banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFestspannungsregler und DCC12 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
Autor ., Zug / 43646
Datum03.02.2005 23:315254 x gelesen
Hallo,

ich hab da eine Frage: Stören die alten 5V Spannungsregler in den Wagen und den Loks das Digitalsignal? Ich möchte mit Lenz fahren. Muss ich etwas beachten, oder gar die Regler auswechseln? Danke für die Tipps der Fachmänner und Fachfrauen unter euch.



Allzeit genug Spannung und Leistung !

Gruss Rolf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., holland sneek / 43659
Datum04.02.2005 12:374386 x gelesen
ich habe uilenbrock

1e brücke from ac nach dc spannung

und habe lampen und camara 5 volt & 12 volt alles gemacht

aber hinter 5 volt & 12 volt immer ein elco 1 amp. ist 1000uF

geht sehr gut !!

www.modelspoormuseum.nl

www.stoomfriesland.nl

haben sie fragen vielleicht kan ich sie helfen

ich fahre mit 20 loc zusammen mit lgb und Marklin

allen gleichzeitig

habe ein 50 AMP booster gemacht





viel gluck

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Niederrhein / 43661
Datum04.02.2005 12:464232 x gelesen
Hallo Rolf,

ich selbst verbaue oft die Spannungskonstanthaltung von Krois(A). Diese ist so aufgebaut dass sie 8V ausgibt. Zum Schutz der Kameras die damit betrieben werden sind noch einige Filterbausteine eingebaut die die Kamera vor den Digitalsignalen schützt. Diese Schaltungen arbeiten problemlos. Gibt es bei Prehm-Modellbahn.



Ich selbst habe schon einen typischen 72XX-Bausatz (Conrad) in eine Lok mit LGB-Decoder eingesetzt und keine Fehler festgestellt. Die Lok ist bisher nur mit einer Intellibox und einem Booster von Digitaltrain betrieben worden. Ich kann nicht sagen ob andere Decoder bzw. Zentralen und Booster auf eventuell gepufferte Digitalsignale aus den Kondensatoren der Schaltungen empfindlich reagieren.



Weiß jemand mehr?



Gruß vom Niederrhein

Peter Böhmer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 43665
Datum04.02.2005 14:144005 x gelesen
Hallo Rolf !



Es sind weniger die Spannungsregler selbst, die stören, als vielmehr die gleichzeitig damit verbauten Kondensatoren zur Glättung / Strompausenüberbrückung.

Ich hatte bei Lenz LZ100/LV200 ab 4 Spannungsreglern das problem, dass der Booster nicht mehr starten wollte. Inzwischen habe ich alle alten (d.h. aus der analogen zeit stammenden) Spannungsregler ausgebaut und ggf. Lampen mit höherer Spannung eingesetzt.



Schöne Grüße

Johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Belleville, Canada / 43668
Datum04.02.2005 15:154095 x gelesen
Geschrieben von Peter BöhmerWeiß jemand mehr?



Hallo Peter,



Wie Johannes schon schrieb, das Problem mit DCC und Festspannungsreglern wird durch den Glättungskondensator hervorgerufen.

Wenn man nur einen oder zwei dieser Festspannungsregler im Einsatz hat, gibt es normalerweise kein Problem, desto mehr Festspannungsregler, desto mehr Glättungskondensatoren effektiv parallel geschaltet und desto grösser die Möglichkeit daß man ein Problem mit DCC gibt.

Hängt von drei Sachen ab:

1. Anzahl der Festpannungsregler die am Gleis angeschlossen sind, genauer gesagt der effektive Wert der so eingesetzten Kondensatoren.

2. Typ vom DCC Decoder

3. Entfernung zwischen Decoder und Festspannungsregler



LGB's Lösung für dieses Problem war einfach die Kondensatoren bei den alten Festspannungsreglern zu entfernen. Das kann man sehr einfach machen.

Eine bessere Lösung, etwas aufwendiger, ist einen kleinen Widerstand vorzuschalten damit der Kondensator nicht direkt am Gleis angeschlossen ist.



Gruß Knut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 43674
Datum04.02.2005 16:324092 x gelesen
Hallo Knut !



Mein Problem bei den Kondensatoren waren nicht die Decoder, sondern mein Lenz Booster (LV200).



Schöne Grüße

johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Belleville, Canada / 43678
Datum04.02.2005 17:374101 x gelesen
Geschrieben von Johannes BartschMein Problem bei den Kondensatoren waren nicht die Decoder, sondern mein Lenz Booster (LV200).



Hallo Johannes,



Wieso, hat der abgeschaltet?



Unser Problem mit dem Spannungsregler Elko und DCC liegt jetzt schon ziemlich lange zurück. Wenn ich mich recht erinnere funktionierte einfach die Kommunikation zwischen booster und Decoder nicht immer zuverlässig. Hat ziemlich lang gedauert bis wir herausgefunden haben daß es am Elko im LGB Festspannungsregler lag. Der LGB Festspannungsregler war nur in einigen der Wagen eingebaut und wenn wir nur einen oder zwei Wagen einsetzten gab es keine Probleme.

