Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Harzer Fünfkuppler LGB 24812 - Final Edition?
Autor: Mich8ael8 S.8
Datum: 25.09.2008 22:07

Aha, also scheint das Fahrwerk der wunde Punkt zu sein. Oder genauer, der Verschubmechanismus der Achsen/der Knickrahmen, wenn R1 oder komische Schienenkonfigurationen ins Spiel kommen.
Dazu muß ich sagen, daß auf meiner im Bau befindlichen Gartenanlage kein R1 verbaut ist und bis jetzt auch in zukünftigen Bauabschnitten nicht angedacht. Minimum ist R3. Es gibt aber kein R5. Alles zwischen R3 und R5 ist Flexgleis und erreicht theoretisch etwa R4. Weichen sind R3. Alles Material ist von LGB. Die Gleise sind sauber verlegt und exakt ausgerichtet.

Ich habe mir den o.a. Thread mal durchgearbeitet. Nun bin ich schon ein wenig schlauer. Vielleicht ist eine Gelenklok doch die schlauere Investition, wenn ich eine größere Dampflok haben möchte.

Ich danke allen Duskussionsteilnehmern herzlich für ihre Beiträge (ganz besonders den telefonischen ;-).



Ich bau\' mir gerade eine Gartenbahn...

Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt