Thema: Bachmann Strassenbahn Tram
Autor: Bert8 P.8 Datum: 17.04.2012 22:21
Hallo Strassenbahnfreunde,
vor einiger Zeit habe ich mir auch mal 2 gebrauchte Bachmanntrams zugelegt. Dazu ein kleiner Erfahrungsbericht: Der offene Sommertriebwagen war noch aus den 90igern und stand bei mir ewig im Regal da ich keine Strecke hatte. Als dann im Garten die ersten Schienen lagen, war ich von den Fahreigenschaften (analog) sehr enttäuscht. Schlechte Stromaufnahme (die alte Ausführung hatte keine Schleifer) und trotz viel Getriebefett mahlende Fahrgeräusche. Das Ende vom Lied: aus dem Sommertriebwagen wurde ein Beiwagen und ich riß den Motor raus, polte die Beleuchtungsdioden um - fertig. Kommt aber nur bei sehr schönen Wetter zum Einsatz ;-) !
Der Triebwagen war der mit \"Westliche Berliner Vorortbahnen\" dekorierte. Das Vorbild sah ganz anders aus, gibt es als Bausatz bei Occre wesentlich vorbildgerechter. Auch bei diesem Triebwagen war der Antrieb eine Katastrophe. Schließlich baute ich einen USA-Trains Motorblock ein und war mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden besonders nach der Digitalisierung. Hier ein Bild des Triebwagens:
Triebwagen Seitenansicht
Und hier ein Blick auf den Antrieb:
Triebwagen Antrieb
Mittlerweile habe ich die Tram nicht mehr und hoffe dem neuen Besitzer bereitet sie noch Freude.
Wie sind denn die Erfahrungen mit den neueren Bachmann-Antrieben mit Schleifern?
Meiner Meinung sind die Bachmann-Bahnen von der Ausführung und den Proportionen gelungener als die gestauchten LGB-Bahnen. Aber genau wie bei LGB wo das Modell nach Darmstädter Vorbild für alle möglichen Beschriftungen herhalten mußte passen die angebotenen Triebwagen bei Bachmann nicht zu den Vorbildern. Berlin erwähnte ich schon, beim Dresdner Tw gab es die 107 bei der \"Roten\" laut Liste im Strassenbahnarchiv gar nicht...
Aber besser überhaupt eine Strassenbahn im Garten als gar keine
meint Bert
|