Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: 21470 - SBB - Brühnigbahn Dampflok HG3/3 - Umbau des Zahnradantriebes
Autor: Karl8 G.8
Datum: 18.08.2008 17:28

Hallo, vielen Dank für die Tips - bis hierin.

Es ist ja so, wenn ich einen zusätzlichen Motor einbaue, sollte ich irgendwie sicherstellen, dass beide Getriebe zeitgleich anlaufen .. ansonsten sieht die Kinematik schon sehr komisch aus ....

Der Anlauf des Adhäsionsgetriebes ist aber sicherlich steigungs- und lastabhängig, während der Motor für den simulierenden Zahnstangenatrieb lediglich abhängig von der angelegten Spannung am Gleis seine Drehzahl startet. So etwas zu regeln ist eher im Ergebnis unbefriedigend. Daher neige ich zur Koppelung beider Getriebe.

Um noch etwas genauer evaluieren zu können, hat jemand von Euch zufällig eine Explosionszeichnung (Service Zecihnung) von der Lokomotive ?

Vielen Dank im voraus

Karl Grote





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt