur anlöten hilft auf Dauer wenig. Die Verbindung löst sich wieder.

Meine Lösung für LGB R3 Weichen: Litze anschrauben
- Anschrauben an Weichenzunge und Gleis
- Verzinnte Litze: Brawa
- Lötfahne: Massoth
- Schrauben: Blechschrauben Edelstahl DIN 7891 Kreuzschlitz 2,2x4,5 mm oder 2,2x6,5 mm
- Eventuell die Lötverbindung noch mit Schrumpfschlauch sicheren
Gilt sowohl für LGB Weiche R3 Messing / Vernickelt


Gruss,
Wilco


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8-by8-tx8l .8., Berlin / 308190
Datum14.07.2009 21:404801 x gelesen
Hallo,

ich denke einmal, das Problem liegt in erster Linie hier :

Geschrieben von Nicolas MaierDa die Weichen eingeschottert und eingeklebt sind, wäre eine Reparatur ziemlich umständlich

Du betonierst doch Deiner Fernseher auch nicht in die Wand und beklagst Dich nach 12 Jahren dass das Netzteil kaputt ist.

Nach zwölf Jahren dürfte es durchaus auch einmal eine neue Weiche sein. Wenn die dann wieder 12 Jahre hält, kostet Dich das ca. 4 Euro im Jahr !! Und die Zweiachser fahren wieder wie eine EINS. Was willst Du noch mehr sparen ?


gg -


Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de

rechtsschreibfehler passieren jeden, aber in manchen foren hat es sich eingebürgert die großschreibung das setzen von punkten und kommas zu missachten da dies wie du hier sehen kannst die lesbarkeit erschwert sollte dies im forum selbstverständlich sein - "Recht|schreib|feh|ler"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / Brandenburg308194
Datum15.07.2009 19:034200 x gelesen
Hallo,
ich habe mich erstmal für die Lötversion entschieden.
Allerdings sind die Kabel bei den Weichen unter den Schwellen, und nicht oben, wie bei meinem Probeexemplar.

Ich werde es ja erleben, wie lange diese Verbindung hält.
Derzeit 1 Jahr.
Der rote Kreis markiert die Stelle, wo das vergammelte Blech Strom auf dieWeichenzungen überträgt.
Auch die Blechfahne unter dem Drehpunkt ist nicht wirklich die Lösung....alles irgendwie nicht richtig für den Außenbetrieb durchdacht, so finde ich es.
Derzeit habe ich mit dieser Lösung 0 Problemo damit! :-)
Gruß!
Peer


www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 14.07.2009 08:21 , Maria Rain
 14.07.2009 13:26 , Düsseldorf
 14.07.2009 15:02 , NL-Gelderland-Achterhoek
 14.07.2009 21:40 , Berlin
 15.07.2009 19:03 , Potsdam
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt