Thema: Steigungen
Autor: Wern8er 8H. 8B. Datum: 08.03.2009 21:22
Hallo,
hier mal möglichst kurz und knapp Erfahrungen zu Steigungen/Gefällen:
- max. 2,5 bis 3,25% Steigung vor allem im Freien
- bei Feuchtigkeit/Reif im Freien wird an Steigungen Vieles zum Problem !
- Steigung in (vor allem engen) Kurven stark zurücknehmen wenn nicht sogar auf 0% Steigung gehen
- Durchfahrtshöhe sogar 27cm nehmen (Caboose !)
- 2motorige Loks oder Doppeltraktion verwenden zumal bei langen Zügen mit Doppelachsern
- meine Spreewald zieht z.B. problemlos auf 3,25% Steigung fünf 2achsige Wagen. Bei mehr Wagen wirds kritisch und die Lok fängt an zu schleudern, was unbedingt sicher verhindert werden sollte
- Gewicht der Lok wurde erwähnt und sollte unbedingt optimiert, wenn nicht maximiert werden (Bleiblech vom Sanitär-Installateur). Aber das hat natürlich seine Grenzen.
- Metallachsen sind schwerer, haben aber v.a. in Kurven Rollwiderstandsvorteile
- evtl. Traktionshilfen in Wagenachsen einbauen (NWSL Carpet Drive, siehe hier im GBF).
Grundsätzlich belasten Steigungen die Loks ! Zum Glück gibt es aber ja auch wieder Gefällstrecken zur Erholung. Überwindung von Höhenunterschieden macht eine (Garten)bahn natürlich erst richtig interessant !
MfG.
Werner H. Baier
Kapellenbahn - 630m Schienen, ca.3,5m Höhenunterschied -
|