Daß es dieser Festspannungsregler war wurde uns klar als wir zufällig merkten daß das Problem schlimmer wurde desto näher die Wagen an der Lok waren.



Erfahrung habe ich nur mit den NCE und Digitrax Systemen; die störte das nicht. Ich muß aber sagen, das Lenz System gefällt mir ganz gut und ich überlege ob ich mir das beschaffen soll.



Gruß Knut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Vevey Schweiz / 43681
Datum04.02.2005 19:014154 x gelesen
Das dumme am Lenz System ist nur, das die Grossbahn sagen wir mal vorsichtig, stiefmütterlich bedient wird.



Der alte leistungsstarke Dekoder - weis die Nummer nicht auswendig - wurde aus dem Lieferprogramm gestrichen. Und der versprochene Gold Maxi lässt nun schon ein Jahr auf sich warten. Habe gerade auf der Preisliste eines Forumsponsors nachgeschaut - dort ist der Liefertermin mit Juni 06 angegeben. Na ja, dann ist er ja vielleicht gegen Ende der diesjährigen Gartenbahnsaison wirklich im Laden :-(((



Veith



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 43683
Datum04.02.2005 19:533981 x gelesen
Hallo Knut !



Das Problem bei mir war nicht das Abschalten des LV200, sondern das EINschalten. Ab einer bestimmten Wagenanzahl mit diesen Spannungsreglern konnte ich den LV200 nicht mehr STARTEN. Wenn ich die Wagen nacheinander aufs Gleis tat, konnte ich meine 6 Wagen problemlos fahren, ein Wiedereinschalten nach Kurzschluss etc. war dann aber wieder unmöglich. Das hängt m.E. mit der Beschaltung der Kurzschlussstromerkennung zusammen, der LV200 läßt m.E. beim Einschalten nur eine wesentlich niedrigere Kurzschlussspannung als beim Betrieb zu (Möglichkeit 1) oder aber die Kondensatoren der Spannungsregler ziehen einen zu hohen Strom beim Einschalten (Möglichkeit 2).



Zur Qualität meiner Lenzanlage: als Booster ist der LV200 für 10 A für mich die erste Wahl. Das o.a. Einschaltproblem tritt bei mir bei Loks mit Elkos NACH dem Decoder nicht mehr auf, ich habe allerdings auch das Einschaltverhalten etwas manipuliert.

Als Zentrale verwende ich zum Lokfahren eine LZ100, zum Weichenstellen (getrennte Leitung zu den Weichendecodern)eine Intellibox (wegen der Fahrstraßenschaltung).





Schöne Grüße

johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 43685
Datum04.02.2005 19:574142 x gelesen
Hallo Veith !



Du mußt ja nicht unbedingt Lenz-Decoder benutzen, wenn Du mit einem Lenz-Digitalsystem fährst.

Ich persönlich finde die Kombination Lenz-Zentrale (LZ100 / LV200) optimal zum Fahren, habe aber keinen einzigen Lenz-Decoder im Einsatz. Für Zimo gilt das umgekehrte: keine Zimo-zentrale, aber jede Menge MX65/66 bzw. Heller HE11 und MX64H.



Schöne Grüße

johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Belleville, Canada / 43702
Datum04.02.2005 21:454076 x gelesen
Geschrieben von Johannes BartschDu mußt ja nicht unbedingt Lenz-Decoder benutzen, wenn Du mit einem Lenz-Digitalsystem fährst.

Ich persönlich finde die Kombination Lenz-Zentrale (LZ100 / LV200) optimal zum Fahren, habe aber keinen einzigen Lenz-Decoder im Einsatz. Für Zimo gilt das umgekehrte: keine Zimo-zentrale, aber jede Menge MX65/66 bzw. Heller HE11 und MX64H.




Ich sehe das genauso.

Bei allen DCC Anlagen mit denen ich bis jetzt "gespielt" habe war mir letztendlich die Bedienungsoberfläche und das Design vom Handregler das Wichtigste. Beim Lenz X-Bus ist man da nicht an Lenz gebunden, mir gefällt der ESU Regler obwohl ich ihn noch nicht ausprobiert habe.

Bei Decodern denke ich ehrlich gesagt nur an Zimo es sei denn ich brauche eine Funktion im Decoder die bei Zimo nicht implementiert ist. Aber das ist selten.



Gruß Knut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 43704
Datum04.02.2005 21:583975 x gelesen
Hallo Knut !



Ich gehe davon aus, dass in USA / Canada andere Frequenzbänder für unsere Funkzwecke freigegeben sind als in Europa. Trortdem würde ich Dir einen Blick auf den Funktionsdecoder von Mathias Manhardt (www.beathis.ch) empfehlen. Das Ding ist zwar nicht gerade billig, aber enorm preiswert ! Ich habe mittlerweile 4 Stück im Einsatz !

Check doch mal mit Mathias ab, ob die Frequenz des Funkies auch in Canada erlaubt ist.

Das gleiche Problem dürfte auch der ESU haben.



Schöne Grüße

Johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt