Thema: Leistungsdecoder mit Sound / Funktionen
Autor: Joha8nne8s B8. Datum: 03.05.2007 17:51
Hallo Gerd !
Dein Beispiel ist leider nicht richtig, weil die Susi-Funktionen eben NICHT an den Funktionsausgängen des Decoders angeschlossen sind.
Du hast geschrieben:
\"F1-Sound An/Aus
F2-Geräusch1
F3-Geräusche2
F4-Geräusch3
F8-Sound dimmen
Hat man einen Dekoder mit z.B. 8 Funktionen (wie bei mir), bleiben nur noch 3 Funktionen übrig !! Das ist dann nicht viel.
F5-Führerstand Licht
F6-??
F7-Dampf/Rauch\"
F1-F4 und F8 gehen über Susi und belasten damit die Anzahl der aufrufbaren Funktionen Deines Systems, nicht aber die Anzahl der Funktionsausgänge des Decoders.
Für die Funktionsausgänge FA-FH brauchst Du 8 weitere Funktionstasten, macht mit den 5 Susi-Funktionen 13. Eine Reduzierung läßt sich erreichen, wenn gewisse Aufgaben richtungsabhängig sind, z.B. Ansteuerung der Stirnlampen. Hier können mit einer Funktionstaste in Kombination mit der Richtungstaste 2 Funktionsausgänge (z.B. FA und FB) geschaltet werden. (FA und FB werden oft auch als \"Licht vorne\" und \"Licht hinten\" bezeichnet.)
Ein mögliches Beispiel ( Funktionsdecoder mit 7 Ausgängen + Susi mit Intellisound) füge ich bei:
F0 = Stirnlampen Steuerwagen ein
F1 = Horn Steuerwagen (Susi)
F2 = rotes Rücklicht blitzend anstatt Dauerlicht
F3 = Rücklicht Steuerwagen 1 x weiß anstelle 1 x rot
F4 = Innenbeleuchtung ein (alle Personenwagen)
F5 = Jodler Steuerwagen (Susi) + Blitzen / Blinken der weißen Stirnlichter bei Vorwärtsfahrt
F8 = Bahnhofansage Steuerwagen (Susi)
F9 = Warnlicht (3 x rot) Steuerwagen
F11 = Führerstandbeleuchtung Steuerwagen
F12 = Ton ausfaden Steuerwagen (Susi)
Dabei sind F6, F7 und F10 (2 x Pantosteuerung und 1 x entkuppeln) bei diesem Beispiel nicht realisiert. Mit der Funktion F5 werden sowohl Funktionsausgänge des Decoders als auch Susi-Funktionen geschaltet.
In dem nächsten Beispiel habe die die 12 max. möglichen Funktionen meines Systems auf 2 Decoder in einer Lok verteilt (neben dem HE11 mit analogem Soundmodul noch ein Funktionsdecoders fürs Licht):
F0 = Führerstandsbeleuchtung ein (Lokdecoder) + Spitzensignal ein (UFO)
F1 = Pfeife (Ge 4/4 II)
F2 = Fahrgeräusch ein
F3 = für Krois-Entkupplung hinten
F4 = kurzer Abfertigungspfiff (Schaffner, im Stand) / Bremsen (im Fahren ohne Fahrgeräusch)
F5 = Panto vorne heben
F6 = Panto hinten heben
F7 = Horn (Ge 4/4 III / RhB Steuerwagen)
F8 = Gespräch (nur ohne Fahrgeräusch)
F9 (UFO) = entdimmen weiße Stirnlampen
F10 (UFO) = hinten kein Licht (Steuerwagen Schubbetrieb und Doppeltraktion)
F11 (UFO) = vorne kein Licht (Doppeltraktion)
F12 (UFO) = Rücklicht 1 x rot
Ich hoffe, ich konnte damit den Unterschied zwischen Funktionen und Funktionsausgängen verdeutlichen.
Schöne Grüße
Johannes
|