Rubrik | Allgemeine Themen | zurück | ||
Thema | LGB im Jahre 2007 (Nachfolgethread Nünberger Nachrichten.) | 39 Beiträge | ||
Autor | Otte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW | 289898 | ||
Datum | 14.04.2007 22:06 MSG-Nr: [ 289898 ] | 12209 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Matthias Kilger Und genau dieser Bereich der Spielbahn bricht jetzt (vielleicht und hoffentlich nicht!) weg. Du hast andere Prioritäten, das ist schon klar. Trotzdem zeugt Deine Haltung diesem Ereignis gegenüber schon von einer gewissen Ignoranz und auch einem Mangel an Phantasie. Ich finde, LGB ist eie klasse Spielbahn, teilweise sogar Modellbahn. Ich will deren Verdienste in keiner Weise kleinreden. Allerdings hat der Großbahnmarkt in den letzten 40 Jahren allerei Veränderung erfahren. Mal abgesehen von gesellschaftlichen Entwicklungen, die ich meist höchst mißmutig verfolge, gibt es seit rund 20 Jahren Mitbewerber im Massenmarkt, vorwiegend aus dem amerikanischen Raum mit Produktionsstätten in Billiglohnländern. Mögen die ersten Modelle auch teilweise grottenschlecht gewesen sein und wenn auch heute gelegentlich noch derber Müll auftaucht, so würde ich trotzdem sagen, technisch haben die LGB seit langer Zeit auf vielen Gebieten überrundet. Zumindest im Ausland haben Firmen wie Aristo, Bachmann, USA Trains LGB reichlich Marktanteile abgenommen. Ob es nur am Preis gelegen hat, sei mal dahingestellt. Wenn man will, kann man dort auch richtig viel Geld ausgeben. Anfangspackungen gibt es von den Anbietern natürlich auch. Wenn´s sein muss sogar mit Teddybären oder Weihnachtsmännern. Ich hätte keinerlei Skrupel, Kindern z.B. meine Bachmann Porter Lok in die Hand zu drücken. Oder die billigen Bachmann Güterwagen, die es für kleines Geld sogar als Bausatz gibt. Das macht einen robusten Eindruck. Umgekehrt würde wohl kaum jemand seinen 5 Kuppler oder Gourmino Speisewagen Vorschulkindern für den Sandkasten geben. Ich habe gerade wieder einen Bericht von meinem Freund Wilhelm bekommen, dessen Enkel per Funk gleich zwei Züge auf einmal durch seinen großen Garten jagen, während er den dritten Zug per Funk von Ausweichstrecke zu Ausweichstrecke hetzt. Seitdem die Kids nicht mehr am Trafo festgenagelt sind, haben die sogar Spaß an Opas Gartenbahn. Muss ja nicht für immer und ewig sein. Anderswo habe ich Kinder im Grundschulalter an Regners Livesteamloks herumschrauben oder im gemeinsamen Spiel die Züge über Anlagen rangieren sehen. Fotos davon habe ich hier gelegentlich schon mal eingestellt. Aber nix desto Trotz. Modelleisenbahnen sind heutzutage vorwiegend Erwachsenen-Spielzeug. Mit der Zielgruppe wird das Geld gemacht oder in den Sand gesetzt. Wenn da Firmen vom Markt verschwinden, ist das für alle Beteiligten bedauerlich. Da nützen dann keine Krokodilstränen oder Banken und Managerschelte. Dafür tauchen neue Firmen und Produkte auf. Und wenn sich Massenware nicht mehr lohnt, sucht sich der Fan halt Alternativen. Gerade die diversen Foren zeigen doch permanent Möglichkleiten auf, wie man zu seinen Traummodellen kommen kann. Ob aus Legosteinen oder in Messing per Wasserstrahl geschnitten. Der Zubehörmarkt ist inzwischen riesig. Viel Spaß Otter 1 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|