| Thema: Zimo Decoder in Piko Lok´s Autor: gerd8 b.8
 Datum: 31.10.2007 16:44
 
 Hallo Alex,
 Piko hat einen anderen Motor verbaut, dass heist, diese Motoren müssen auch anders angesteuert werden.
 
 Eine Ansteuerung ohne die entsprechenden Motor-CVs zu ändern führt in jedem Fall zu den von Dir geschilderten Problemen.
 
 - Der Dekoder schaltet wegen Überlastung ab, obwohl tatsächlich keine Überlastung vorliegt !
 
 Die Aussage; die Piko-Motoren streuen in der Stromaufnahme zwischen 0,5A und 3A ist natürlich völliger Unsinn. Diese Bebachtungen kommen nämlich genau daher, dass die Dekoder nicht korrekt eingestellt sind - auch ein ZIMO merkt nicht von alleine welcher Motor angeschlossen ist und passt sich dann automatisch an - geht nicht !
 
 Thread: MX.. schalten nach 5 Minuten ab.
 
 Bei mir hat eine Änderung entsprechend der Angabe von Piko auf meine Frage eine 100%ige Verbesserung gebracht.
 
 Bitte vergleicht die CVs in ihrer Bedeutung (Dietz Homepage) mit den CVs eurer Dekoder.
 
 
 Geschrieben von Piko
 
 PIKO Spielwaren GmbH
 Lutherstraße 30
 D 96505 Sonneberg
 
 
 Tel: 0049 (0)3675 897242
 Fax: 0049 (0)3675 897250
 mailto: m.matthaei@piko.de
 
 Sehr geehrter Modellbahnfreund,
 
 vielen Dank für Ihre Anfrage.
 
 
 Bezüglich der Decodereinstellungen kann ich Ihnen folgendes mitteilen:
 
 Unsere\" G-Decoder haben die Softwareversion 10 (
 s. CV7), die \"Motor - CV\'s\" sind wie folgt eingestellt:
 
 CV 53  =  150
 CV 54  =  240
 CV 55  =    20
 CV 56  =    12
 CV 57  =    10
 CV 58  =    74
 
 Man könnte auch mal probehalber Kurzschluss- und / oder
 Temperaturüberwachung (CV 60 / CV 61) ausschalten.
 
 
 Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß mit unseren Produkten und verbleiben
 mit freundlichen Grüßen
 
 
 
 Martina Matthäi
 Kundenbetreuung
 
 
 Als letztes habe ich die Kurzschluss- und Temperaturüberwachung geändert - 100% Erfolg  !!
 
 
 gg -
 
 
 .
  -  Gartenbahn im Garten, wo sonst ?       -- gruß  gerd -- 
 gerd-by-txl
 
 
 
 
 |