Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: vernickelte Schienen, Erfahrungsbericht
Autor: Fran8k-M8ich8ael8 P.8
Datum: 04.10.2010 22:11

Hallo zusammen,

dies habe ich gerade im wirren wabernden web entdeckt :

GBF : \'Alte\' Gleise vernickeln

LGB ließ seinerzeit sein Gleissystem chemisch vernickeln -

Thiel , Train Line 45 und FGB lassen galvanisch vernickeln -

Bei der chemischen Variante gibt es anscheinend Probleme -
die Galvanische Vernickelung dagegen ist sehr haltbar.

Bei der Stromleitfähigkeit ist auf jeden Fall das Messinggleis unschlagbar :

Metall Einheitswiderstand bei 20° C

Messing - 0,063
Neusilber - 0,3
legierter Stahl - 1,3
Nickel - 0,095

Bei der Längenausdehnung hat das Edelstahlgleis die Nase vorne :

Gleislänge 1000 mm bei 80° C

Messing - Messing vernickelt - 1,48 mm
Edelstahl je nach Güte - 0,67 bis 0,96 mm

Quelle : Modellbahn im Garten - Hans-Joachim Gilbert - erschienen im alba Verlag

Fazit :
Für welches Gleismaterial man sich auch entscheidet, hängt jeweils vom Einsatzzweck ab :

Anlagengröße -
Strom über die Schienen oder Echtdampf / Funk- Akku -
Wartungsfreundlichkeit ( Schienenreinigung ) -
Zugänglichkeit ( z. B. Tunnel ) -
Verschleiß am rollenden Material ( Verchromte oder Stahlradreifen ) -
Materialbearbeitung ( Biegen Bohren Sägen ) -
Preis und Verfügbarkeit
usw. ......

und auch das noch :

es gibt zwei Möglichkeiten der Vernickelung von Messingschienen :

galvanisch und chemisch

Vernickelte Gleise haben eine glattere Oberfläche als Messing oder Edelstahl

und somit ist der Betrieb auf Nickelgleisen verschleißfreier -

- Vielfahrer merken es an der Abnutzung der Lokräder Verchromung und am Schienenschleifer Verschleiß -

Quelle GBF : 17.04.2009 13:52

Grüße aus Berlin - Z
Frank





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt