Sortierung umschalten zurück

ThemaStep Down Power regler Fragen5 Beträge
RubrikElektrik allgemein
 
AutorPius8 J.8, Arizona / USA321401
Datum25.04.2019 17:417329 x gelesen
Das Wetter ist mittlerweilen perfekt und ich arbeite in letzter Zeit Regelmaessig im Garten. Frueh am Morgen bevor die Sonne aufgeht bin ich aber immer noch fuer ein zwei Stunden in der Werkstatt und arbeite an meinen Loks. Zumal ich vor ein paar Tagen den ESU Decodertester mit Extensionboard erhalten habe war schon klar dass ich erstmal ein paar Tage mich mit dem Programieren bewschaeftige, es gibt ja viel neues zu lernen.
Gestern habe ich aber wieder den Mum gefunden an meiner Ge4/4 weiter zu machen, die Pantoantriebe sind bislang nur im Testbetrieb auf der Werkbank gelaufen, nun war es Zeit die Lok fuer gut zusammen zu bauen.
Nachdem ich die Pantos an meinen Relais in der Lok angeschlossen hatte, wollte ich am Step down DC DC Regler die Spannung einstellen, musste aber feststellen dass das nicht funktioniert. Interesanter weise konnte ich den HW-316E V4 Regler sauber Calibrieren und die Spannung einstellen solange der Regler an einem alten LGB Transformer angeschlossen war.
UCF7509.jpg
Mein Gut Feeling hat mir gesagt dass zwei Regler hintereinader das Problem sind, der Geregelte Strom vom ersten Regler beinflusst den zweiten Regler, das war das Bild das ich gesehen habe.
In der Vergangenheit habe ich immer Selbstgebaute step down Regler verwendet und diese haben fuer mich immer einwandfrei funktioniert. Unten ein Bild von einem der selbstgebauten Reglern.
vYZ0PRo.jpg
Das naechste Bild zeigt das Schema dieses Reglers. Heute Morgen habe ich dieses Schema noch schnell im CAD gezeichnet, ich hoffe dass ich keine Fehler gemacht habe.
s8OVflk.jpg
Hier noch ein Bild das die Auslegung der Bauteile auf dem Print zeigt.
d7vnLoe.jpg
So meine Frage in die Runde: Was entscheidet ob ein Regler der am DCC Power angeschlossen ist funktioniert. Ist es die Frequenz mit der geregelt wird oder ist es der Kondenser welcher den Unterschied macht.
Der neue Regler hat einen XL4015 Transistor der mit 52Khz regelt. Und am Eingang hat dieser Regler einen 100uF 50V Kondenser.
Mein selbstgebauter Regler hat einen LM2575 Transistor der mit 180khz regelt und einen Kondenser mit 100uF 160V.

Fuer alle Hilfe zu dieser Frage herzlichen Dank im voraus PJ

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 G.8, Deutschland / 321402
Datum27.04.2019 07:406496 x gelesen
Hallo Pius,

Einmal vorweg: Du kannst beliebig viele Regler hintereinander schalten - der nachfolgende Regler hat vom vorhergehenden "keine Ahnung".

Gemeinsame Masse ist allerdings wichtig!

Weiter kommt hinzu - der Eingangstrom sollte möglichst "glatt" sein - also wenig Restwelligkeit in der Spannung - gilt für alle Spannungen, die man in Step Downs oder Linerregler einspeist.
Geringe Restwelligkeit erreicht man durch Spulen (seriell eingeschleift) und Kondensatoren - parallel zum Eingang geschaltet. Ich vewende lediglich Kondensatoren (100 uF - 470 uF) je nach Strom.

Wenn es nicht funktioniert, liegen Schaltungsfehler vor oder die Bauteile sind defekt.

Serielle Step Downs / Linearregler (auch hintereinandergeschaltet) sind eher absolut problemlos ... sehr oft nutze ich gar keine Kondensatoren zur Glättung.

Gruesse

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPius8 J.8, Arizona / USA321403
Datum29.04.2019 16:386207 x gelesen
Hi Karl.

Du schreibst: Einmal vorweg: Du kannst beliebig viele Regler hintereinander schalten - der nachfolgende Regler hat vom vorhergehenden "keine Ahnung".

Theopretisch mag das wohl stimmen, meine Erfahrung und Research im Internet haben mir gezeigt dass es nicht immer moeglich ist beliebig viele Regler hintereinander anzuschliessen, speziell wenn es sich um DCC power handelt. Wichtig: Ich versuche DCC Power zu regeln und hier habe ich keinen einfluss wie die Spannung aussieht.(Wafeform). Bei allen digitalen Steuerungen liegt am Gleis weder eine Gleich- noch eine klassische Sinuswechselspannung, sondern eine "Digitalspannung", die einer Rechteckspannung ähnelt, aber nicht periodisch ist, da in ihr die Informationen digital codiert sind.


Mein Problem ist dass ich wohl meinen Regler am LGB Transformer anschliessen kann und dann ist es mir auch moeglich die Voltage einzustellen. Das bedeutet dass mein Regler prinzipiell funktioniert. Unten ein Bild dieses setups. (eingang 20V Ausgang 10V)
GXZxcE7.jpg
SOBALD ICH ABER AM SELBIGEN REGLER EINGANG DIE DCC SPANNUNG VOM GELEISE ANLEGE, KANN ICH DIE SPANNUNG AM REGLER NICHT MEHR EINSTELLEN.

Zum Thema Masse: Ich habe ein bischen Muehe zu verstehen wo Du die Masse verbinden willst. Das mag vielleicht bei stationaeren Reglern moeglich sein aber nicht bei mobilen Regler in Loks. Die kleinen Regler wie ich sie verwende haben durchgehend keinen Massenanschluss.

In Betreff zu Restwelligkeit: Wenn ich das richtig verstanden habe ist Restwelligkeit ein Faktor bei Sinoidem Wechselstrom welcher gleichgerichtet wird. Mit anderen Worten das ist ein Restrippel der nach dem Gleichrichten uebrig bleibt. Zumal DCC Power nicht ein typischer Wechselstrom ist mit einer sinoiden Wafeform frage ich mich ob die Restwelligkeit wirklich ein Thema ist.
Unten ein Link der Restwelligkeit erklaert.
Restwelligkeit erklaert
Ein Leser hier im Forum hat vorgeschlagen einen Brueckengleichrichter mit Schottky Dioden herzustellen, sein Statement "SCHOTTKY-Dioden, die können Rechreck besser als normale die für Sinus sind." Well, ich werde das natuerlich sicherlich mal ausprobieren zumal das einfach ist zu realisieren.

Mittlerweile bin ich natuerlich immer Dankbar fuer allen Input zu diesem Problem.
Pius

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 G.8, Deutschland / 321404
Datum29.04.2019 17:206296 x gelesen
Hattest Du gesagt, dass Du DCC Strom zuführtst? Dann habe ich das überlesen!

Natürlich darfst du NICHT (must not!) einen StepDowm mit DCC (kann man schon fast mit "rechteckigen Wechselstrom" gleichsetzen) beaufschlagen.

Du musst erst einmal aus DCC echten DC machen - mit einem Blückengleichrichter aus 4 Schottky Dioden aufgebaut und dahinter einem ELKO - ich würde dann schon 4700 uF nehmen. Den Brückengleichrichter benötigst Du, damit der ELKO Dir nicht die Flanken von DCC verschleift ... dann nämlich funzen Deine Decoder in den Loks nicht mehr.

Der Rest gibt weiterhin wie von mir zuvor dargestellt.

Gruesse

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPius8 J.8, Arizona / USA321405
Datum01.05.2019 16:076441 x gelesen
Im YouTube habe ich ein Video gefunden das fuer Laien wie mich die StepDown Regler erklaert. Ich denke mir der Typ macht einen exzelenten Job das zu erklaeren sodass es halt auch fuer Greenhorns Sinn macht.

Regler Basics

https://www.youtube.com/watch?v=ppI-gPC1gLk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 25.04.2019 17:41 Pius7 J.7, Arizona
 27.04.2019 07:40 Karl7 G.7, Deutschland
 29.04.2019 16:38 Pius7 J.7, Arizona
 29.04.2019 17:20 Karl7 G.7, Deutschland
 01.05.2019 16:07 Pius7 J.7, Arizona
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt