Thema | ALte 6001 Digitalisieren | 15 Beträge | |||
Rubrik | Elektrik Digital | ||||
Autor | step8han8 n.8, Blankenburg /Harz / D | 309815 | |||
Datum | 03.12.2009 15:20 | 10519 x gelesen | |||
Hallo in die Runde ich besitze noch eine alte 6001 Dampflok welche aber nur 3 anschlüsse am Getriebeblock hat ! Nun zu meinem Problem diese möchte ich Diegitalisieren geht das wenn ja wie ? | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8H. 8B., Wolpertshausen / Ba-Wü | 309818 | |||
Datum | 03.12.2009 16:11 | 10004 x gelesen | |||
Hallo, Anschluss des 4. Drahts am Motorblock ist im Massoth Forum gut beschrieben, www.massoth.de. Man braucht etwas Geschick und genaues Löten. Auch im GBF ist was zu finden, aber nicht so im Detail beschrieben. Unter GBF-Suche "Digitalisieren" muss man fast zu viel durchackern. Öffnen der speziellen Lok kann dann immer noch ein Problem sein, aber irgendwas muss man eben friemeln. Grüsse Werner H. Baier | |||||
| |||||
Autor | Klau8s W8., München / Germany | 309820 | |||
Datum | 03.12.2009 17:24 | 9882 x gelesen | |||
Hallo, ruf mich unter 0173-2061189 an Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Worms / Rheinland-Pfalz | 309821 | |||
Datum | 03.12.2009 17:29 | 10080 x gelesen | |||
Hallo Stephan, ich bin auch gerade dabei eine alte 99 6001 zu digitalisieren. Den Motor Anschluss habe ich schon fertig, auch den Taktgeber für den Dampfstoß ist auch schon drin. Dieses Wochenende sollen der Massothdampfer und der Lautsprecher eingebaut werden. mal schauen ob es klappt. Meine Lok ist eine 2080S noch mit Halbschalengetriebe. Wie Werner schon geschrieben hat ist es ganz schön kniffelig gewesen an die Achse zu kommen um Bommelbahners `Magnetstern` aufzuschieben. Ansonsten ist der Umbau keine Problem. Wenn gewünscht kann ich ja mal Bilder einstellen. Gruß Michael Meine Hompage: | |||||
| |||||
Autor | Rüdi8ger8 P.8, Wangerland-Hooksiel / | 309836 | |||
Datum | 04.12.2009 09:42 | 9679 x gelesen | |||
Hallo Michael, ich glaube nicht der Einzige zu sein, der Interesse an einem Umbaubericht mit aufschlußreichen Bildern hätte! Gruß von der Nordseeküste Rüdiger | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8H. 8B., Wolpertshausen / Ba-Wü | 309842 | |||
Datum | 04.12.2009 15:04 | 9619 x gelesen | |||
Hallo, auf Wunsch hier die Fundstelle im Massoth-Forum etwas genauer. Ein direkter Link scheint nicht möglich zu sein. Also: www.forum.massoth.de Dort zu "Massoth-Foren-Übersicht", dann zu "Umbaupläne für Gartenbahnloks", dann zu "Grundlagen: Digitaltauglicher Motor- und Getriebeanschluss". Dort: "Umbau eines LGB-Dreistiftgetriebes auf Digitaltauglichkeit". Wo dazu die Bilder zu finden sind, habe ich nicht herausgefunden. Allerdings nur mit etwas Erfahrung geht es aber auch ohne Bilder. Man muss sich das Grundprinzip der Motoranschlüsse einmal klarmachen. Dann fällt es etwas leichter an den Motorfahnen herumzuwerkeln. Die beiden äusseren Stifte/Fahnen sind die Stromaufnahme vom Gleis. Die beiden Inneren sind die Motoranschlüsse. Bei Piko ist es umgekehrt. Bei analog ist einmal eine Stromaufnahme direkt mit der Motorfahne im Getriebekasten verbunden zur direkten Motorstromversorgung mit einem Pol; dann geht dieser Gleis- und Motoranschluss weiter in die Lok zur weiteren analogen Stromversorgung in der Lok (Licht, Räuchermännchen usw.). Bei digital muss der Motor vom Decoder her angesteuert werden; also braucht man beide Motoranschlüsse im Lokinneren am Decoder und natürlich auch beide Gleisanschlüsse müssen bei digital ins Lokinnere. Ganz wichtig ist beim 3-Stiftumbau in die 4-Stiftversion, dass keiner der 4 Anschlüsse im Motor-/Getriebekasten mit einem anderen in Verbindung steht! Daher genaue Feinlötarbeit! Besonders eng her geht es bei Piko. Habe schon viel zu viel geschrieben. Trotzdem schöne Vorweihnachtszeit! Grüsse Werner H. Baier Kapellenbahn - 650m Schienen - | |||||
| |||||
Autor | Karl8 G.8, Meerbusch / | 309845 | |||
Datum | 05.12.2009 07:44 | 9755 x gelesen | |||
Das geht grundsätzlich IMMER - bei allen (auch alten) LGB Loks. Du musst nur die Getriebe aufschrauben und genau den Kontakt am Motor identifizieren, der an einem der drei Drähte hängt UND zugleich auch noch mit dem Stromabnehmer am Getriebeblock verbunden ist. (Das ist immer nur einer, der andere Motorkontakt ist nämlich nicht mit dem Stromabnehmer verbunden, sondern lediglich mit dem 3. Draht). Genau diesen (ersten) Motorkontakt musst du dann vom Draht (mit einer kleinen Zange=Seitenschneider) lösen. An die freigelegte Lötfahne des Motors lötest Du nun einen 4. Draht an, den du aus dem Getriebe (durch eine kleine zusätzliche Bohrung) herausführst. Nun führen zwei Drähte zu den Stromabnehmer, und zwei Drähte zu den Lötfahnen des Motors. Wenn du im Lokgehäuse diese beiden Drahtpaare wieder verbindest und die Lok auf Gleis stellst, fährt sie wieder. Wenn sie zufälligerweise nun in die falsche Richtung fährt, dann löst du die beiden Drahtpaare wieder, drehst ein Drahtpaar um 180° um und verbindest es wieder mit dem anderen. Dann fährt sie in die richtige Richtung. Das ist bei allen Loks so ... und darum auch "idiotensicher". Kann jeder! Das geht bei allen Loks so - LGB wendet bei allen (Decodervorbereiteten) 4-DrahtGetrieben genau dieses Prinzip an. Decodervorbereitet heißt eigentlich nichts anderes (4 Drähte wie beschrieben + ein paar Stecker natürlich). Grüsse und viel Erfolg! Uuuuppps - es muss natürlich heissen "... LGB WENDETE bei allen ..." | |||||
| |||||
Autor | step8han8 n.8, Blankenburg /Harz / D | 309896 | |||
Datum | 08.12.2009 21:05 | 9712 x gelesen | |||
Hallo an alle für eure Vorschläge habe es genau so gemacht geht echt gut nun habe ich noch das Problem mit der 5volt beleuchtung habt ihr da noch tipps auf Lager? | |||||
| |||||
Autor | Frie8dhe8lm 8K., Essen / | 309923 | |||
Datum | 10.12.2009 09:41 | 9694 x gelesen | |||
Hallo Stephan, hatte das gleiche Problem mit der 5V-Beleuchtung, nachdem ich die ESU-Versorgung von 18V auf 22V hochgeregelt hatte. Die Birnchen haben sich der Reihe nach verabschiedet. Habe einfach alle 5V-Birnchen gegen 24V-Birnchen ausgetauscht. Gruß Friedhelm | |||||
| |||||
Autor | Karl8 G.8, Meerbusch / | 309933 | |||
Datum | 11.12.2009 06:22 | 9668 x gelesen | |||
Pollin 810025 googeln ... Gruesse | |||||
| |||||
Autor | Karl8 G.8, Meerbusch / | 309934 | |||
Datum | 11.12.2009 06:27 | 9463 x gelesen | |||
... Mit googeln meine ich natuerlich auf www.pollin.de suchen ... | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jü8rge8n W8., SAL / Deutschland | 309935 | |||
Datum | 11.12.2009 08:32 | 9660 x gelesen | |||
Geschrieben von Friedhelm Knollhatte das gleiche Problem mit der 5V-Beleuchtung, nachdem ich die ESU-Versorgung von 18V auf 22V hochgeregelt hatte. Die Birnchen haben sich der Reihe nach verabschiedet. Mit dem Lokprogrammer des gleichen Herstellers kann man die Birnchen "dimmen". Einfach die Werte des betreffenden Ausgangs zwischen 5-7 einstellen, je nach der gewünschten Helligkeit und man braucht diese nicht zu tauschen. Man spart ein ( bei einem Stückpreis von einem Euro für 20V Birnchen) Haufen "Kohle" Wir fahren (und fliegen) frei nach Shakespeare "Wie es euch gefällt" ! Grüße vom KBG Vorstand http://www.lgbfreundesaar.de http://www.lgbfreundesaar-forum.de.vu/ http://www.youtube.com/user/Rotorkopp | |||||
| |||||
Autor | Frie8dhe8lm 8K., Essen / | 309941 | |||
Datum | 12.12.2009 14:46 | 9518 x gelesen | |||
Hallo Hans-Jürgen, Geschrieben von Hans-Jürgen Weeger Mit dem Lokprogrammer des gleichen Herstellers kann man die Birnchen "dimmen". Da ich die ECoS und nicht den Lokprogrammer habe, müsste ich mir diesen kaufen. Der ist aber teurer wie ein paar Birnchen. Mit der ECoS kann man m.E. diese CV´s nicht ändern, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Gruß Friedhelm | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 S.8, Duisburg / | 309949 | |||
Datum | 12.12.2009 22:31 | 9929 x gelesen | |||
Hallo Friedhelm, du solltest auf Seite 30 der aktuellen ECoS-Beschreibung nachschauen. Dort wird beschrieben, wie du eine Lok ausliest und oben ist ein Feld, wo du eine einzelne CV anwählen und ändern kannst. Viele Grüße Jörg | |||||
| |||||
Autor | Frie8dhe8lm 8K., Essen / | 309952 | |||
Datum | 13.12.2009 11:09 | 9381 x gelesen | |||
Hallo Jörg, Danke für die Info. Werde es ausprobieren. Gruß Friedhelm | |||||
| |||||
|