Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Magnetkupplung
Autor: Otte8r 18 ..8
Datum: 07.12.2006 14:46

Moin,



ich bin schlichtweg begeistert von Sandbahner Ronalds Magnet-Experimenten und Ergebnissen. Ein echter Lichtblick in finseteren Tagen. Jeder der sich mit der Materie beschäftigt, weiß wie schwierig es sein kann, auf einfache Lösungen zu kommen.



Was bei LEGO seit Jahren funktioniert, sollte in Gartenbahn-Baugrößen auch keine grossen Probleme bereiten. Diese Winzmagneten werden teilweise extrem kräftig geliefert. Man sollte seine Kreditkarten weit davon entfernt aufbewahren.



Speziell bei den schwenkbaren Hilpert Trichtern müsste die Magnethaftung ausgezeichnet sein, aber ich werde die Tage mal testweise Schaefer und Gawron Puffer anbohren, um dort testweise Magnete einzusetzen.



Die unterschiedliche Polarität der Magnete wird in der Praxis kein grosses Hindernis sein, da wir unsere Wagen im Betrieb selten drehen, sondern höchstens die Loks umsetzen.



Bolzen und Ösen Kupplungen können in der Spielpraxis recht fummelig sein. Ich behelfe mich manchmal mit einem magnetischem Zauberstab aus dem Harry Potter Fundus.





Alle Photorechte: JZ



Die US Firma MTH besitzt ein Patent für eine fernsteuerbare Klauenkupplung, bei der die Elektro-Magnet-Mechanik im Kupplungskopf eingebaut ist. Ich weiß allerdings nicht, ob eine Serienfertigung geplant ist.



Im MITTELPUFFER wurde vor einiger Zeit einmal eine unaufällige Hakenkupplungs-Konstruktion beschrieben, die per E-Magneten im Gleis betätigt werden konnte.



Viel Spaß



Otter 1





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt