Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Maßstabsgeblubber
Autor: Hara8ld 8S.
Datum: 17.05.2011 18:22

Moin Arne,

Geschrieben von ---Arne---
Hier kann ich die 1:27-29 Fahrer auch nicht verstehen
Ich glaube genau hier liegt das Problem. Du scheinst jemand zu sein, der möglichst maßstäbliche Fahrzeuge verwendet und all die nicht akzeptieren kann, die nicht Deine Einstellung haben.
Ich würde mal sagen, daß im Gegenzug fast alle \"Gummibahn\"-Betreiber Deine Einstellung verstehen und akzeptieren auch wenn sie sie nicht teilen. (Hat was mit Toleranz zu tun).

Geschrieben von ---Arne---
alles Zubehör ist 1:22,5
Ach Ja?. Autos sind meißt im Maßstab 1:24, Personen sind je nach Hersteller 1:22 - 1:29.
Gebäude sind, glaube ich, ein schlechtes Beispiel, da auf vielen H-Null Anlagen auch Häuser mit kleinerem Maßstab verbaut wurden um \"Weite\" zu Simulieren

Geschrieben von ---Arne---
lieber eine zu 3000, als 10 zu 300
hat zwar nix mit Maßstab zu tun, aber ich bin eher jemand für 10 für 300. Bei besserer Qualität auch 5 für 600. Oder noch besser 1 für 600, 5 Wagen für je 75 und den Rest in Gleise. :-) Aber 3000 für eine und sonst nix? Wäre mir einfach zu wenig. OK, Als Millionär würde ich es mir vielleicht anders überlegen. Z.Zt. möchte ich Betrieb machen und sie nicht nur in die Vitrine stellen.

Obendrein Spur II ist mir nicht zu groß. Spur I ist mir eher zu klein. Ich würde mir auch gern eine Spur II Anlage bauen, allerdings gibt es auf dem Markt kaum Material. OK, gibt es wahrscheinlich schon und ich habe mich einfach noch nicht genug drum gekümmert. Aber ist leider der erhältliche Fahrzeugpark selten Wetterfest und preislich weit jenseits von dem, wo Spur G Modelle liegen. (Und dann zieht wieder 10 für 300 / 5 für 600 ...)
Ich möchte halt gern auf meiner Anlage auch so Loks wie die Taurus oder die BR218 sehen. Und bei diesen Gegebenheiten (Wunschfahrzeuge, zur Verfügung stehendes Kapital, Wettertauglichkeit, Maßstabsabweichungen, usw) kann ich mit dem G-Geblubber-Kompromis-Gummimaßstab (GGKG) sehr gut leben.

Geschrieben von ---Arne---
Das Geheimnis einer gelungenen Gartenbahn liegt, wie so oft im Leben, in der Beschränkung, ich fürchte nur, die Meisten wollen und können das nicht verstehen.
Nicht ganz Richtig. Verstehen tun sie es schon, aber sie sehen das nicht so eng. Und wer will schon eine \"Gelungene\" Gartenbahn haben. Ich will Spaß damit haben. :-)

In diesem Sinne
schönen Abend noch
Harald



www.Sensibelchen.de

Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt