Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Taurus abschaltprobleme
Autor: Clau8s P8.
Datum: 01.11.2006 17:38

Hallo Bernd,



Geschrieben von Bernd KarstenDurch den Einbau eines Kühlkörpers wird doch die elektrische Belastbarkeit nicht vergrößert oder verändert.



Auf die Strombelastbarkeit eines Bauteils hat ein Kühlkörper keinen Einfluß. Aber auf die Verlustleistung, die abgeführt werden kann.



Bei der thermischen Belastbarkeit wird bei Silizium in der Praxis von einer maximalen Sperrschichttemperatur von 150 Grad Celsius ausgegangen. Darüber wird der Kristall irreparabel geschädigt. Dem Kristall ist es egal, ob diese Temperatur durch geringe Belastung und schlechte Kühlung oder hohe Belastung und gute Kühlung erreicht wird. Auf die Sperrschichttemperatur kommt es an.



In den Datenblättern findest Du dazu meist 2 Werte. Den Wärmeübergangswiderstand Sperrschicht / Gehäuse und den für Gehäuse / Luft. Es spricht also nichts dagegen, durch eine effektive Kühlung die Belastbarkeit eines Bauteils zu erhöhen.



Beim Aufkleben eines Kühlkörpers mit Sekundenkleber habe ich allerdings auch Bauchschmerzen. Klebt in Sekunden und hält für Stunden. Bildet sich dort ein Luftspalt, dann ist es vorbei mit der Kühlung. Es gibt spezielle Kleber für die Verklebung von Kühlkörpern, die zähelastisch und spaltfüllend sind und definierte Wärmeleiteigenschaften haben. Aber ohne Kenntnis der speziellen Einbausituation ist es schwer, eine allgemeingültige Aussage für den optimalen Einbau zu treffen. Immerhin scheint es ja zu funktionieren.



Grüße



cp



Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt