Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: LGB Kehrschleifenmodul
Autor: Oliv8er 8Z.
Datum: 18.06.2010 08:43

Servus Knut!
Das Problem ist bei den meisten derartigen Schaltungen, dass sie einerseits wirklich nur auf einen tatsächlichichen Kurzschluss reagieren und zweitens die Umpolung dann mittels Relais bewerkstelligen.
Grund ist einfach so eine \"Schaltung\" möglichst billig zu bauen.

Um dann eventuelle Probleme zu umgehen, werden dann Gleiskontakte empfohlen....
Dazu braucht es aber keine teure kehrschleifenschaltung !

Die \"Kurzschlusserkennung\" ist schon der richtige Weg - nur muss man dazu halt etwas mehr an Technik und Hirnschmalz investieren UND der Kunde muss dann auch bereit sein das zu bezahlen ;)

Das es technisch anders geht kannst Du an den Kehrschleifenschaltungen von zb ZIMO sehen.
Leider können die nur 3 A und sind im Vergleich zu anderen Schaltungen teuer.
Dafür gibt es da keine Funken, keinen \"Abbrand\" (auch nicht unter Z!) und kein ungewolltes Abschalten der Zentrale !



lg
Oliver

Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt