| Thema: PIKO kugelgelagerte verchromte Radsätze Autor: klau8s t8.
 Datum: 07.04.2013 18:41
 
 Aus meiner Sicht geht es um 2 Dinge
 1.kugelgelagerte Radsatzachsen
 2.verchromte Radscheiben
 
 zu1.Die Kugellager sind nicht auf den Achsen aufgeschrumpft, d.h. sie lassen sich relativ einfach
 mit einem gewissen \"Schlupf\"abziehen-händisch ohne Hilfsvorrichtung.
 Der Schleifer im inneren des Getriebes ruht mit einem gewissen Anpressdruck auf dem
 Außenring des Kugellagers, der Innenring des Kugellagers umfasst die Achse ohne das
 er mit dieser fest verbunden ist, aber mit so einem geringen Spiel das eine Stromführung
 gewährleister ist.
 
 zu2. Die Radscheiben sind vollständig verchromt. Angaben zur Schichtdicke und dem
 Auftragsverfahren sind nicht bekannt.
 
 
 Ausfälle meiner Mogul, die seit vergangenen Jahr bei mir fährt hat es nicht gegeben.
 
 Auf alle Fälle fallen 2 Verschleiße weg:
 
 -der innere Schleifer sitzt fest auf dem Außenring des Kugellagers und wird somit nicht mehr ab,bzw. bis zur Unwirksamkeit  durch die sich drehende Achse durchgeschliffen.
 
 - Der \"Drecksammler\" Radscheibe ist so gut wie weg, durch die verchromte Oberfläche kann sich
 der verbrannte Staub und Dreck nicht mehr an der Radscheibe so wie zuvor \"festhalten\"
 und damit ist eine sicherer Stromfluß zwischen Rad und Schiene gegeben.
 Das reinigen der Radscheiben entfällt.
 
 
 Was kann man nun mt diesen beiden neuen Eigenschaften und einer älteren Piko Lok damit machen?
 
 Aus meiner Sicht waren die verdreckten Radscheiben zum fahren das größere Übel.
 Das kann sich nun jeder selbst beseitigen mit den entsprechenden Ersatzteil von Piko.
 
 Dieser kleine Umbau wurde schon von einigen Gartenbahnern durchgeführt.
 
 Also die entsprechenden Ersatzlokradsätze (hier zB. für die 218, PI36074+36075) erwerben 36074 ist dann schon mit je 1xHaftreifen.
 
 Die Radsätze auseinanderziehen, Zahnrad von einer Seite abhebeln und dann die beiden Kugellager von den Achsstummeln abziehen-abnehmen.
 Danach wieder die beiden Achsstummel, mit etwas Gefühl, wieder in die Zahnradbuchsen drücken,
 Sicherung mit Kontaktkleber empfohlen.
 
 Nun hat man verchromte Radsätze in den Getrieben drin, und der ggf. gepl.Austausch zu Edelstahlradsätzen könnte damit auch entfallen.
 
 Das Verschleißteil (hier für die 218-PI 36111) sollte gleich mit gewechelt werden.
 
 
 Soweit aus Oranienburg
 
 Klaus
 DBIG
 
 
 
 
 
 |