Thema: ESU LokSound mit Speicherkondensator
Autor: Joha8nne8s B8. Datum: 16.03.2008 16:57
Hallo Knut,
da ESU sich weigert, Informationen zur Schaltungsänderung beim Loksound XL herauszurücken (für mich ist keine Antwort auf eine Anfrage auch eine Weigerung) und eine Pufferung anscheinend nicht für nötig erachtet, kann ich Deiner Bewertung \"für Garetnbahn nicht geeignet\" nur zustimmen. Ich selbst hege und pflege meine 4 ESU Loksound XL Ver 1.2, da ESU für mich einfach den bestens Sounddecoder anbietet, aber neuere (Version 3 oder 3.5) habe ich mir wegen der fehlenden Puffermöglichkeit nicht mehr gekauft und werde es auch in diesem Zustand nicht tun. Meine Ver. 1.2 habe ich sehr komfortabel mit Goldcaps gepuffert und damit auch z.B. bei der 99 6001 absolut keine Probleme mit Stromunterbrechungen mehr.
Das der Digitalstrom nicht mit dem Wechselstrom aus der Steckdose vergleichbar ist weiss ich. Am Ozzi kann man sich das sehr schön ansehen (Sinus versus Rechteck). Mit ging es in meinem Hinweis darum, aufzuzeigen, dass für das Problem der Pufferung ein Ozzi m.E. nicht das optimalste Messinstrument darstellt. Und mit dem Wechselstromvergleich wollte ich ausdrücken, dass Digitalstrom eben nicht den Gesetzmäßigkeiten des Gleichstroms unterliegt, wie eben Wechselstrom auch. Also wäre vermutlich besser zu schreiben, Gleichstrom und \"Strom ungleich Gleichstrom wie Wechselstrom (sinusförmig) oder Strom aus Digitalzentralen/-Boostern (quasi rechteckförmig)\".
Ich hoffe, jetzt ist die Ausdrucksweise ausreichend korrekt.
Schöne Grüße
Johannes
|