Thema: Piko Bogenweiche
Autor: Andr8eas8 C.8 Datum: 07.05.2012 20:00
Wenn Du das mit einem Schalter machst, dann hast Du den Kurzschluss bevor Du die Weichenzungen befahren hast und damit die Stellstange den Schalter umgestellt hat. Ob das dann idiotensicher ist, mag ich zu bezweifeln!
Wenn man einen Schalter bedient, kann man auch gleich die Weiche bedienen. Dan brauchst man nichts mehr auf zu schneiden.
Schon nicht ganz, es kann vorkommen, dass man motorisch angetrieben Weichen auch aufschneiden will, der Schalter der Polarisierung wird natürlich nur durch die Stellstange oder den Weichenmotor gestellt, man bedient keine Schalter für die Polarisation damit man dann auch aufschneiden kann...??
Geschrieben von Andreas Cadosch
Es ist eigentlich keine Lösung, ohne polarisiertem Herzstück. Die Bachmannweichen habe serienmässig einen Mikroschalter, der durch die Weichenzungen betätigt wird, um das Herzstück zu polarisieren. Im Freien nicht immer ganz tauglich, aber doch meistens.
Der Mikroschalter (oder Reedschalter, wie bei Train Line 45) wird erst betätigt wenn die Weichenzungen geschaltet werden, also nachdem beim Aufschneiden das Herzstück passiert ist.
Sag ich doch. Nur wirst Du gar nicht mehr zum Aufschneiden der Zungen kommen, da die Lok wegen des Herzstück Kurzschlusses woher stillsteht.
Geschrieben von Andreas Cadosch
Weichen werden beim Vorbild nicht aufgeschnitten, ausser die spezial Form der Rückfallweichen.
Sicher wohl doch, und keine Rückfallweichen. Bei verschiedene Meterspureisenbahnen in Frankreich jedenfalls. Z.b. auf Korsika.
Die korsiche Bimelbahn zähle ich nun nicht gerade zu einer Eisenbahn... Man müsste vermutlich \"aufschneiden\" zuerst definieren. In der DB DS 408 oder ich CH FDV ist aufschneiden definiert und grundsätzlich Verboten. Jedoch haben Bahnen einen Spielraum. So wird bei der BLS (Vollbahn 1435mm) im täglichen S-Bahn Verkehr auf gewissen Linien dauernd Weichen aufgeschnitten. Bei der SBB dagegen ist es ziemlich Verboten. Wie ich aber erwähnte sind Weichen die aufschneidbar sind, eine spezielle Bauformen, die das zulassen.
Andreas Cadosch Modellbahnen@Cadosch
|