Thema | ESU Lokdekoder | 5 Beträge | |||
Rubrik | Elektrik Digital | ||||
Autor | ., Gerolstein / | 43981 | |||
Datum | 12.02.2005 14:35 | 4645 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich hab zwar schon über das Such Menue versucht Infos zu bekommen aber irgendwie bin ich gescheitert. Über LGB Dietz und Zimo Dekoder findet man ja ne Menge, aber wie sieht es mit der Qualität, Ausstattung und Bedienung von ESU Dekodern aus. Sind die auch " zu gebrauchen" ??? Wer hat Erfahrung und kann mir ne Empfehlung geben Danke Thomas | |||||
| |||||
Autor | ., Rösrath / | 43983 | |||
Datum | 12.02.2005 15:05 | 3575 x gelesen | |||
Hallo Thomas ! Ich habe nur den ESU Loksound XL, 1. version und den ESU Lokpilot (H0-Decoder) im Einsatz. Der Lokpilot ist bei LGB-Loks m.E. an der Leistungsgrenze, d.h. er schaltet bei (heißem) Wetter gerne wegen Überlast ab. Hängt aber auch von der jeweiligen Lok ab. An Fahrverhalten und Programmierbarkeit (Intellibox) habe ich nichts auszusetzen. ESU Loksound XL bietet die Möglichkeit, selbst zusammengestellte Sounds aufzuspielen. Ich programmiere ihn immer mit dem ESU Lokprogrammer. Einzige Macke in meinen Augen ist, dass der Decoder nach einer Stromunterbrechung immer wieder von Null anfängt, aber dass läßt sich mit einem Stütz-Elko gut abfangen. Du kannst Dir beide Typen gerne mal bei mir in Rösrath anschauen und ausprobieren. Schöne Grüße Johannes | |||||
| |||||
Autor | ., Bous / | 43984 | |||
Datum | 12.02.2005 15:58 | 3141 x gelesen | |||
Hi,Thomas Auch ich habe in all meinen Loks(um die 30) einen ESU Decoder Loksound XL V 2.0 R5-6 eingebaut.Bis vor ein paar Monaten hatte ich auch noch einen Vorgänger,den Loksound XL V 1,2 in Betrieb,den habe zu ESU zum updaten geschickt. Und jetzt erkennt auch er die Pulsketten der LGB MZS II,und so kann ich auch hier die F1-4 abrufen.Mit dem neuen Lokprogrammer Version 2.4.7 lassen sich die Decoder optimal bearbeiten.Auf dem PC Monitor sieht man auch bildlich den Datentausch zwischen Programm und Decoder.Übercdie CVs läßt sich auch die Beleuchtung dimmen,ohne die 5 Volt Lämpchen zu tauschen. Einen Loksound HO habe ich in ein LGBchen(sogar mit einem HO Rauchgenerator)eigbaut und das alles funktioniert bis Heute einwandfrei. Der Preis für einen ESU Decoder liegt bei ca 200 ? plus 12,50 für den dazugehörigen 32 Ohm Lautsprecher. Die Fahreigenschaften sind als optimal zu bezeichnen.Ein weiterer Vorteil: Man kann sich seine Geräusche individuell zusammenstellen.Und so hat jede Lok ihren eigenen Sound. Gute Zeit HJ | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r K8., Menden (Sauerland) / | 43988 | |||
Datum | 12.02.2005 17:04 | 3162 x gelesen | |||
Hallo, ich habe ESU DCC XXL Decoder im Einsatz (also reine Decoder ohne Sound), und muss leider sagen, dass ich nicht so zufrieden bin. Zum einen Sind die Fahreigenschaften nicht sonderlich gut (Ich habe den Vergleich zu LGB und Uhlenbrock Decodern), wobei ich dazusagen muss das ich kein Virtuose an den CVs bin ;-). Zum anderen habe ich das Problem, dass ein Funktions/Licht-ausgang defekt ist (ist dieser Aktiviert fährt die Lok nicht mehr), ich gehe aber davon aus, dass man das mitlerweile bei neuen Versionen behoben hat. Grüße | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Wolfsburg / | 44004 | |||
Datum | 13.02.2005 09:59 | 3050 x gelesen | |||
Moin, ich habe bei mir sämtliche Variationen von ESU-XL-Sounddecodern in Betrieb. Meine Erfahrungen sind so, wie bereits beschrieben. Zusätzlich habe ich festgestellt, dass im Gegensatz zum Betrieb mit der lntellibox beim Betrieb mit der ZlMO-Zentrale kein Stützkondensator für eine Stromunterbrechungen notwendig ist. Mir scheint, dass die Intellibox nur dann Kommandos aussendet, wenn sich für die betroffene Adresse etwas ändert. Dem gegenüber scheint ZIMO ständig an alle der Zentrale bekannten Adressen die aktuellen Kommandos zu wiederholen. Tschüs, Michael | |||||
| |||||
|
zurück |