Rubrik | Elektrik Digital | zurück | ||
Thema | Kehrschleifenmodul ohne Kurzschlussimpuls | 38 Beiträge | ||
Autor | ., Torneschiavo / SH / | 273662 | ||
Datum | 15.07.2005 12:52 MSG-Nr: [ 273662 ] | 25248 x gelesen | ||
Hallo Wolfgang, Dein Problem verstehe ich immer noch nicht. Vielleicht liegt es daran, dass mir die Funktionsweise der LGB-Module nicht bekannt ist, oder deine beiden Kehrschleifen liegen nicht wie üblich an den Streckenenden. Wie schon geschrieben wurde, wird nur die vom Rest der Strecke isolierte Schleife umgeschaltet, davon merkt die Strecke nichts. Es ist deshalb egal, wieviele Kehrschleifen es gibt. Es gibt übrigens drei unterschiedlich arbeitende Kehrschleifensteuerungen-Verfahren: 1. Auslösen durch Kontakte, Vorteile: Lastspitzenfrei, Nachteil: aufwändiger 2. Auslösen durch Kurzschluss, Vorteil: wenig Aufwand, Nachteil: Lastspitzen 3. Auslösung durch Überstrom, Vorteil: wenig Aufwand, Nachteil: empfindlich, weil Störspitzen zur Umschaltung führen können. Meine selbstgebaute Kehrschleifensteuerung arbeitet nach Schema 3. Ist ein guter Kompromiss. Wenn die LGB-Steuerung nach Schema 1 arbeitet, kann ich mir nur vorstellen, das der Kurzschlussimpuls zu hoch ist, wenn zwei Loks gleichzeitig die Umschaltung auslösen. Gruß, | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|