Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Wer braucht 'F28' wirklich ?
Autor: Karl8 G.8
Datum: 06.10.2016 05:09

Ich bin ein Anhänger des "Funktions-Modellbaus". Mir kommt es darauf an, dass möglichst viele Funktionen aus der Wirklichkeit im Modellbau abgebildet werden. Funktionen sind für mich die Dynamik, die eine Anlage erst zum realen Leben erwecken - das Gegenteil eines Diorams - das ist eher statisch! Sozusagen eine zusätzliche Dimension - mit Zeitfaktor.

Insofern kann ich gar nicht genug Fx Tasten haben - es gibt immer wieder neue Funktionen, deren Dynamik ich gern abbilden möchte.

Mit den Fx Tasten lasse ich z.B. Makros ablaufen, die bestimmte dynamische Sequenzen im "Automatikmodus" abrufen. Beispielsweise in einfachster Form Pendelverkehr und "Kupplungswalzer":

Die fahre ich im LernModus vor, speichere sie unter einer Fx Taste ab ... und aktiviere sie durch Drücken der Fx Taste. Pendelverkehr kann ich also absolut wirklichkeitstreu mit allen Fahrdetails abbilden (einschliesslich Horn an der Kreuzung, Bahnsteigansage ....).

Kupplungswalzer um ganz elegant Rangierbetrieb zu simulieren.

Die Variationsvielfalt steigert sich dabei ins Unendliche, indem ich (bereits angelernte atomare) Makros aus übergeordneten (Fahrplan- ) Makros aufrufen lasse - für mich ein absolut faszinierender Spielbetrieb.

Die Eleganz liegt darin, ich programmiere keine CVs mehr - ich lerne die Lok manuell an, sie speichert die Sequenzen ab ... und wird auf Knopfdruck mit eigener "Intelligenz" im Automatikmodus lebendig. Zusätzlich fahre ich eine andere Lok im manuellen Modus auf meiner Anlage - so wird alles ganz lebendig.

Ähnlich "Autonomes Fahren" im Strassenverkehr - auch das fasziniert mich wahnsinnig.

Wobei ich zu jedem Zeitpunkt zwischen den Betriebsmodi "Autonom" und "Manuell" umschalten kann - je nach Lust und Laune!

Für Zubehör auf der Anlage gilt diese Aussage erst recht - Beipiel meine Heyn Drehscheibe - mit 36 Abgängen!
Jeder Abgang hat eine eigene Taste, mit der ich die Drehscheibe anlerne ... und danach die Postion per Knopfdruck auf 1/10mm genau anfahren lasse.

LG vom Karl

Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt