Thema | Stütztenderlokomotiven | 3 Beträge | |||
Rubrik | Rollmaterial - Loks | ||||
Autor | Joha8nn 8K., Berlin / Berlin | 320577 | |||
Datum | 30.09.2015 21:51 | 5818 x gelesen | |||
Moin ins weite Rund! War vor kurzem in Österreich in Urlaub und habe unter anderem im Pinzgau Stütztenderlokomotiven erlebt. Sowas dürfte aber - glaube ich - nicht auf LGB-Gleisen möglich sein, oder?!? Habe auch eine Fahrt mit der uralten Achenseezahnradbahn bergauf und wieder zurück mitgemacht, ein echtes Erlebnis! Meine Frage: Hat jemand von Euch eine längere Zahnradstrecke bzw. eine Stütztenderlok im Einsatz? Würde mich interessieren. Denn nach meiner Einschätzung könnte eine solche Lok nur mit einem Drehgestell unter dem Tender rollfähig sein, wäre dann aber keine echte Stütztenderlok mehr... Allzeit HP1 wünscht Johann ((o; | |||||
| |||||
Autor | Joha8nn 8K., Berlin / Berlin | 320579 | |||
Datum | 01.10.2015 21:13 | 5182 x gelesen | |||
Habe heute mal in alten LGB-Katalogen gewälzt und tatsächlich eine Stütztenderlok mit Namen "Forney"gefunden. Ist allerdings amerikanisch. Würde mich echt interessieren, ob unterm Tender ein Drehgestell war/ist. Allzeit HP1 wünscht Johann ((o; | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g H8., bei Hamburg / | 320580 | |||
Datum | 02.10.2015 15:32 | 5009 x gelesen | |||
Hallo Johann, die Forney ist keine Stütztenderlok, sondern eben eine Forney: Durchgehender Rahmen, beim Vorbild fixer Antrieb, dafür kein Spurkranz an den hinteren Treibrädern, drehbares Drehgestell unter dem Kohlekasten. Beim Modell sowohl Antrieb als auch hinteres Drehgestell drehbar gelagert, Spurkränze an allen Rädern. Das Modell von LGB stellt, obwohl es Forney genannt wird, eine Lok der Bauart Mason Bogie dar. Eine Stütztenderlok kannst du prinzipiell auch ohne drehbares Nachlaufgestell als Modell fahrfähig haben, außer wenn du es mit Gewalt durch die Feldbahnradien 1 und 2 prügeln willst. Gruß Wolfgang Mein Videokanal (Bild klicken): ![]() | |||||
| |||||
|