Rubrik | Elektrik Digital | zurück | ||
Thema | Ditch Litght mit HE12 | 30 Beiträge | ||
Autor | Joha8nne8s S8., Rheinberg / NRW | 299733 | ||
Datum | 07.03.2008 20:53 MSG-Nr: [ 299733 ] | 11577 x gelesen | ||
Hallo Knut, Geschrieben von Knut S Jetzt bin ich mir immer noch nicht klar ob man Ditchlights programmieren kann wie beim Vorbild. Da bist du nicht der einzigste, woher soll ich wissen bei welcher Bahngesellschaft die Lampen wie geschaltet sind, danke für die Erklärungen. Ich hab noch drei-vier Jahre bis zur Rente, vielleicht mach ich dann mal rüber und schau mir das an. Aber Spass beiseite, meine Ausführungen beziehen sich auf Angaben von Zimo. So habe ich das gemacht und so funktioniert es wie beschrieben. Und das war für mich nicht einfach, macht man doch nicht jeden Tag. Die Beschreibung von Zimo ist lausig, in einer Fußnote wird man aufgeklärt wie das gemacht werden muß, und das schon seit MX 66. Was der Oliver gemacht hat kann ich nur erraten, beide Ditchlights auf einer Funktionstaste? Blinken die jetzt wechselseitig, oder leuchten die und wie ist das Verhältnis zu F0v ? Hab heute mal in CV 33 für F0v das Bit auf 0 gesetzt, und schon sind die Ditchlights aus, war nix. Alles Beste Jan One Gauge = Regelspur in 1/32 - 1/29 -- Märklin = Hersteller für vier Spurweiten | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|