Thema | Begradigung des Weichenabzweiges | 5 Beträge |
Rubrik | Gleisbau |
|
Autor | Rein8er 8W., Rastatt / D | 312469 |
Datum | 23.08.2010 10:01 | 4706 x gelesen |
Am WE habe ich mir ein Herz gefasst und den Abzeig meiner R3-Weichen beim Gleiswechsel begradigt. Hinweis, wie das ein anderer gemacht hat, war ein Beitrag, den ich im Internet gefunden habe. Ich habe zuerst die Verbindung des Kunstoffes der Schwellen aufgesägt (da, wo die Schwellen des gerade weiterführenden Stückes mit der Schwelle des Abzweiggleises zusammen sind), ein Stück von ca. 3 mm herausgesägt, die Stege der Schwellenverbinder der letzten und vorletzten Schwellen des abzeigenden Gleises aufgetrennt und die Schienen mit der Wasserpumpenzange begradigt. Ging einfacher als ich dachte. Natürlich ist das innere Schienenstück jetzt etwas länger und muss ggbfls. angepasst werden.
Beim Überfahren ist es nun deutlich besser, da der Richtungswechsel nicht so abrupt vonstatten geht. Der Gleisabstand ist natürlich auch geringer geworden.
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | hann8es 8g., Ludwigsburg / | 312470 |
Datum | 23.08.2010 12:00 | 3698 x gelesen |
Geschrieben von Reiner WilmsmannAm WE habe ich mir ein Herz gefasst und den Abzeig meiner R3-Weichen beim Gleiswechsel begradigt.
...etwa so?
hannes
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Rein8er 8W., Rastatt / D | 312471 |
Datum | 23.08.2010 12:03 | 3699 x gelesen |
Genau so. Nur mit Revalda Edelstahlweichen.
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Helm8ut 8K., Steinfurt / | 312600 |
Datum | 30.08.2010 21:12 | 3465 x gelesen |
Welcher Abzweigwinkel statt der bisherigen 22,5° hat die Weiche jetzt?
 Beitrag bewerten
|
|
|
Autor | Rein8er 8W., Rastatt / D | 312606 |
Datum | 31.08.2010 11:01 | 3217 x gelesen |
Muss ich nachmessen.
 Beitrag bewerten
|
|
|