Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Bahnhofsuhr Einsteckwerk?
Autor: Rain8er 8E.
Datum: 18.12.2006 22:35

Hallo Knut,

im Prinzip eignet sich jedes Armbanduhrwerk mit dem passenden Aussendurchmesser. Zeiger und Zifferblat sind ja jeweils austauschbar. Kritischer ist schon die Dicke des Uhrwerkes da ja in der Nasenuhr zwei davon untergebracht werden müssen.

Ich habe mal vor einigen Jahren eine entsprechende Bahnsteiguhr gebaut und dort zwei präparierte Armbanduhren in einem abgesägten Stück Staubsaugerrohr untergebracht. Standsäule war ein 6mm Kohlefaserrohr, das auch als gemeinsamer Rückleiter zur gemeinsam benutzten 1,5 Volt Monozelle als Stromversorgung diente. Erstes Problem war die dauerhafte Synchronisation der Uhrwerke und zweites Problem die im Aussenbetrieb allgegenwärtige Feuchtigkeit die zuerst bei der Stromversorgung zu Problemen (Korosion) und dann bei den Uhrwerken zu mechanischer Arretierung führte. Seitdem begnüge ich mich bei meiner Alexisbader Nasenuhr mit wetterfesten Zifferblättern und wenn ich wissen möchte was die Stunde geschlagen hat schaue ich auf meine Armbanduhr oder höre auf den Glockenschlag der Kirchturmuhr. Meine Preiserleins (auch Juhres Mädels) gehören zu den Glücklichen denen keine Stunde schlägt. In der allergrößten Not könnte man ja im Forum nach der Zeit fragen - da gibt es u.a. evtl. auch kompetente Antworten.



Gruß

Rainer



Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt