Thema: Kurzschlussauslösung
Autor: Wern8er 8H. 8B. Datum: 03.06.2011 16:12
Nicht schlecht!
Will mich mal etwas oberlehrerhaft zum Moderator dieses Thread aufschwingen:
Nach dem Vatertagsgeschehen hat hier die Diskussion ja rechrt gut die Kurve gekriegt zum einigermassen vernünftigen gegenseitigen Erleutern.
Hier mal meine Zusammenfassung so für meinen täglichen Gebrauch:
- Hohe Leitungsquerschnitte, Schraubverbinder usf. sind sehr anzustreben, um die Widerstände klein und v.a. die Kurzschlussauslösung effektiv zu halten.
- \"Innere\" zu geringe Leitungsquerschnitte in den Loks (z.B. Aristo) sind vom Übel, v.a. wenn man mit so hohen Stromstärken seine Anlage versorgt.
- Loks in Mehrfachtraktion sind genauestens auf einander abzustimmen, was digital ja ohne grosse Probleme durchaus geht. Die \"schnellere\" Lok notfalls vorne. Das war mir bisher alles klar, werde es aber noch mehr beherzigen. Bei mir fahren meist \"identische\" Loks und Dekoder in Mehrfachtraktion.
- Bei Unfall schnell reagieren und Abschalten, wenn die Loks noch auf dem Gleis herumliegen.
Meine Massoth Zentrale ist auf 12A eingestellt bei meinen vielen langen Zügen, Steigungen, Mehrfachtraktionen und langer Schienenstrecke (alles Messing und Massoth 4fach und 2fach Schraubverbinder). Stromversorgung zurücknehmen macht keiner gern, wäre aber risikoärmer!
Vielleicht wende ich mich mal an\'s Massoth Forum oder lese meine Betriebsanleitung etwas genauer.
Übrigens noch zur Erkllärung wie ich das sehe: Beim Kurzschluss liefen noch 4 LGB Motoren mit sagen wir mal je 1,5A. Das wären ca. 6A. Also läge der Kurzschlusstrom in der ART SD45 bei ca. 5A.
M.E. zu wenig für einen solchen \"Brandfall\"! Also taugt das Innenleben solcher Loks nicht unbedingt sehr viel! Aber vielleicht habe ich was übersehen.
Grüsse und warmes Wochenende wünscht
Werner H. Baier
Kapellenbahn -650m Schienen -
|