| Thema: Brawa G4/5 CV Standardeinstellung Autor: Tobi8as 8F.
 Datum: 29.11.2005 18:14
 
 Hallo Holger,
 
 
 ich habe nichts gegen den R1. Ich meine ja nur, dass bei einer 60cm langen Lok entweder Kompromisse notwendig sind (Knickrahmen-Fahrwerk) oder das Gleis entsprechend geändert werden muss. Der Vorläufer meiner 99 7222-5 sprang an R1-Weichen regelmäßig aus dem Gleis. Die Miha-Radlenker haben dieses Problem vollständig beseitigt. Gleiches müsste auch bei der DKW der Fall sein.
 
 Das Problem bei Vorläufern ist, dass sie zu leicht sind und daher sehr leicht entgleisen. Entsprechende Gewichte oder eine Feder würde das Problem beseitigen, aber gleichzeitig die Konstruktion schwieriger machen.
 
 
 
 Zu den CVs:
 
 Es ist wichtig, die Bit-Zählweise richtig einzustellen, sonst funktioniert es nicht (an der Zentrale umstellen):
 
 Uhlenbrock/Dietz: 0-7
 
 Lenz: 1-8
 
 
 
 Der Vergleich der CVs:
 
 CV001 = 108 (Lokadresse)
 
 CV002 = 3 (minimale Geschwindikeit, 1-63)
 
 CV003 = 7 (Anfahrverzögerung, 1-63)
 
 CV004 = 5 (Bremsverzögerung, 1-63)
 
 CV005 = 60 (max. Geschwindigkeit, 1-63)
 
 CV006 = 15 (mittlere Geschwindigkeit, 1-63)
 
 CV007 = 8 laut der Dietz-Anleitung, Wert 1
 
 Also besitzt der Dercoder eine andere Software.
 
 CV008 = 186
 
 CV013 = 252 Erscheint nicht in der Dietz-Anleitung
 
 CV017 = 199
 
 CV018 = 208
 
 CV019 = 0
 
 CV029 = 6  Die Wichtigste aller CVs.
 
 Hier ist es am Einfachsten, die Bits zu programmieren:
 
 Bit 0=0 Normale Fahrtrichtung 0
 
 Bit 0=1 Entgegengesetzte Fahrtrichtung 1
 
 Bit 1=0 14 Fahrstufen 0
 
 Bit 1=1 28 Fahrstufen 2
 
 Bit 2=0 nur Digitalbetrieb 0
 
 Bit 2=1 automatische Analog-/Digitalumschaltung 4
 
 Bit 3 nicht belegt -
 
 Bit 4=0 Fahrstufen über CV 2, CV 5, und CV 6 0
 
 Bit 4=1 Kennlinie aus CV 67 bis CV 94 benutzen
 
 16 Bit 5=0 Kurze Adresse (CV 1) 0
 
 Bit 5=1 Lange Adresse (CV 17/18) 32
 
 Bit 6/7 nicht belegt -
 
 CV033 = 1 Zuordnung der Funktionsausgänge
 
 CV034 = 2 "
 
 CV035 = 0"
 
 CV036 = 0"
 
 CV037 = 0 Diese Funktion (F3) schält gleichzeitig die Masensimulation (CV3/CV4 aus.
 
 CV038 = 0 "
 
 CV049 = 0 Die zweite, wichtige CV:
 
 Lokdecoder-Konfiguration
 
 Bit 0=0 Motorregelung an 0
 
 Bit 0=1 Motorregelung aus 1
 
 Bit 1=0 Änderung von f1-f8 gemäß NMRA/DCC oder Motorola 0
 
 Bit1=1 Funktionssteuerung f1-f8 mit einer LGB Zentrale 2
 
 Bit 2=0 Ausgang A gemäß Mapping über CV33-38 0
 
 Bit 2=1 Ausgang A gibt LGB Pulskette aus 4
 
 Bit 3=0 bremst bis auf 0 im Bremsabschnitt 0
 
 Bit 3=1 bremst bis auf Fahrstufe gemäß CV 52 8
 
 Bit 4=0 Datenformat DCC und Motorola 0
 
 Bit 4=1 Datenformat nur DCC 16
 
 Bit 5=0 Datenformat DCC und Motorola 0
 
 Bit 5=1 Datenformat nur Motorola 32
 
 Bit 6=0 Lichtanschlüsse nicht tauschen 0
 
 Bit 6=1 Lichtanschlüsse tauschen 64
 
 Bit 7=0 Bremsen nur mit Bremssignal 0
 
 Bit 7=1 Bremsen mit analoger Spannung 128
 
 CV050 = 49
 
 CV051 = 3
 
 CV052 = 30
 
 CV053 = 80
 
 CV054 = 240
 
 CV055 = 20
 
 CV056 = 240
 
 CV057 = 10 Anregelveralten bei einer Fahrstufenänderung, Wert 0-255
 
 Dietz-Wert: 140!
 
 CV058 = 9
 
 CV059 = 0
 
 CV060 = 247
 
 CV061 = 5
 
 CV062 = 5
 
 CV065 = 0
 
 CV066 = 0
 
 Fahrstufen:
 
 CV067 = 1
 
 CV068 = 3
 
 CV069 = 5
 
 CV070 = 8
 
 CV071 = 13
 
 CV072 = 19
 
 CV073 = 28
 
 CV074 = 40
 
 CV075 = 55
 
 CV076 = 68
 
 CV077 = 85
 
 CV078 = 100
 
 CV079 = 110
 
 CV080 = 120
 
 CV081 = 130
 
 CV082 = 140
 
 CV083 = 150
 
 CV084 = 160
 
 CV085 = 170
 
 CV086 = 180
 
 CV087 = 190
 
 CV088 = 195
 
 CV089 = 200
 
 CV090 = 205
 
 CV091 = 210
 
 CV092 = 214
 
 CV093 = 217
 
 CV094 = 220
 
 CV096 = 40
 
 CV097 = 68
 
 CV098 = 2
 
 CV099 = 7
 
 Erscheinen nicht in der Dietz-Anleitung
 
 CV103 = 2
 
 CV104 = 2
 
 CV115 = 0
 
 
 
 Zusammengefasst:
 
 Die CVs 13, 103, 104, 115 erscheinen nicht in der Dietz-Anleitung. Hier sollte man bei Brawa nachfragen.
 
 Die CVs 29 und 49 über die Bit-Programmierung überprüfen, das ist wesentlich einfacher als Dezimal.
 
 
 
 Dann müsste die Lok eigentlich laufen...
 Mit herzlichen Indoor-Gartenbahngrüßen aus dem Schwabenländle
 
 
 Tobias
 
 
 |