banner

RubrikElektrik Digital zurück
ThemaLGB MZS215 Beiträge
AutorMax 8M., Chemnitz / 277424
Datum16.01.2006 21:16      MSG-Nr: [ 277424 ]7002 x gelesen

Moin in die Runde,



klingt wie gerade beschrieben irgendwie danach:



Quelle LGB-Hompage



LGB Wissensdatenbank

Nummer:

1094



Titel:

Ich steuere meine MZS-Anlage mit einem Universal-Handy 55015. Wenn ich eine neue Lok anwähle, hält diese immer an. Warum?

letzte Änderung:

09.04.2003





Wenn Sie eine neue Lok anwählen, erhält das 55015 keine Rückmeldung von der Lok bezüglich der augenblicklichen Geschwindigkeit. Wenn Sie eine Pfeiltaste am 55015 drücken, wird die Lok in die erste Fahrstufe gebremst. Je nach Lok hält diese an oder ?kriecht? ganz langsam.

Bei Loks mit "Decoder on board" oder mit Decodern 55021 gibt es eine Lösung dieses Problems: Wenn Sie Funktionsregister CV 54 auf Funktionswert 3 (?Übernahme-Funktion ein?) programmieren, nimmt die Lok nach der Übernahme 2 Sekunden lang keine Fahrbefehle an. Drücken Sie nach dem Anwählen einer fahrenden Lok schnell mehrmals auf die entsprechende Pfeiltaste, bis Sie ungefähr die Geschwindigkeit (und Fahrtrichtung) der Lok erreicht haben. Nach zwei Sekunden übernimmt die Lok die gewählte Geschwindigkeit. Im normalen Fahrbetrieb reagiert der Decoder nach wie vor sofort auf Fahrbefehle.



Hinweis: In CV 54 kann ebenfalls die Lastnachregelung ein- und ausgeschaltet werden. Informationen zum Programmieren des Decoders finden Sie in der Bedienungsanleitung der Lok oder des Decoders.



Bei Decodern 55021 vom Typ ?ME1-1? programmieren Sie CV 54 auf 1 - siehe Bedienungsanleitung des Decoders. Falls Ihr Decoder aus einer älteren Serie stammt, verfügt er nicht über diese Funktion - siehe Nr. 1080.



Hinweis: Mit dem Lok-Handy 55016 können Sie den Regelknopf auf die ungefähre Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der neuen Lok stellen (bei ?Nullstellung Mitte?), bevor Sie die neue Loknummer eingeben (aber nachdem Sie ?0? gedrückt haben, um die vorige Lok freizugeben). Ihre erste Eingabe wird dann eine Geschwindigkeitsstufe sein, die der der Lok mehr oder weniger entspricht, so daß ein sanfter Übergang gewährleistet ist.





MfG

Max




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.01.2006 19:30 , dreieich
 16.01.2006 19:53 , Torneschiavo / SH
 16.01.2006 19:58 , dreieich
 16.01.2006 20:33 , Augsburg
 16.01.2006 21:03 , Hannover
 16.01.2006 21:16 , Chemnitz
 16.01.2006 21:28 , dreieich
 16.01.2006 21:31 , dreieich
 16.01.2006 21:34 , Belleville, Canada
 16.01.2006 21:38 , Torneschiavo / SH
 16.01.2006 21:55 , Menden (Sauerland)
 16.01.2006 23:09 , Chemnitz
 16.01.2006 21:42 , Belleville, Canada
 16.01.2006 22:06 , dreieich
 17.01.2006 01:16 , Dotzigen

0.012


LGB MZS2 - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt