Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Taurus abschaltprobleme
Autor: Magn8us 8M.
Datum: 25.10.2006 10:18

Ich bin zwar kein Elektroniker, aber so ganz nachvollziehen kann ich Deinen Einwand nicht.



Zum einen wurde Wärmeleitpaste verwendet. Der Sekundenkleber diente wohl nur zur Fixierung.



Einen Kühlkörper "anzupassen" ist kein Verbrechen sondern ist immer mal wieder wegen besonderer Gehäuseformen etc. notwendig.



Wenn es um die thermische Belastung der Bauteile geht, so macht die Vergrößerung des Kühlkörpers sehr viel Sinn. Denn je größer er ist, desto mehr Wärme kann er ableiten. Will heißen die thermische Belastung der Bauteile sinkt. Selbst LGB machte das so. Bei der 5V Zugbeleuchtungsplatine hast Du einen Kühlkörper von gut 20 cm Länge. Das entspricht auch nicht gerade einem Standardbauteil.



Sicher, ein stärkerer Decoder würde auch helfen. Aber bisher scheint es auch so zu funktionieren.



Ich fand den Ansatz jedenfalls sehr interessant.



Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt