Thema | Messing anstatt Edelstahl | 14 Beträge | |||
Rubrik | Gleisbau | ||||
Autor | Udo-8 Th8oma8s S8., anröchte / brd | 314340 | |||
Datum | 21.02.2011 13:40 | 10361 x gelesen | |||
Hallo alle miteinander, bisher verende ich ausschließlich Edelstahlgleise im Freien. Ich würde auch weiter Edelstahl verwenden hätte ich nicht noch etliche Messingschienen. Die Messingschienen müssen aber hin und wieder geschliffen werden, klar. Ich könnte sie auch galvanisch vernickeln lassen, auch klar. Meine einzige Frage ist, wenn ich sie so momentan zb. für Abstellgleise und zwei Pendelzugbetriebe verwenden würde, wie oft muss man diese schleifen damit der Kontakt Schiene- Rad sichergestellt ist? Einmal pro Jahr, mehrmals pro Jahr, ich brauche nur einen ungefähren Anhaltspunkt... Ich möchte nur den ungefähren Aufwand wissen, der Farbton und alles mal aussen vorgelassen. Eine Lok extra deswegen zu kaufen die das erledigt lohnt sich nicht da diese Schienen gut zugänglich sind. lieben Gruß und danke für die Antworten im voraus Udo- Thomas | |||||
| |||||
Autor | Helm8ut 8K., Steinfurt / | 314342 | |||
Datum | 21.02.2011 15:43 | 9377 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo- Thomas SchinolEinmal pro Jahr, mehrmals pro Jahr, ich brauche nur einen ungefähren Anhaltspunkt...Das hängt von den lokalen Umweltbedingungen ab, insofern lässt sich keine verbindliche Antwort geben. Mit einmal pro Jahr kommst Du aber kaum aus. | |||||
| |||||
Autor | Udo-8 Th8oma8s S8., anröchte / brd | 314343 | |||
Datum | 21.02.2011 16:46 | 9386 x gelesen | |||
okay, dann werde ich wohl doch in den sauren apfel beissen und jene vernickeln lassen und zusätzlich weiter auf edelstahl setzen... wie gesagt davon hatte ich keinen blassen schimmer, die messing waren bisher unbenutzt oder aber als schattenbahnhof im keller verbaut lg udo- thomas | |||||
| |||||
Autor | rudo8lf 8s., aachen / | 314349 | |||
Datum | 21.02.2011 20:56 | 9317 x gelesen | |||
Hallo hatte schon mehrfach berichtet, dass ich meine Gleise habe vernickeln lassen und der Putz Spuk war vorbei. Aber..... es gibt Gartenbahnanlagen, Le Jardi train in frankreich z. B: da fahren die Züge täglich mehrere Stunden.... dann braucht man nicht mehr zu putzen. Ansonsten jede wOCHE AUF DIE kNIE11 GRUSS rUDOLF | |||||
| |||||
Autor | Udo-8 Th8oma8s S8., anröchte / brd | 314350 | |||
Datum | 21.02.2011 21:27 | 9201 x gelesen | |||
so, jetzt habe ich mich nach langem lesen anderer Beiträge für weiteren Edelstahl entschieden, er ist ja teilweise günstiger als Messing und was die Wartung betrifft... Muss dann nur noch sehen wenn ich R5 Weichen und Kurvenweichen eines anderen Herstellers verlegen möchte das die Schwellen denen meiner farblich ähneln oder jene entsprechend umrüsten. Mama Mia, das war anfangs nur so ein Kreis für meinen Sohn..., hätte nicht gedacht dass das mal auch mein Hobby wird... hättet mich ja ruhig mal warnen können :-) lg udo | |||||
| |||||
Autor | Rein8er 8W., Rastatt / D | 314351 | |||
Datum | 22.02.2011 08:40 | 9047 x gelesen | |||
Ja, genau so wie bei mir. Einen Kreis für meinen Sohn... H0 wird immer uninteressanter. Und Edelstahl habe ich auch. Gerade habe ich die letzten 36 m Revalda bei Herrn Heller bestellt. Das mit den R5-Weichen ist bedauerlich. Aber Revalda wird nach Aussage des Chefs keine herstellen. Aber duch das begradigen des Abzweiges habe ich zumindest beim Gleiswechsel einen ruhigern Lauf der Fahrzeuge erreicht. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 C.8, Zürich / CH | 314352 | |||
Datum | 22.02.2011 09:11 | 9061 x gelesen | |||
Als ich letztes Wochenende bei strahlendem Sonnenschein wieder einmal einen Zug fahren lassen wollte, war ich heilfroh, beim Neubau der Anlage auf Edelstahl gesetzt zu haben. Kein Putzen, blanke Schienen und los ging die Fahrt. Der einzige Putzaufwand den ich manchmal betreiben muss ist, wenn eine Ameisenstrasse über die Geleise geführt hatte oder eine Schnecke sich auf das Trasse gewagt hat. Dann kann ich aber auch gerade die Lok in die HW (BW) schicken, dann hats Schleim und Innereien bis ins Getriebe der Lokomotiven ... Die meisten Weichen sind LGB R5 Weichen aus Messing, die ich regelmässig Putzen muss. Zwei waren vernickelt, "waren" darum, weil sich mit der Zeit die Nickelschicht verabschiedet hat. Die Bogenweichen sind TrainLi Weichen aus Edelstahl. ![]() Edelstahl/Messinggleisbett, farblich behandelt so dass nur die Laufflächen vorbildlich blank sind Andreas Cadosch Modellbahnen@Cadosch | |||||
| |||||
Autor | Udo-8 Th8oma8s S8., anröchte / brd | 314354 | |||
Datum | 22.02.2011 10:25 | 8905 x gelesen | |||
es mag auch eine Glaubenssache sein, vielleicht einige die nur Original LGB haben wollen etc. Es ist jedem selber überlassen aber bei der Kälte konnte ich einfach so gestern meine Züge nach draussen fahren lassen, kein Problem. Und das möchte ich nicht missen. Udo | |||||
| |||||
Autor | Karl8 A.8, Datteln / | 314355 | |||
Datum | 22.02.2011 11:29 | 9060 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo- Thomas Schinolwie oft muss man diese schleifen damit der Kontakt Schiene- Rad sichergestellt ist? Schleifen ist sicherlich übertrieben. Es reicht gelegentlich die Oxidationsschicht auf dem Messing zu entfernen. Wie oft hängt von den jeweiligen Umweltbedingungen ab. Bei Champex-Linden gibt / gab es ein Mittel, welches man auftragen konnte und was die Oxidation von Messing hinauszögerte. Einfacher ist es, Messingschienen über Ebay zu entsorgen und sich Edelstahl oder Vollnickel zu besorgen. Das gibt es in unterschiedlichen Profilhöhen, wobei Code 250 wesentlich modellhafter aussieht, als Code 332 (LGB etc) Ist zudem wesentlich preisgünstiger. Karl | |||||
| |||||
Autor | Udo-8 Th8oma8s S8., anröchte / brd | 314356 | |||
Datum | 22.02.2011 11:35 | 9315 x gelesen | |||
das ist richtig die Messingschienen zu "entsorgen" aber ich werde jene voraussichtlich später hier in einer Firma galvanisch vernickeln lassen, sie machen das nebenbei für mich und ich kann damit dann noch im Hintergrund eine Bergbahn bauen, welche auch gut zugänglich ist. | |||||
| |||||
Autor | Udo-8 Th8oma8s S8., anröchte / brd | 314357 | |||
Datum | 22.02.2011 14:04 | 9249 x gelesen | |||
ein wenig im Baumarkt geguckt und nun ein eigenes Biegegerät gebaut. Eine Workmate für schlappe 10 Euro, 3 Kunststoffrollen und etwas Stahl. Durch das Verstellen der Workmate erreiche ich unterschiedliche Radien, zugegeben, nicht ganz so professionell einstellbar wie bei einem richtigen Gleisbiegegerät aber für meine größeren Radien allemal ausreichend... | |||||
| |||||
Autor | Hein8z F8., Solingen / NRW | 314358 | |||
Datum | 22.02.2011 18:14 | 9058 x gelesen | |||
Hey, Thema Messinggleis: das liegt bei mir nur. Auch nach längerer Betriebsruhe hatte das in der Vergangenheit gereicht, einen einfachen Reinigungswagen mit LGB Schleifern drüber zu schieben. Als Lok kommt für diese Arbeiten meine shay zum Einsatz. Die Betriebsruhe ist bei mir inzwischen ca. ein halbes Jahr. Erst wegen Laub, dann der Schnee. Durchgehend befahrbar ist die Strecke noch nicht ("Felssturz"). Für Reparaturarbeiten ist's noch zu kalt. Wenn's Wetter so trocken bleibt, werde ich auf dem befahrbaren Streckenabschnitt in den nächsten Tagen mal probieren und dann berichten. B-Kuppler haben bei einer derartigen Verschmutzung logischerweise kaum eine Chance. Gruss Heinz | |||||
| |||||
Autor | Rolf8 T.8, Detmold / D | 314360 | |||
Datum | 22.02.2011 21:52 | 9064 x gelesen | |||
Hallo, auch bei mir liegt "nur" Messinggleis, da reicht eigentlich immer einmal drüberschieben mit einem Reinigungswagen wie bei Heinz und dann ein paar Runden mit mit der Garrat (ca. 40cm lang, 2 ToyTrain Antriebe) und alles läuft wieder. Gruß Rolf | |||||
| |||||
Autor | Jens8 C.8, Duisburg / | 314361 | |||
Datum | 22.02.2011 23:52 | 8771 x gelesen | |||
Hallo, ich kann mich Rolf und Heinz anschliessen. Ich war gestern mit der F7 draussen ohne putzen seit November bis auf zwei drei Weichen. Ich hatte drei Problemstellen, das liegt aber nicht am Belag auf den Messingschienen sondern die LGB Verbinder liegen inzwischen 5 Jahre und leiden vorallem bei den kurzen Geraden und den R1 Kurven wenn man auch noch öfter drauf tritt. Ich tausche die Schienen halt im Frühjahr gegen andere gebrauchte oder baue Massothverbinder ein und gut ist. Ich habe allerdings auch etwa alle 10m eine Einspeisung. Das Thema wurde hier auch schon bis zum e.. durchgehechelt. Ich glaube wir folgen fast alle dem Minimaxprinzip ob Edelstahl Messing Nickel oder Rollenprüfstand. Heißt bei mir mit minimalen finanziellen und putz Einsatz den maximalen Fahrspass. Ist ein Grund warum ich meine USA Train Loks rausgeschmissen habe und mir Piko nicht ins Haus kommt. Habe keine Lust an der Stromabnahme dauernd rumzufummeln oder die abgefahrenen Räder zu putzen. Bei den LGB Modellen braucht es seltenst mal neue Schleifer oder Kohlen. Gruß Jens | |||||
| |||||
|