Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Setsames Digital geschehen
Autor: Oliv8er 8Z.
Datum: 09.11.2011 07:11

Servus miteinander!

Ich möchte Euch nur darauf hinweisen, dass JEGLICHE Entstörung auf der Schiene, wie sie im analogen Betrieb verwendet wird (also Kondensatoren am Anschlußgleis), im Digitalbetrieb kontraproduktiv sind, weil sie das Digitalsignal verfälschen! Also Finger weg davon!

Das betrifft auch Entstörungsmaßnahmen mittels Kondensatoren am \"Decodereingang\" - also an den Schienenanschlüssen.

Bei MÄRKLIN wird allerdings öfter Eingangsseitig eine Drossel verbaut (also Schine - Drossel - Decodereingagn1 / Decodereingang2 - Drossel - Schiene), die eventuelle Störpulse schlucken soll. Habe ich bei mir noch nie probiert, weil noch nie nötig - und bin von der Wirkung auch nicht wirklich überzeug ... wäre aber einen Versuch wert!

Was die Entstörung der Motore angeht - auch hier sollte man möglichst alle Kondensatoren entfernen (wegen der EMK Messung) - eventuell können Drosseln was bringen - wobei ein guter Decoder derartiges nicht nötig hat. Hier würde ich also auch eher die Finger davon lassen

Was mich an der Sache wundert:

Der Sounddecoder ist autark wie ein eigener Decoder verbaut. Hat also zum Fahrdecoder keine Verbindung und macht trotzdem solche Probleme?

Zum Test würde ich doch einmal den Sounddecoder aus der Lok ausbauen und alleine direkt ans Gleis anschließen. Dann kann man mit verschiedenen Loks testen, ob und wann diese Störungen auftreten (also immer, wenn eine bestimmte Lok fährt, oder nur wenn sie sich in unmittelbarer Nähe zum Decoder befindet ...)

lg
Oliver



lg
Oliver

Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt